Bin ich froh. Nicht die Werkstatt ist doof, sondern der Hersteller ist für das Schlamassel verantwortlich.
Das musste mal geklärt werden, da es immer häufiger markenunabhängig ursächlich ist.
Vermutlich werden Reparaturanleitungen auch schon outgesourced. Hauptsache man weiß wie lange der Monteur brauchen darf, über den Umfang und die Konstruktion muß man sich nicht so genau im Klaren sein. Das ist die andere Abteilung/Kostenstelle...
Beiträge von Blackred
Falls Du Interesse am neuen elektrischen smart #1 hast... - Besuche unser neues Forum! smart #1 Forum (Hinweis kann durch Klick auf das x geschlossen werden!)
-
-
Vielleicht ist die Sicherung in den Reparaturunterlagen nicht verzeichnet? Dann muß man erst mal draufkommen.
-
Zumindest sollten sie die MB-Freigabe auf der Rechnung erwähnen. Bei einem original verschlossenen Behälter könnte man das schon machen.
-
@Deadpool: Das hast du falsch verstanden. Licht kann man noch bezahlbar nachrüsten, nur Lenker oder Schaltung ändern ist sehr aufwendig und teuer. Natürlich macht Licht und Schutzblech Sinn, hab ich auch. Es gibt aber "Gewichtsfetischisten", die sparen jedes Gramm.
-
Aber: ganz wichtig, das Brompton wird mit 5-7 bar Luftdruck empfohlen und ist klar für die City gemacht. Feldwege (ohne Teerdecke) machen damit definitiv keinen Spaß.
-
Es gäbe ja hin und wieder auch gute Gebrauchte, allerdings auch nicht zum Schnäppchenpreis. Und man muß genau wissen, welchen Lenker und welche Schaltung. Licht, Gepäckträger, Schutzbleche kann man noch relativ günstig umrüsten. Das erst genannte wird teuer und macht wenig Sinn zu ändern.
Ich wollte zuerst ein elektrisches Tern Vektron und habe das bei einem Händler probiert in den Smart zu bekommen. Quasi als Voraussetzung für den Kauf. Dabei stellte ich schnell fest, daß es gefaltet unhandlich ist, zudem schwer ins Auto zu heben und bei vorgeklapptem Beifahrersitz mit dem Kettenrad auf der Armlehne lag. Also völlig unbrauchbar, ausser man möchte sich schnellstmöglich Fahrrad und Interieur ruinieren.
Es ist einfach ein Unterschied, ob ich 12 kg oder 22kg in den Kofferraum wuchten muß. -
Mir fällt gerade noch das Birdy von Riese und Müller ein. Ob das in den smart passt, weiß ich nicht und auch das Falten und Entfalten finde ich umständlich. Da ist das Brompton unschlagbar.
Faltrekord youtube-video.
Überhaupt findest du bei yt jede Menge Infos zu allen Kandidaten. -
Das Dahon wäre direkte Konkurrenz. Das Packmaß vom Brompton, sowie die Verfügbarkeit von Zubehör und Ersatzteilen sind die wesentlichen Vorteile. Das Brommi gibt es mittlerweile auch als E-bike. Ist mir allerdings zu schwer und führt die Idee des "überall-dabei-Rades" ad absurdum.
Ich habe den Kauf noch nicht eine Sekunde bereut und kann mich @Torro nur anschließen. Fahre mal ausgiebig mit einem Brompton. Jeder Händler hat entsprechend Vorführer mit verschiedenen Lenkern oder Schaltungen vor Ort. Und spare nicht an falschen Ort. Ich bin froh das 6 Gang gewählt zu haben. Für mich passt das am Besten. -
Deshalb macht die AU das SC, die wissen wie man das hinbekommt. Mir ist dabei egal, in welchem Loch die Sonde verschwindet und wie weit sie da rein muß.
Der Prüfer wird das Problem immer auf dein Auto schieben, auch wenn sein Gerät vielleicht ne Macke hat.
Wie wäre es mit einem Motorsoftwareupdate? -
Naja, wenn es dir hilft: an der Motorsoftware vom Turbo bastelt smart vermutlich auch immer noch.
(duckundwech)