Tankgröße

Falls Du Interesse am neuen elektrischen smart #1 hast... - Besuche unser neues Forum! smart #1 Forum (Hinweis kann durch Klick auf das x geschlossen werden!)
  • der aufgeschnittene Tank wurde im April 2017 verbaut


    es gibt 2 Möglichkeiten zur Kontrolle:
    - über die Teilenummer (es gibt 3 Varianten - die letzte ist wohl i.O.)
    - Tank weitestgehend leer fahren; Benzinpumpe und Füllstandgeber nach oben ausbauen (das ist die große handtellergroße Öffnung); mit einem Spiegel die Länge des Entlüftungsstutzens kontrollieren - der sollte bündig mit dem Tank abschließen


    Tank d.jpg der rote Pfeil zeigt auf den Anschluss Stutzen für den Aktivkohlefilter - der mit dem schwarzen Kern auf die Tankentlüftung

  • Der guten Ordnung halber fasse ich dann zusammen:


    1.) Wer den neuen richtigen Tank hat kann wohl künftig seine 35 Liter ohne Extra-Minute bekommen


    2.) Die Kontrolle des richtigen Tanks bitte unbedingt vorher mit der Werkstatt abstimmen - unser Cabrio hat deutlich NACH April 2017 einen neuen Tank bekommen und wahrscheinlich eine alte Version - es geht nämlich immer noch nicht ohne Trick.


    3.) Wer keine Lust hat an seinem Tank herumzufummeln (oder wie ich 2 linke Hände hat) wählt Nummer 4. oder 5.


    4.) Werkstatt-Arie mit 1.) Überredungskünste beim Annahme-Mitarbeiter 2.) neue Software 3.) Gurtsystem 4.) neuer Tank (natürlich die letzte aktuelle funktionsfähige Version!)
    Die Reihenfolge 2-4 ist von Smart vorgegeben. Direkt einen neuen Tank zu verbauen ist angeblich nicht zulässig.
    Eine Erfolgsgarantie gibt's hier leider nicht - siehe Nummer 2.


    5.) Variante PoWder -> "Eine Minute Extra" und Zapfpistole NICHT bis Anschlag. (Video hier im Forum)
    Bei einer Tankmenge von 35 Liter INKLUSIVE der angezeigten Restlitermenge ist der Aktivkohlefilter nicht in Gefahr.



    Können wir uns darauf einigen, daß Variante 1 und 5 friedlich in Koexistenz leben können.
    Vielen Dank dafür.


    PoWder

  • Direkt einen neuen Tank zu verbauen ist angeblich nicht zulässig.

    komisch - bei mir war das aber der Fall
    es gibt dazu eine "amtliche*" Beschreibung wie das zu handhaben ist - inkl. Austausch des Aktivkohlefilters.
    Die alten Notlösungen (Gurte etc) haben das Problem nicht beseitigt, sondern erst die 3.Vaiante der Tankfertigung


    Manchmal hilft ein wenig Druck - beispielsweise mit einer schriftlichen Mangelanzeige und einer Fristsetzung - innerhalb der Gewährleistung.
    Wenn man das nicht selber schafft, hilft auch der Verbraucherschutz.



    * aus Stuttgart

  • Guten Abend,


    mein Einstands-Posting und ich hoffe, das passt soweit. Will vielleicht damit nur jemanden hier finden, der ggf. wie ich das Problem bei einem ganz neuen (ca. 1,5 Monate, also von Mitte Juli 2018) 453er Smart auch mit dem Tank hat und es mir bestätigen kann, dass noch immer das Problem auftritt...


    Symptom ist wie bereits beschrieben, 35 Liter Tank ist verbaut und das ist auch schon verifiziert.
    Im SC wird mir nach meiner Problem-Meldung als aller erstes eine neue Software aufgespielt - angeblich soll es in gewissen Fällen helfen (ich glaube das aber nicht und das sollte sich auch bestätigen).


    Scheinbar werden also noch immer Tanks mit dem beschriebenen Problem verbaut. Ich fahre den Kleinen bis auf 2-3 Liter (Restanzeige) leer und direkt an die Zapfsäule, nach 20 Litern ist erst einmal Abschaltung des Zapfvorganges angesagt. Danach warten (halbe Minute oder mehr) und es passen weitere 7-8 Liter rein. Danach in Zeitlupe (Hebel beim Tanken minimalst gedrückt) weitere 4-5 Liter, bis zur weiteren Abschaltung. Alternativ direkt in Zeitlupe tanken, dann geht es direkt bis 32-33 Liter ohne Probleme - vielleicht sogar noch mehr. Ist aber keine Lösung... vor allem nicht, wenn man an einer Tanke tankt, wo hinter Dir schon eine Schlange sich bildet und die Fahrzeughalter ohne einen Smart sich fragen, was man mit dem Kleinen da macht... ;)


    Ich muss jetzt laut SC den Wagen mal richtig leer fahren, damit sie Schritt zwei - die Untersuchung des Tanks - vornehmen können und das nur mit Absprache von Smart selbst. Fahrzeug ist wie gesagt Nagelneu bestellt worden (Mitte April 2018 bestellt, Mitte Juli geliefert). Den Tipp mit der Teilenummer werde ich bei meinem nächsten Besuch beim SC direkt mal dem Techniker/Service-Bearbeiter mitgeben. Fakt ist, ich muss dann mehrere Tage auf das Fahrzeug verzichten. Sowas ist natürlich nervig...


    Viele Grüße
    Tulac

  • Ist euch eigentlich mal aufgefallen, dass wenn man den Durchschnittsverbrauch mit den gefahrenen Kilometern gegenrechnet, es mit dem Tanken hinhaut?


    z.B. letztes Tanken: Restliteranzeige 4.0l, ausgerechneter Spritverbrauch lag bei 26,5l gesamt und geklickt hat es bei ca. 27l.