Beiträge von grundi

Falls Du Interesse am neuen elektrischen smart #1 hast... - Besuche unser neues Forum! smart #1 Forum (Hinweis kann durch Klick auf das x geschlossen werden!)

    Die Fassung ist die Gleiche wie bei der vorderen Innenbeleuchtung.
    Allerdings Vorsicht! Ich hatte eine LED gewählt, die einen Metallring um das Lampengehäuse hat. Bei der Kofferraumbeleuchtung ist der eine Kontakt gleichzeitig der Haltering für die Lampe. Somit hat der Ring Kontakt zu dem Ring der Lampe und verursacht dadurch einen Kurzschluss! Ob er dabei auch die LED zerschießt, habe ich noch nicht getestet.

    Und weil das in absehbarer Zeit nicht praktikabel ist, egal ob bei Smart oder einem anderen Hersteller, wird der Anteil an Elektroautos in den nächsten Jahren nur sehr gering ansteigen.


    Solange der Mehrbedarf an Elektrizität durch Elektrofahrzeuge nicht umweltgerecht erzeugt werden kann, ist die ganze Geschicht sowieso nur Augenwischerei. Und ob nicht nachwachsende Ressourcen für Kraftstoffe oder für Akkus vernichtet werden, ist letztendlich völlig egal.
    Schließlich ist es nicht nur der reine Fahrstrom, der Energie benötigt. Milliarden Akkus müssen produziert, zigtausende Ladestationen hergestellt, Millionen von Kilometern an Stromleitungen verstärkt und hunderte neue Kraftwerke für den Mehrbedarf gebaut werden. Keine Ahnung, was ich noch alles vergessen habe, aufzuzählen, aber das erfordert alles eine Unmenge an Energie und Rohstoffen, was mit den heutigen Möglichkeiten und in dem von vielen Seiten geforderten kurzen Zeitraum nicht umweltgerecht umgesetzt werden kann. Von den Kosten mal ganz zu schweigen.
    Es steht außer Zweifel, dass ein Umdenken in Richtung weg vom Verbrennungsmotor stattfinden muss. Allerdings soll das in einer Weise übers Knie gebrochen werden, die völlig an einer sinnvollen Realität vorbei geht.

    Ich lade zum Beispiel auf der Arbeit, Photovoltaik-Anlage auf dem Dach, besser gehts nicht. Zu Hause auch, so spielt die Reichweite keinerlei Rolle mehr.

    Dann rechne mir doch bitte mal aus, wie lange ich von Hamburg aus nach Salou zu den smart times und zurück unterwegs gewesen wäre? Oder wie lange ich für meine Kurierfahrten von manchmal 300-400 km bräuchte?

    aber Daimler hat ja wohl einen Sockenschuss was den Einstiegspreis anbelangt.

    Das ist bei allen Herstellern ähnlich. Man muss schließlich auch bedenken, dass die enormen Entwicklungskosten, um den heutigen Ansprüchen der Kunden zu genügen, auf einen sehr kurzen Zeitraum umgelegt werden, wozu der Verbrennungsmotor 130 Jahre Zeit hatte.
    Absurd ist, dass um 1900 mehr Elektroautos zu gelassen waren, als Autos mit Verbrennungsmotor. Hätte sich das Elekroauto durchgesetzt, wäre der Stand der Technik ein ganz anderer. Da wären hohe Anschaffungskosten, Infrastruktur, Reichweite und Ladezeit heute kein Thema mehr.

    Daß die noch im smart verbaut werden wundert mich bei deren überzogenem Spartick überhaupt nicht.

    Der Grund für die H4 wurde hier im Forum auch schon erklärt. Unter Anderem aufgrund der billigen Lampentechnik ist der Smart in einer sehr günstigen Versicherungsklasse eingestuft.
    Bei einem Frontschaden, bei dem man überwiegend selbst Schuld ist, halten sich sich durch die H4-Lampen die Reparturkosten recht niedrig.
    Alle schreien nach LED-Scheinwerfern, denken aber nicht an die Folgen. Bei der neuen E-Klasse kann ein einziger Scheinwerfer schon mal über 3.000,00 € kosten. Selbst bei einem kleinen Anstupser, wo nur eine kleine Plastikhalterung gebrochen ist, sind die Kosten für die Versicherung dann schon enorm. Die Folge für das Fahrzeugmodell ist somit eine Einstufung in eine höhere Klasse, womit dann alle Besitzer dieses Modells betroffen sind.
    Ich weiß ohnehin nicht, wo das mit den Versicherungen hinführen soll. Bei der ganzen Elektronik, Sensoren, aufwändigen Scheinwerfern, Crashelementen, usw., was alles bei den heutigen Fahrzeugen in der Front verbaut wird, wird aus einem kleinen Frontschaden schnell ein Totalschaden, obwohl kaum etwas zu sehen ist.
    Ein weiteres gutes Beispiel sind die Außenspiegel. Wenn in meiner Autoanfangszeit ein Außenspiegel, einen Spiegel auf der Beifahrerseite gab es erst gar nicht, abgebrochen war, gab es für 20,00 D-Mark einen neuen. Der wurde mit 2 Schrauben befestigen, fertig. Die Versicherung wurde mit so einer Kleingkeit überhaupt nicht bemüht. Heute ist in einem Außenspiegel mehr Elektrik, als damals im ganzen Auto. Riesiges Gehäuse, natürlich lackiert und anklappbar, asphärisches, beheizbares, getöntes und elektrisch verstellbares Spiegelglas, im Spiegelgehäuse integrierte Kamera, Blinker, Pfützenlicht und Sensoren treiben zusammen mit der Montage die Reparaturkosten im Schadenfall in Höhen, wo man sich für das Geld schon einen guten Gebrauchtwagen kaufen könnte. Wer sich da über ständig steigende Versicherungsprämien ärgert, ist einfach nur realitätsfremd.


    Um auf das Thema zurück zu kommen. Die Nightbreaker (Nachtbrecher) und vergleichbare anderer Hersteller haben wegen der höheren Leistung nicht die lange Haltbarkeit wie die einfachen H4-Lampen. Auch das wird ein Grund sein, warum diese nicht ab Werk eingesetzt werden.