Danke dir für die Mühe, aber über die Nummer komme ich nicht zum Öl.
Beiträge von Sonnenfahrer
Falls Du Interesse am neuen elektrischen smart #1 hast... - Besuche unser neues Forum! smart #1 Forum (Hinweis kann durch Klick auf das x geschlossen werden!)
-
-
PS: Kannst du bitte mal mal die Nummer vom EQ Getriebe schicken ? Mich würde die Visko interessieren.
Die kann ich mir dann recherchieren.
Es gibt da nämlich von Castrol ne neue Suppe, aber in D1/D2 mit zwei verschiedenen Viskositäten
D2 entspräche dem FE75WD1 ist dünner, hat aber ne Freigabe für den EQE
Keine Ahnung was der 453 EQ drin hat.
.... Das dünne D1 würde mich interessieren, beim EQ zählt jeder Meter Reichweite

-
Also passt das Castrol.
Natürlich gibt es auch noch andere Hersteller.
PS: Kannst du bitte mal mal die Nummer vom EQ Getriebe schicken ? Mich würde die Visko interessieren.
-
Wenn es die MB Nr: 235.73 hat gibt es diverse Hersteller, müsste ein FE75W sein.
Oder
- Mercedes A001989840309
Oder wodapol schick mal die MB Nummer.
Hier, hab es:
Getriebeöl Smart 453 Doppelkupplungsgetriebe Castrol Syntrans FE 75Wwww.smart-ersatzteile.comHalber Preis:
-
Gute Idee und Anleitung,
Aber: Ich persönlich würde niemals in einem DSG das Öl 75.000km drin lassen. EGAL was der Hersteller sagt.
Die Laufleistung ist für mich ein logischer wie empfehlenswerter Wechsel in einem Schaltgetriebe (mit Trockenkupplung).
Hier titulieren bspw. viele Hersteller den Wechsel als eine Lebensdauerfüllung. Gibt es bei mir nicht.
Weder im gerissenen Cooper (Wechsel bei ca. 75.000km - noch beim Untersetzungsgetriebe im ED/EQ selbst da plane ich das für 50-75.000km ein)
Peanuts !
Du musst dich daher nicht wundern wenn das Schaltverhalten plötzlich wie neu ist.
Ein Daumen hoch für die Anleitung, ein Daumen runter für die 75.000km

-
Schön dass du noch da bist

Ich habe noch folgende Tipps:
Alter der 12V Batterie ? Die schaffen kaum mehr als 6 Jahre. Ggf. einfach mal tauschen, um auch nach dem Ausschlussprinzip anfangen zu suchen.
Mich lassen deine 12,5V bei Zündung und fahren gehörig aufhorchen. An sich sollte der DCDC dann min. 13,5V schieben.
Es kann auch der DCDC Wandler defekt sein - aber bei der 12V Batterie anfangen !
-
Falsch...
Die 12V Batterie misst du in Ruhe.
Haube auf
Smart verschließen
2 Stunden warten
Mit Multimeter (!) an die Pole.
Das wäre der erste Wert
Jetzt der zweite Wert:
Wagen öffnen
KEINE Zündung
Licht an
Messen = ??
Aufgrund dieser ZWEI Werte kann man ne gute Aussage treffen. Ggf. reicht auch schon der erste Wert um sagen zu können: PLATT.
-
Hi… hier mal meine Problemlösung, zu den DAB+ Aussetzern mit Fahrlicht...
Es war die LED-Kennzeichenbeleuchtung!
Und nicht die Beleuchtung verursachte das, sondern aufgrund der geringeren Ströme spinnt wohl das Steuergerät im Smart selbst und schwingt sich hochfrequent als Sender ein.
Auf Glühlampe zurückgebaut und keine Störungen mehr bei DAB+
Mit einer 1yf Tantalperle parallel auf die LED hättest du es auch beheben können. Zu mindestens versuchen.
Dazu fiel mir nämlich der Lüftermotor meines 451 ein, der hatte scheinbar "Kollektorfeuer" oder so was und pfiff immer leicht auf Stufe I
Einen kleinen Kondensator direkt an den Motor und Ruhe.
-
Ok, ist auch weg.
Kann gelöscht werden.
-
Zur Not Lastwiederstände verwenden um das Blinkerrelais aus zu tricksen.