Probleme beim Betanken / Fragen zur Bauart des Tanks

Falls Du Interesse am neuen elektrischen smart #1 hast... - Besuche unser neues Forum! smart #1 Forum (Hinweis kann durch Klick auf das x geschlossen werden!)
  • Nachdem wir gestern mal eben eine kleine Rundreise gemacht haben:
    Tegernsee, Bad Tölz, Rosenheim, Chiemsee, Kufstein, Mayrhofen, Achensee und zurück um den Tegernsee nach Bad Wiessee....
    Reine Fahrtzeit 5:15 Std
    Km: 330 (jetzt aufm Tacho 485)
    Noch ein Balken auf der Tankuhr
    Verbrauch gemäß BC 5,4L


    bin gespannt wann die "Reserve" angeht und auf den realen Verbrauch;-)


    Die Bergluft scheint den Verbrauch positiv zu beeinflussen :thumbsup:


    Update:
    der reale Verbrauch lag bei 5,65L

  • Ich stelle fest, das sich die Zahl derer, die keine Probleme hat mit der Betankung, häuft :thumbup:

    Hat sicher auch mit der Nutzungsdauer bzw. den gefahrenen km zu tun, mit etwas Erfahrung kann man das Ganze anscheinend gut einschätzen und entsprechend richtig handhaben. Ich denke da komme ich auch noch hin :)

  • @NichtdieMama: Wie viel Erfahrung braucht man denn so durchschnittlich um einen smart zu betanken?
    Ich frage, weil ich weder ein Studium der Physik abgeschlossen habe, noch war ich bei der ESA um Raketenantriebe zu entwickeln. Nicht das ich dann da was falsch mache ...


    Zitat von smart - Bedienungsanleitung - Tanken


    > Den Tankdeckel nach links drehen und abnehmen.
    > Den Tankdeckel in den Haken an der Innenseite der Tankklappe einhängen.
    > Den Einfüllstutzen der Zapfpistole vollständig in den Tankschaft schieben, einhängen und auftanken.
    > Den Kraftstoffbehälter nur so weit füllen, bis die Zapfpistole abschaltet.

    Das sollte eigentlich jeder hinbekommen, der sich alleine die Schuhe zubinden kann. Jedenfalls hat das bei meinen bisherigen Autos immer prima funktioniert und war dann auch im Bereich der Angabe des Tankvolumens. Man sollte jetzt nicht so tun, als hätten sich die Leute hier über fehlende 0,5L beschwert und nun einige Wochen später endlich gelernt wie man einen smart richtig tankt.


    Wenn man sich strikt an die BDA hält, dann sind die ganzen Spielchen "nach dem Klack noch nachgetankt und dann passte es" sogar der falsche Weg.

  • Es ist tatsächlich abenteuerlich, wie unterschiedlich das Tanken bei jedem ausfällt. Letztens habe ich bei 2,0 Liter Restanzeige getankt und die zapfpistole hat erst bei 34,51 Liter abgeschaltet. Ich hab dann noch 1x nachgedrückt, lag dann bei weit über 35 Liter und hab dann noch auf 36 liter aufgerundet.

  • Wie gesagt, eigentlich müsste das Tankvolumen durch normales Tanken (also ohne "Nachdrücken") etwa zu erreichen sein.
    Das Nachtanken hat darüber hinaus gerade im Sommer noch einen Nachteil: In den Bodentanks wird der Kraftstoff halbwegs kühl gelagert. Im Tank des Fahrzeugs steigt seine Temperatur im Sommer an, er dehnt sich aus. Das kann zum "Überlaufen" führen, es tritt also Kraftstoff aus.
    Den Tankwart freuts, die Umwelt eher nicht.


    Noch einmal: Wenn man einen 35L-Tank hat, dann sollten die auch in etwa passen ohne artistisch nachzudrücken und am Ende sogar "auf Sicht zu tanken". Denn dann hat man defacto überfüllt.
    Bisher haben alle meine Autos ihr nominales Volumen auch erreicht (leichte Differenzen < 1L sind unbeachtet und können dem Umstand des Stehens auf unebener Fläche geschuldet sein).


    Solche Spielchen mit dem Nachdrücken würde ich nur dann machen, wenn direkt von der Zapfsäule eine weitere Strecke zurücklege und vermeiden will auf der Fahrt einen Zwischenstopp zu machen.
    Gegen Aufrunden kleiner Mengen (34,51L --> 35,00L) ist wohl auch nix zu sagen. Aber wenn man noch 5L nachdrückt ist aus meiner Sicht doch was faul ...


    Busdriver

  • ...und es gab bereits einen anderen Thread zu diesem Thema mit ebenfalls 308 Beiträgen ;)


    Also bei meinem Kleinen wurde nach erfolgloser Neucodierung und dem vergeblichen Anbringen der geheimnisvollen Spanngurte ein neuer Kraftstoffbehälter eingebaut. Nun komme ich mit meinem neuen 35 Liter Tank trotzdem bis zum ersten Stopp des Zapfhahns in Summe mit der Restanzeige nur auf knapp unter 30 Liter. Wenn ich dem Kundendienst glauben schenke und noch vier Liter zusätzliche Reserve vorhanden sind (was aus Kundensicht für mich schon irgendwie fragwürdig ist, weil ich die bestellten 35 Liter ja eigentlich auch ganz gerne wirklich nutzen möchte und ich eher finde, die versteckte Reserve gehört gefälligst oben drauf und nicht mit eingerechnet) fehlt zwar noch ein Liter, aber so langsam ist mir das ganze zu blöd und ich finde mich erstmal damit ab.


    Ich komme mit einem recht hohen Verbrauch meist keine 400 km weit, aber Spaß macht mir der Smart trotzdem weiterhin :thumbup:

  • Ich komme mit einem recht hohen Verbrauch meist keine 400 km weit, aber Spaß macht mir der Smart trotzdem weiterhin :thumbup:

    Ja mir auch. Dass man sich an verschiedene Eigenheiten gewöhnen muss war mir vorher klar, dadurch sollte man sich den Spaß nicht verderben lassen. Im Juni fahren wir 900km nach Italien, da ich noch keine größeren Erfahrungen mit tatsächlichem Tankinhalt und Verbrauch habe rechne ich sicherheitshalber 2 Tankstops ein, vlt. so nach je 350 km. Da die Fahrt schon zum Urlaub gehört halte ich sowieso öfter an, da kann mir ein Tankstop mehr die Vorfreude darauf nicht nehmen :)