Sorry, sind weg.
Beiträge von Sonnenfahrer
Falls Du Interesse am neuen elektrischen smart #1 hast... - Besuche unser neues Forum! smart #1 Forum (Hinweis kann durch Klick auf das x geschlossen werden!)
-
-
Richtig, 80 km/h .
Nur eben, wenn "80" auf den ungeeichten Tacho stehen, der lt. Gesetzgeber niemals weniger anzeigen darf als die "echten" km/h, fährst du eben nur ca. 76-78 km/h. (Tachovorlauf)
Die Folge ist, LKW überholen dich, die reizen nämlich alles aus. Schwere LKW haben einen Begrenzer auf (echte) 90 km/h.
In der Regel fahren die um die (echten) 86-87 km/h um bei den Blitzern unten durch zu rutschen. ( Minus 3 km/h) Dito bei Video-Messungen durch hinterher fahren, (Zeit-Weg Messung) da wären es 5 km/h. Vielleicht fahren einige auch 83 km/h, aber Time is Money, so gut wie keiner ist mit exakten 80 km/h unterwegs. Selbst mit 83 km/h wären sie noch schneller als ein PKW mit Hänger der "83" auf dem Tacho stehen hat.
Das bemerkst du wenn du wenn du hinter denen fährst und dein Tacho ~90 anzeigt. Dann sind die Fahrer "safe" .
Selbst wenn du dann selber Tacho(!) 90 mit deinem Klaufix fährst, wirst du von einigen LKW überholt die an das Maximum der echten(!) 90 km/h gehen.
Die überholen dich dann im Bereich des Tachovorlaufes eiskalt mit 3-4 km/h, oder fahren auf 10 Meter auf, in der Hoffnung du würdest dadurch schneller fahren.
Schon alleine aus dem Grund empfehle ich möglichst die 100er Zulassung an zu streben. Klingt blöd, aber die 100er Zulassung ist sicherer.
-
gemessene 4 km/h
Gemessen ! Nicht die Überschreitung mit (Plus) 4km/h gemessen. Besser formulieren.
Leg dich mal hin.
-
Deine Ausführungen
Legst Du für diese Rechtsberatung die Hand ins Feuer? Das sind lediglich gemachte Erfahrungen mit einer Verfahrensweise. Bereits gemessene 4 km/h abzüglich Toleranz (unter 100 km/h) verwirklichen den Tatbestand "bis 5 km/h".
Gemessene (!) 4 km/h
Nee, schon klar... Nochmals, GEMESSEN, NICHT über der erlaubten Geschwindigkeit - genau das schreibst du. Kein Missverständnis. 1a formuliert.
Sorry:

Einfach mal den ADAC ( jajaj, der ist keine Referenz ) lesen:
Zu schnell? Oder doch nicht? Diese Toleranzabzüge geltenWird man geblitzt, lohnt es sich oft, auf den Toleranzabzug zu hoffen. Wie hoch der ausfallen kann, hängt von dem eingesetzten Gerät und der Geschwindigkeit ab.www.adac.de3km/h Toleranzabzug unter 100 km/h
Wo sind 4 km/h angeordnet ?
Also, deiner "Logik" nach: 4 km/h gemesen und jemand fuhr dann wie schnell nach Abzug ? 1 km/h ? Und, geht das noch auf Bewährung ?
Nenene, du hast es genau so formuliert.
OT sollte hier Ende finden, es wird langsam albern. Ist nicht dein Tag heute. Auch wenn du vom "Fach" kommst.
-
@SEBL
Tacho/Tempomat 90 km/h

Zur Sicherheit mal mit GPS überprüfen...
Die Tickets gibt es ab gemessenen 9 km/h minus 3km/h Messtoleranz. Oberhalb 100 km/h dann 3% Messtoleranz.
Mit dem 100er hatte ich auch immer 110 anliegen, waren dann "echte " 96 oder so.
-
Bei ungebremsten Anhängern ist der Faktor beim 0,3 fachen vom Leergewicht des Zugfahrzeuges. Das wird also nichts. Das reicht grad mal für nen alten DDR Klaufix mit seinen 350kg ZulGG.
Zusatz:
Es muss nicht so ein oller DDR Hänger sein. Als vor (20 Jahren?) die 100er Regelung aufkam, reichte die Formel nicht unseren Wagen für unseren ungebremsten 750er Baumarkt-Klaufix. Da dieser ansonsten nur für leichte Lasten und ein Motocross Moped (50 Kilo oder so) für unseren Jungen da war, haben wir den 750er Baumarkt Hänger einfach beim TÜV ablasten lassen und Schein ändern lassen auf das Gewicht was per Formel erlaubt war.

Ich meine das waren irgendwo um 4xx Kilo ZulGG . Lief problemlos.
@SEBL
Schau mal hier, Leergewicht 125 Kilo. Sprich mal mit dem TÜV ob er dir den auf genau das erlaubte Gewicht von 3xx Kilo ablasten würde.
Aus meiner Sicht spricht nichts dagegen - früher jedenfalls nicht.
Innenmaß (cm) 204x116x35 Außenmaße (cm) 299x159x89
Brenderup 1203SUB500 500 kg PKW-Anhänger Tieflader inkl. Stützrad 2.04x1.16x0.35 Stahl-Bordwände ungebremstBrenderup 1203SUB500 500 kg PKW-Anhänger Tieflader inkl. Stützrad 2.04x1.16x0.35 Stahl-Bordwände ungebremst Neufahrzeugwww.anhaengerprofi-harz.deDie Frage ist natürlich ob dir dann die Zuladung reicht. Aber das Teil ist 2 Meter lang und reicht so für das Schlafen von der Länge her...
-
Korrekt, daher:
22er ein Must have für Stadtbewohner "im Block"
22er für Hausbesitzer mit PV ein kann, muss nicht.
Mit meinem alten 451 bin ich mit 16A 1P immer gut klar gekommen.
-
Ein SMART EQ/ED gehört an sich immer neben einen ("Langstreckenfähigen" ) Benziner auf den Hof. So kann man jedes Fahrprofil abdecken.
Zwei gleichartige KFZ bringen keinen Vorteil. Um so wieder die Kurve zur Kaufberatung eines SMART EQ die Kurve zu bekommen.
Bei uns ist das der Fall, zudem habe ich auch noch Zugriff auf einen 50er ZOE für "Mittelstrecke" - um so die Stromschwemme im Sommer in den Griff zu bekommen.

In jedem Fall ergänzt ein EQ den "Haushalt" perfekt. Bei uns jedenfalls.
Bzgl. 22er Lader, kann, muss nicht. Nice to have. Der Gewinn liegt auch hier, wie sonst, im Einkauf.
Wenn man 3-5x im Jahr auf einen/den Benziner zurück greifen muss, weil man ~200km (mit Zwischenladen) fahren muss, dann kommt der Sprit dafür günstiger als der Tausi den der EQ als Aufpreis hat. Die Abschläge bei den Smart mit 4.6er Ladern sind doch tlw. immens.
Außerdem sind die Kosten bei den öff. Ladern mit in der Regel 50-60 cent/kwh schon happig vs. Strom vom Dach.
-
Als Orientierungswert kann man wie folgt rechnen.
Am 2kW Ladeziegel braucht man pro 1% Akku ca. 7 Minuten zum Laden. Hier muss man neben der hohen Ladezeit auch noch bei den Kosten 30-40% Ladeverluste draufschlagen.
Das ist nicht korrekt. Das trifft nur beim 22er Renault Chamäleon zu. Der sackt unter 12A erheblich ab, hat bei 16A die Höchste = 92% Effizienz.
Wenn der 4,6er/3,6er Lear verbaut ist dürften es ca. 10-20% sein. (Ich finde gerade nicht die Grafik)
-
Und ein Ölwechsel mit mittlerer Qualität ist immer noch besser als gar kein Ölwechsel (wie empfohlen).
Und wie stehst du zu der Fehlbefüllung wie im Youtube ?