Leere Batterie

Falls Du Interesse am neuen elektrischen smart #1 hast... - Besuche unser neues Forum! smart #1 Forum (Hinweis kann durch Klick auf das x geschlossen werden!)
  • ...dass die Lichtmaschine dafür nicht ausgelegt ist und es nicht schafft, die Batterie voll aufzuladen.

    Die schafft es ja jetzt schon nicht. War da nicht was mit 70% -80% (Generatormanagement). Wie immer alles Schlechte und Unangenehme kommt vom Management. :thumbsup:

    Klein T. 😁

    :blackred:
    42 Coupe prime 66kw twinamic

  • @grundi: Schön, daß du dir schon den Kopf zerbrichst. :P Ich habe gerade geschaut, aber auf deinem Foto kann ich das Detail nicht genau erkennen. Es geht um die kupferfarbene Verbindung beim schwarzen Kästchen am Minuspol, soviel schon mal zum Weitergrübeln... :D

    Klein T. 😁

    :blackred:
    42 Coupe prime 66kw twinamic

  • Bin auch gespannt.
    Zur Zeit schmeiß ich komplett mit Fragezeichen.
    Ich weiß noch nicht mal was das Kästchen für eine Funktion hat.


    @Blackred
    Ja da war was mit 70-80% stellt sich nur die Frage was die 100% darstellt.
    Es stellt m.E. schon einen Unterschied dar ob ich 70-80% Ladung in einer 60A oder 70-80% Ladung einer 75A habe. Zumindest wenn die 100% die Kapazität der Batterie sind und nicht ein fixer programmierter Wert.
    Oder irre ich mich da komplett?

  • Muss ne neue Batterie mit anderer Kapazität nicht sogar "angelernt" oder "einprogrammiert" werden damit das Steuergerät für das Batteriemanagement auch weiß, wann die Batterie wie voll ist?


    @Bulldog2601: Das schwarze kästchen, ist das nicht die Sprengkapsel die im Falle eines Unfalls die Batterie abklemmt?

    Smart 44 66kw Prime mit Twinamic für die Arbeit und zum Spaß
    E 300 de T-Modell

    Golf 7

  • So einfach ist das Ganze nicht. Ich weiß leider nicht was smart da konkret gebaut hat, ich komme ja von einer anderen Marke. Nachdem ja alles heute von den Herstellern zugekauft wird sollten aber Parallelen vorhanden sein.
    Dann lass' ich halt jetzt die Bombe platzen und liefere das Foto nach.
    Also: Was das kleine schwarze Kästchen genau bewirkt weiß ich auch nicht, aber da ist ein Stecker dran. Bei unseren "Fremdfabrikaten" ist das die Verbindung zum Batteriemanager (schon wieder so ein Anzugträger :) -tschuldigung!). Darüber erkennt das Steuergerät den Ladezustand der Batterie, was ja wesentlichen Einfluß auf Start-Stop hat. Mir hat einmal unser Elektriker erklärt man muß beim Batterie ab-und anklemmen zuerst die kleine Steckverbindung trennen und erst zum Schluß wieder anstecken, damit man das Steuergerät nicht durch "Funkenziehen" beim An-/Abklemmen ins Nirvana schießt. Ausserdem muß dem Batteriemanager beim Batterietausch (per Computer) mitgeteilt werden, welche Batterie verbaut ist. Hersteller, Leistungsdaten etc. Mein Verdacht (ungeprüft/unbestätigt) ist folgender: Die Verbindung zwischen der kupferfarbenen Lasche und der Polklemme sieht irgendwie "gammlig" aus. Wenn hier ein hoher Übergangswiderstand vorhanden ist (schlechte Masse) führt das zwangsläufig zur Fehlinformation des Batteriemanagements und damit zum deaktivieren des Start-Stop-Systems. Ich weiß ja nicht wie empfindlich das ganze arbeitet, aber bei einer schwachen Batterie entscheiden hier möglicherweise 0,2V Spannungsabfall über geht oder geht nicht. So und jetzt könnt ihr alle mal Nachschauen, ob das bei euch auch irgendwie korrodiert/schmutzig/gammlig oder nach schlechtem Kontakt aussieht. ;)