Smartplayer den Moderator erreichst du nur mit " Innocent "
An Innocent mal wieder ein dickes Dankeschön.
Smartplayer den Moderator erreichst du nur mit " Innocent "
An Innocent mal wieder ein dickes Dankeschön.
Naja, wenn die Leuchten verbaut sind, müssen die auch funktionieren. Auch wenn du sie nicht bestellt hast. Mache das einfach zum Problem des Händlers. Sollen sich die darum kümmern, denn spätestens beim TÜV hast du ein Problem.
Vielleicht wurde ja versehentlich ein falscher Schalter verbaut?
Oder ein falscher Stoßfänger? Die Dinger werden am Band vormontiert zum Fahrzeug gebracht.
Frohes 2021.
Probiere mal den Schalter für die Nebelschlußleuchte (so wie zum Einschalten der Schlußleuchte) nur eben nach vorne zu bewegen. Das sollte die Scheinwerfer einschalten.
Für den Rest deiner Anfrage brauchst du Hilfe von jemand anderem....
was ist aber bitte die Schraube neben den Ausgleichsbehälter? dachte echt das währe der zum Entlüften? es kommt da auch Wasser raus. Aber wohl weil der Motor hinten ist oder keine Ahnung Entlüftet sich das ganze nicht von allein.
Foto? Ich hab den Raum unter der Service Abdeckung echt nicht im Kopf.
Kann schon sein, daß dort ein Entlüfter ist. Möglicherweise gibt es am Heizungskühler auch einen Entlüfter. Frag mich nicht wo der ist, ich fahre nur smart, geschraubt wird daran nicht.
Du weißt, daß du für das Unterdruckbefüllgerät einen seperaten Komoressor/ Druckluftanlage brauchst? Das Köfferchen alleine erzeugt nämlich keinen Unterdruck...
Jedoch wärmt die Heizung nicht mehr? Wärmetauscher leer? Wieso wird der nicht voll?
Weil vermutlich tatsächlich Ventile verbaut sind, die nicht öffnen?
Logisch, daß es überläuft. Du hast Luft im System und die Kiste kocht. Vielleicht erkundigst du dich bei smart, wie das genau geht. Und du musst zum Befüllen bereits fertig gemischtes Kühlmittel (destilliertes Wasser und Frostschutz) verwenden. Erst Wasser und danach Frostschutz funktioniert nicht, weil es zu lange dauert, bis du die richtige Mischung überall verteilt hast und sich besonders jetzt irgendwo ein Eisklotz bilden könnte.
Die Angst hätte ich auch.
Speziell zum Smart kann ich dir nicht weiterhelfen, aber nur mal so allgemein:
Autos mit Heck motor sind grundsätzlich schwer zu entlüften. Bereits am VW T3 haben wir das Auto vorne angehoben um die Luftblasen vom Motor zum Kühler nach vorne zu schicken.
Der Kühler wiederum hat meist ein Ventil zum rauslassen der Luft. Entweder oben am Kühler oder mit einem Schlauch an einen gut zugänglichen hohen Punkt verlängert.
Moderne Fahrzeuge (allgemein) können mehrere elektrische Ventile im Wasserkreislauf haben, die zum Entlüften mit dem Diagnosetester geöffnet oder geschlossen werden müssen. Es gibt dazu dann ggf. besondere "Entlüftungsprogramme", die zusätzlich die Motordrehzahl und Dauer während der Entlüftung steuern.
Wie gesagt "kann sein". Wie das bei deinem Smart geht weiß wohl nur das SC...
Wieso nur "spielt" man daran herum, wenn nichts defekt ist und man keine Ahnung hat?
Du kannst es natürlich einfach bei laufendem Motor mit offenem Kühler versuchen immer zu füllen bis keine Luftblasen mehr kommen und der Wasserstand auf Max bleibt und der Motor heiß ist (Lüfter läuft) , aber wenn das nicht klappt=> Problem.
Ich übernehme keine Haftung, du machst alles auf eigenes Risiko
Wegen des sinkenden Wasserstandes, beachtet aber bitte die aktuellen Temperaturen. Den korrekten Füllstand prüft man bei kaltem Motor. Wurde der Füllstand im Sommer (z. B. beim Service) mittig zwischen min und max gestellt, kann das jetzt (Minusgrade) wie ein Verlust aussehen. Oder musstest du schon mehrfach nachfüllen? Das wäre dann in der Tat nicht so toll...
Ich glaube unser Kleiner hat schon ein paar Liter mehr Wasser drin, als ein Frontmotorauto.
Ist doch ganz einfach:
Das Zauberwort heißt "Produkthaftung". Um an E-Fahrzeugen zu arbeiten (das gilt auch für den Radwechsel) braucht man eine elektrische Unterweisung. Hierbei geht es im Wesentlichen um das Kennen der Gefahrenpunkte im Umgang mit einem E-Fahrzeug.
Daher auch der Hinweis in der Bedienungsanleitung auf die Fachwerkstatt. Wenn dann doch jemand selbst Hand anlegt, ist zumindest der Hersteller abgesichert und aus der Haftung raus.