Beiträge von Blackred

Falls Du Interesse am neuen elektrischen smart #1 hast... - Besuche unser neues Forum! smart #1 Forum (Hinweis kann durch Klick auf das x geschlossen werden!)

    Da kann man nur raten: könnte ein defekter Vorwiderstand oder der Lüftermotor selbst sein. Auch ein defektes Steuergerät oder ein Wackelkontakt im Kabel/Stecker wäre denkbar. Da musst du wohl die Werkstatt belästigen.

    Das einzige was mir auf die schnelle einfällt: du könntest mal auf höchste Gebläsestufe stellen oder den Motor von Hand anschubsen. Ist aber sehr schädlich für die Fingerkuppen falls der dann anläuft. 8|

    Im Ernst: prüfe bei Zündung aus, ob das Lüfterrad von Gebläsemotor schwergängig ist. Das kann man unter den Handschuhfach "erfummeln"

    Wenn es schleift, kann es nicht legal sein. Durch dynamische Belastung beim Fahren kann "ein bisschen Kratzen" durchaus zu mehr schleifen und damit längerfristig zum Reifenschaden und Unfallgefahr führen. Sowas wird nie legal abgesegnet.

    Jeder, der etwas technischen Verstand hat, verzichtet freiwillig auf solche Umbauten Gutachten hin oder her.

    :/

    Der Ölstand soll zwischen den beiden Kerben sein. ;)

    Leider ist das Peilstab rohr nicht gerade und verschmiert die Messung. Mehrmals prüfen und den Peilstab vorher gut abwischen. Langsam rein und schnell raus. :saint:

    Dann nach unten halten und "abschätzen". Ich denke das passt bei dir.

    Wenn du die Leuchte raus hast kannst du mit einem Voltmeter prüfen, ob am Stecker Spannung anliegt. Falls nicht, schaue nach einer defekten Sicherung...

    Gibt es keine Sicherung könnte ein Steuergerät ne Macke haben oder das Kabel unterbrochen sein.

    Liegen 12 V an, ist das Problem intern in der Leuchte zu suchen. (Birnchen, Schalter, Pins)

    Das gilt vermutlich nur für TomTom-Geräte. Im Smart sind die Radarwarner auf Geheiß von Daimler deaktiviert. Ich würde dafür kein Geld ausgeben, die Wahrscheinlichkeit, daß es funktioniert liegt bei nahe Null. :!:

    Dann wieder zurück in die Werkstatt. Es kommt schon vor, daß Windgeräusche nicht auf den ersten Reparaturversuch weg sind. Das hängt manchmal damit zusammen, daß der Schrauber keine Probefahrt machen darf und der Probefahrende das Geräusch entweder nicht richtig lokalisiert oder dem Schrauber falsche Angaben macht.

    Und dann gibt es noch die Fälle, wo gar keine Probefahrt stattfindet und irgendwas auf Verdacht gemacht wird.

    Das Alles sind eigene Erfahrungen (als Schrauber ;)).

    Wenn das Geräusch von der Scheibe kommt, ist manchmal (lt. Forumsberichten) die Verklebung oben lose. Eine fehlerhafte Verklebung sollte von dem, der die Scheibe eingebaut hat auf Kulanz korrigiert werden. Die Scheibe lässt sich dann bewegen. 1000€ erscheint mir etwas hoch. Der Aus-und Einbau sollte nicht mehr als 2 Stunden dauern und das Klebematerial sollte um max. 100€ sein. Bei 1000€ sollte fast schon eine neue Scheibe dabei sein. Muß die Scheibe wegen eines Glasschadens ersetzt werden, wäre das ein Fall für die TK-Versicherung.