Deshalb kaufe ich die original Wischer, da wird das Loch abgedeckt und sooooo teuer sind die auch nicht.
Dieses Billigheimer-Problem (pfeifen) kenne ich nicht. 😜IMG_20241009_125827.jpg
Deshalb kaufe ich die original Wischer, da wird das Loch abgedeckt und sooooo teuer sind die auch nicht.
Dieses Billigheimer-Problem (pfeifen) kenne ich nicht. 😜IMG_20241009_125827.jpg
Würde 200 Zellen Downpipe bei mein Smart 453 Brabus was bringen?
Ja! : Erlöschen der Betriebserlaubnis vermutlich.
Hinweis: Laut ist out.
Vergleiche es doch einfach mal mit dem Handbuch für den Renault Twingo III. Der ist der Bruder vom 44.
War nur so eine Idee. Ich hatte am Skoda mal das Problem, daß die Wischerwellen festgegammelt sind.
Vielleicht hast du aber auch ein Problem mit der Masse. Das Masseband von der Batterie zur Karosserie vergammelt gerne.
Einen Stromlaufplan habe ich leider nicht.
Ich kenne das Problem ähnlich und zwar vom Winter, wenn der Wischer festgefroren ist. Dann ruckt er kurz und "schaltet ab". Selbst nach "Befreiung" läuft er nicht. Erst nach Zündung aus und an geht er wieder. Ich glaube an einen Überlastschutz und tippe bei dir eventuell auf eine Schwergängigkeit im Antriebsgestänge. Ist aber nur ein Verdacht.
Vielleicht funktionieren die Links noch? Bedienungsanleitungen (Klick)
Hinter dem Handbremshebel...
Hochheben und am Rad drehen. Wenn die Trommelbremse fest ist oder die Handbremsseile, dann ja.
Gut, dann schließe ich die Radlager schon mal aus und auch am Differential sollte es dann nicht liegen. Leider sind Ferndiagnosen eher unmöglich, aber bevor ich ans Getriebe glaube, würde ich erstmal alles andere checken. Vielleicht eine Antriebswelle? Vielleicht ein Drehzahl Sensor, der am ABS-Ring kratzt, wegen Rost oder so? Einfach mal die Tips von Sonnenfahrer checken.
Ändert sich das Geräusch bei Kurvenfahrt?