Diese Problem lässt sich nur lösen, wenn (fast) jeder öffentliche Parkplatz eine Lademöglichkeit hat. Ich denke an eine Art "Verlängerungskabel" zwischen Ladesäulen. Wenn ein Fahrzeug voll geladen ist, wird der Lade Punkt deaktiviert und der nächste freigeschaltet. Das Auto könnte dann einen sinnvollen Zeitraum (meinetwegen 10-12 Std) an der Ladesäule stehen bleiben und der nächste Wagen wird ein paar Meter weiter geladen. Also etwa so: es werden mehr E-Autos mit einer Ladesäule verbunden, als diese eigentlich versorgen kann. Meldet ein Fahrzeug einen Ladezustand von 80% wird es automatisch getrennt und das nächste verbunden. Mit intelligenter Steuerung könnte man "leere" Akkus bevorzugen und die Anzahl der teuren Ladesäulen auf wirtschaftlichem Niveau halten. Wo sind denn die intelligenten Köpfe der studierten Elite mit ihren Lösungen? Fällt denen nichts anderes ein als Parkzeitbegrenzung und Strafgebühren? Das kann ja heiter werden.
Oder ist es doch nur der Plan der breiten Masse das Auto zu verwehren?
Beiträge von Blackred
-
-
Deshalb empfehle ich immer wieder Spritmonitor.de. Konsequent getankte Menge und Kilometerstand eintragen. Es wird sofort der Verbrauch errechnet und nach geraumer Zeit kommt auch ein realistischer Verbrauchsdurchschnitt zusammen. Bei mir: 6,3l auf 70000 km. Alles andere ist Verrücktmacherei.
-
Hat dabei eigentlich irgendwer die Regelarbeitszeit von 8 Std. bedacht? Ich möchte den Chef sehen, wenn der Berufspendler nach 3 Stunden Arbeitszeit verschwindet und mit dem Zug zum Auto fährt, weil er umparken muß.
So wird das nix mit der E-Mobilität.
-
Weil das Thema bestimmt wieder aufkommt, hier (Klick) ein Artikel von Auto-Bild dazu.
-
Vielleicht sollte man bei dir die Schleif-und Greifpunkte der Kupplung neu anlernen? Das könnte nämlich ein Grund für anderes Verhalten sein.
-
Dem Spritkonzern auf jeden Fall.
-
Also meiner beginnt zu kriechen, wenn ich von der Bremse gehe.
Ausser der Berganfahrassistent ist aktiv, wenn ich also bergauf stehe. -
Hier stand Müll.........
-
Bei mir ist das Geräusch seit dem Riementausch weg. Bezahlt habe ich nur den Riemen und die Arbeitszeit. Wenn sonst noch etwas gemacht wurde, wurde es mir verschwiegen und nicht berechnet. Sehr unwahrscheinlich...
Da ist einfach der Riemen hart und spröde geworden, dann gibt's das "kalte" Geräusch. Bei Wärme (vom Motor) wird der Gummi etwas weicher. -
Ich ärgere mich im Nachhinein, nur die 15 Zoll Winterreifen gewählt zu haben.
Meine Empfehlung für alle, die den Smart nicht ausschließlich in der Stadt fahren wären auf jeden Fall die 16 Zöller (185/205) Sommer wie Winter.
Geht mir auch so
Volle Zustimmung.