Beiträge von Sonnenfahrer

Falls Du Interesse am neuen elektrischen smart #1 hast... - Besuche unser neues Forum! smart #1 Forum (Hinweis kann durch Klick auf das x geschlossen werden!)

    Erst mal Danke an den Mod für das Verschieben, das Einfügen hier.


    Ansonsten hat Chris eigentlich alles geschrieben. Fast. Der Ziegel sollte den Akku schon in 8h schaffen, es fährt ja keiner auf 0,0% runter.

    Allgemein sollte man 15-20% immer und überall in Reserve behalten - bzw. mit diesen % zu Hause auf den Hof rollen.


    Wenn man ohne Wallbox "leben" will, nur mit Ziegel, dann eben auf CEE Stecker und Dose umrüsten und alles ist safe.


    (Eine extra Leitung sollte es aber bitte schon sein, alleine schon deshalb damit nicht die Waschmaschine den Automaten wirft wenn der Smart gerade lädt...)


    Mit WB auf 16A 1P kann man dann auf ca. 5h verkürzen, je nachdem wie leer der Akku ist.



    - kann man bedenkenlos einen Smart z.B. EZ 2020, 25.000km gelaufen, 7500€ vom Händler nehmen oder gibt es da eventuell Haken oder Häkchen? Hintergrund: Mir kommt ein Händlerpreis von unter 9000€ extrem günstig vor…


    MaxPower


    Ist jetzt nicht dein Ernst diesen Händler bzgl. Seriösität "an zu zweifeln" ?


    Übersicht
    Entdecken Sie das vielfältige Angebot an Mercedes-Benz Neu-, Vorführ- und Gebrauchtwagen sowie die neuesten Serviceangebote.
    www.mercedes-benz-ahg-hoffmann.de

    Was war eigentlich an diesem Thread so unpassend, dass du einen neue aufmachen musstest ?

    Was meinst du wie unübersichtlich es hier wird wenn stündlich ein Kaufberatungs-Thread NEU erstellt wird ?



    :thumbup: Bin gespannt. Zum Vaico TF-E habe ich übrigens keine Datenblätter gefunden.


    Ich auch nicht trotz intensiver Suche. Die Visko soll wohl an ATF angelehnt sein mit 75W.

    VAICO V60-0278 - selbst damit nix zu finden.

    Hier noch mal ein Bild mit Pulle von hinten.


    Ebay


    Auf anderen Seiten konnte ich wiederum lediglich die W75 finden auf die auch die MB Norm 235.73 verweist. Mit Zusatz "Mid Quality" - aha, also schon mal keine Premium Suppe...


    * Unsere Seite enthält Affiliate-Links, für die unser Forum möglicherweise eine Vergütung bekommt.

    Man mag ja nun über diese selbst ernannten Experten bei Youtube streiten, aber dass die nach 10.000km schwarzes Öl aus einem reinem Untersetzungs-G mit Diffi raus gelassen haben, das bestärkt mich in meinen geplanten Ölwechsel.


    Ansonsten ist diese Volksverdummung im Internet extrem traurig, ein falsches Öl ein zu füllen und sich damit zu profilieren.

    Selber denken kommt bei den Menschen leider immer mehr außer Mode. Jetzt füllt jeder der das Video sieht, ein W75 mit 235.73 ein :rolleyes:

    Die Twinamatic Visco in den EQ ?

    Der Ebay Verkäufer ist auch nicht besser mit "Schaltgetriebeöl für Elektroantrieb" :rolleyes:  Guckst du Ebay Öl


    PS:


    Ich werde mir mal 2 gleiche "Marmeladengläser" besorgen, in denen ich mal die Visko des abgelassenen Öles vs. dem Sintopoid checken kann.

    Melde mich dann Ende nächster Woche. Auch mit Foto, Öl hat 25.000km gelaufen, Wagen ist von 12/2020 .


    * Unsere Seite enthält Affiliate-Links, für die unser Forum möglicherweise eine Vergütung bekommt.

    Original Öl für EQ

    https://www.ebay.de/itm/364921195955?srsltid=AfmBOoo_Ty3iqmAKIfg6e7hudXGdVBuOpc_Ci2JFBXeG0_NhXld7N1RM


    Wenn man dann mal Quervergleiche mit den anderen Freigaben anstellt, so kommt man zum Schluss dass es wohl ziemlich egal ist ob man ein 75W80 oder ein 75W90 einfüllt. Vaico lässt sich nirgends über die Visko aus. MB 235.73 soll ein 75er sein, aber andere Fahrzeuge in der Freigabe sollen ein 80er bekommen.

    Der EQ soll aber angeblich ein 75W90 bekommen


    Mercedes-Benz Operating Fluids
    Publication platform for approved operating fluids from Mercedes-Benz
    operatingfluids.mercedes-benz.com


    Aufmerksame Naturen bemerken auf der Pulle dass dass Vaico lediglich die API GL4 hat, das Sintofluid aber die GL5 . Also ist das Vaico minderwertiger....


    Hier ne Anleitung

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.



    Fazit: Ziemlich egal ob man ein 80er 85er oder 90er ein füllt. DIe Spezis da oben füllen sogar ein 75er mit falscher Spezifikation ein.

    235.72 anstelle 235.73


    Damit dürften deine Zweifel bzgl "5W" mehr oder weniger ausgeräumt sein.


    Mich überzeugt das EP Öl von Fuchs mit der GL5


    * Unsere Seite enthält Affiliate-Links, für die unser Forum möglicherweise eine Vergütung bekommt.


    * Unsere Seite enthält Affiliate-Links, für die unser Forum möglicherweise eine Vergütung bekommt.

    Man darf dabei natürlich nicht vergessen, dass motorseitig immer das volle Drehmoment anliegt, also hohe Dauerbelastung von Zahnflanken und Lagern. Zudem wird hier nichts geschaltet. Ein Zahnradpaar und das Differential. Das Getriebe braucht vermutlich ein "dickeres" Öl, als ein DSG.


    Du musst dir mal die Visko des Castrol Transmission Fluid D1 rein ziehen, das ist "Wasser" im Vergleich mit einem 85er/90er


    Im wesentlichen erledigen die Additive die Arbeit. Das Titan Sintopoid ist für hochbelastete Achsen und Diffis konstruiert.

    "EP Getriebeöl" EP steht für Extreme Pressure. Es hat die API GL5 wo andere nur GL4 bieten.


    Die Visko beträgt 78 vs. 12

    Das/ein 90er hat in etwa 100 vs. 16


    https://oelluxx24.de/detail/e0483e51778e5c0aadb0318e6a45aa15/oelschueler-product-document/01900897ab05714db7ca6ef8e566980f

    Noch mal kurz OT zum EQ Getriebeöl Untersetzungsgetriebe.


    Bin weiter gekommen. Ist ein 75W90

    MB 235.72


    Ziemlich dicke Suppe... Ein 90er hätte ich beim BEV nicht erwartet. Hab mir mal diese und andere Viskos angesehen. 75W80 ist ein deutlicher Schritt in Richtung dünn. Könnte man machen.

    FE75W ist erheblich dünner. Eher nicht.


    Werde jetzt mal auf ein 75W85 gehen. Das ist etwas dünner als das 75W90 und kann man verantworten. Ggf. "hole" ich mir damit im Winter 5km mehr Reichweite ;)


    Habe TITAN SINTOPOID FE SAE 75W-85 bestellt. Hat die MB 235.7 - ohne "2" und die 235.74


    (Ich glaube die sind sich selbst nicht ganz einig ob da nun ein 90er oder ein 85er drin sein soll)


    Man sollte eh mal rein sehen wegen Füllungsgrad, aber dann kann ich auch gleich das volle Programm machen.

    Gibt es seitens dem Hersteller eine Vorgabe ob der Wechsel im kalten oder warmen betriebszustand durchgeführt werden sollte. Was meint ihr?


    VG


    Nein. Auch beim Motoröl ist es Banane bzgl. dem "Schmutz" . Die Öle halten den Schmutz in Schwebe, dafür gibt es Additive. Es ist leider immer noch ein Märchen dass Absaugen "nicht gut" wäre und man unten den Schlunz ablässt.


    Des Weiteren gibt es tlw. Ölwannen bei denen bekommt man mehr raus beim Saugen als beim Ablassen.

    Saugen sollte man aber bei warmem Öl (und nur deshalb) weil das Öl dünner ist und besser durch die Pumpe flutscht.

    Bei Aluölwannen wäre ich auch ganz vorsichtig mit Ablassen, bspw. reißt die Ölwanne beim 451 gerne wenn die Ablassschraube mal von einem Honk angebrüllt wurde.


    Bzgl. Metallpartikeln im G-Öl ist es auch Banane, ich würde fast vermuten die kommen besser raus nach einer Standzeit, dann sind diese unten, ist ja Metall und kein Schmutz.


    @ Spülen

    Kokolores, WENN man immer früh wechselt. Wandlergetriebe (ja, der Smart hat keines) soll man spülen wenn der Vorbesitzer bei den Ölwechseln zu geizig war.

    Ansonsten kann man diese spülen.