Beiträge von Sonnenfahrer

Falls Du Interesse am neuen elektrischen smart #1 hast... - Besuche unser neues Forum! smart #1 Forum (Hinweis kann durch Klick auf das x geschlossen werden!)

    Heute ist es wieder passiert. Ladekabel abgezogen, eingestiegen und Zundschlüssel umgedreht – "Störung - Werkstatt aufsuchen".


    Ein CTEK ist inzwischen auch unterwegs, falls die 12V Batterie es wirklich etwas Liebe braucht.


    Im "Startmoment" , besser gesagt, dem Booten auf Ready, muss der 12V block liefern. Das sehe selbst ich an einem nagelneuen Akku, dass die Bordspannunn microminimal absackt. Ist der 12V Akku nun alt und kann nicht liefern, cest la vie.


    Fazit: Bevor du weiter im Nebel stocherst, häng das ctek dran. Wenn der 12V Akku DEFINIV VOLL ist und der Fehler wird weiter geworfen, dann ist es Shit und der Fehler liegt woanders begründet.


    Achte mal beim Laden auf die ctek Leds, was leuchtet wie lange ? Wie lange dauert der gesamte Ladevorgang ? Ggf. gibt es hier schon einen Hinweis auf den Zustand vom Akku.


    PS: Warum es aber (immer) beim zweiten Boot Versuch klappt, da habe ich auch keine Vermutung. Fehlersuche nach Ausschlussprinzip ist aber immer gut.

    Ich schalte in meinen Cabrios die Klima 1x im Jahr an und habe nie Ärger gehabt. Warum Energie vergeuden ?


    Smart Cabrios plus MINI Cooper seit 2017.

    In der Smart Dose von 2010 bis 2016 dito.

    ZOE dito.

    ff.


    Schwarzbold


    Kannst du mal "versifften Kondensator" etwas genauer definieren ?

    In der Regel ist das Austreten von Gas und Öl auf Steinschlag zurück zu führen. Lt. Konsens in u.a. Thread könnte es aber miese Qualität des Kondensators sein....

    Ich kann mir kaum vorstellen dass es ein Dichtungsproblem gibt. Wenn dort Nitril Dichtungen verbaut sind, die sind ziemlich gut.


    PS: admin


    Bitte Beitrag verschieben


    Sonnenfahrer


    Habe jetzt die kompletten 21 Seiten deiner Beiträge im Forum seit Februar überflogen. Konnte leider keinen einzigen mit einer Erklärung zu dem Thema finden...


    Chris hat es für Laien ausreichend beschrieben. Wenn ich mit Sulfatierung und Kristallgröße komme und vor allem warum das passiert, haben doch alle nur Fragezeichen in den Augen.

    Dann noch ne Säureschichtung mit Begründung warum, on Top.


    Ich möchte vs. Chris gerne abschließen mit der Aussage dass die nassen Bleiakkus 100% auf Benziner/Diesel Profile ausgelegt sind, im BEV nicht nur unterfordert sind sondern eher chemisch den Hals umgedreht bekommen. Das muss für Laien reichen.


    Ansonsten gibt das I-Net 5000 Seiten her zum Thema Umgang und Pflege von Bleiakkus. Dazu noch Stichworte Sulfatierung und Säureschichtung.


    Wir sind hier ja auch OT , den Titel haben wir verlassen.

    Sei bitte so nett und such mal in anderen Beiträgen, ich kann nicht schon wieder 28 Sätze dazu schreiben, warum dem so ist.

    Nur so viel:

    Die EInsatzbedingungen sind nicht die, für die der nasse 12V Block "designed" wurde. Daher krepiere die im BEV früher.

    Im BEV schon !!


    Wir müssen doch nun nicht die ganze chemisch begründete Grundsatzdiskussion über Laden, Entladen, Entladeströme, Ladeströme, Sulfatierung, Säureschichtung, etc. hoch holen ? Unterschiede BEV vs. Benziner .


    Im BEV ist ein Standard 12V Bleianker eben "alt" . Vor Allem wenn er nicht per ctek gepflegt wurde.

    Am besten ist es wenn man zu Hause noch einen Benziner hat, in den man den 3-jährigen 12V Akku einsetzen könnte.

    Erholung garantiert.

    Hol dir das CTEK MXS 5.0


    Da gibt es auch einen Rekonditionierungsmodus. Den mache ich einmal im Jahr. Sonst normal laden und gut ist es.


    Alles im eingebauten/angeschlossenen Zustand.


    Korrekt, ich habe den großen Bruder, das 10A Gerät. Wenn man damit alle 3-6 Monate auf Recon geht ist das positiv.

    Wenn dann das ctek Fehler wirft UND die Batterie nicht mehr ganz jung ist, einfach vorher wechseln bevor man 50 Fehler im OBD hat.

    Kann eigentlich jemand mit Sicherheit bestätigen dass beim "Nachbarn" an der Ampel 1,5 Meter entfernt das DAB einwandfrei weiter läuft wenn das Licht an ist ?

    Na?

    Im SC sind nur Teiletauscher und keine Spezis. Es gibt genügend " freie " Werkstätten, die mehr drauf haben als die im SC


    Beachte die Fragestellung:


    den Service für den smart EQ nach Herstellervorgaben


    Wir sind uns dahingehend einig dass man größere Sachen wie bspw. eine Kupplung, etc. "sonst wo" für den halben Preis machen lassen kann.

    Ebenso banalen Ölwechsel, wer es nicht selber kann.


    Aber beim EQ steht ja immer die 8-Jahres Garantie auf den Akku im Raum. Wir müssen hier nicht drüber diskutieren in wie weit eine Inspektion dazu kausal wäre. Aber alleine schon der 3-jährige Tausch der 12V Batterie und diese Doku könnte einem Owner im Fall der Fälle das Genick brechen.