@pieter: 14,5V? Bei laufendem Motor vielleicht. Oder ist das Ladegerät noch dran?
Die Batterie hat in Ruhe etwa 12,7V (bei mir).
Die 14,5V (14,7V) zeigt mir mein Meßgerät bei laufendem Motor bei eingeschaltetem Licht.
@pieter: 14,5V? Bei laufendem Motor vielleicht. Oder ist das Ladegerät noch dran?
Die Batterie hat in Ruhe etwa 12,7V (bei mir).
Die 14,5V (14,7V) zeigt mir mein Meßgerät bei laufendem Motor bei eingeschaltetem Licht.
@SamTE. @wjavixxassuj
Und wie genau hilft eure Meinungsverschiedenheit dem armen @pieter?
Der graue Stecker am Minuspol hat zumindest irgendetwas mit dem Lademanagement zu tun. Kann sein, daß der Werkstattmensch unter Batteriemanager etwas anderes versteht (da werden dann je nach Zustand der Batterie verschiedene Verbraucher der Reihe nach deaktiviert) und der Smart sowas nicht hat. Fakt ist, dieser Stecker hat etwas mit der Regelung der Ladespannung zu tun, denn wenn der abgesteckt ist hat uns hier schon ein User gezeigt, daß über 15V an Bordspannung anliegen. Um ein vielleicht vorhandenes Steuergerät nicht zu gefährden war der Tipp mit dem abstecken vor Arbeitsbeginn gedacht. So genau kenn ich mich jetzt beim Smart auch nicht aus.
Edit: mit dem ctek battery sense weißt du, ob er anspringt.
Wenn man sieht, wie Pakete manchmal rumgeworfen werden, wundert mich nichts. Das halten die Batterieplatten von keinem Hersteller aus.
@SamTE da bist du aber der Erste und einzige(?) , der diese Meinung hier im Forum vertritt.
Was nicht heißen soll, daß ich dir nicht glaube. Ich kann aus bisheriger Erfahrung das aber nicht bestätigen. Seit ich die Varta habe sind die Probleme weg.
Ich hatte eher mit Banner schlechte Erfahrung. Die hat nach 3 Jahren die Flügel gestreckt.
Du kannst das ctek auch dauerhaft angeklemmt und laden lassen (sogar über Monate). Das Gerät schaltet auf Erhaltung um und "kümmert sich" ums Laden und entladen. Dann bleibt die Batterie fit.
... was ich getan haben könnte, das zu einer Tiefentladung führt?
... nach einem halben Jahr die nächste neue Batterie brauche?
Steht dein Smart unverschlossen in der Garage? Dann schlafen die Steuergeräte nicht ein und die Batterie wird leer gesaugt.
Wenn die Batterie nach einem halben Jahr wieder hin ist, wende dich an den Verkäufer/Hersteller.
Varta gibt 3 Jahre Garantie, wenn ich mich nicht irre...
... die insgesamt mein Verständnis für die Batterie im Smart deutlich verbessert haben!
Da hätte ich noch mehr Infos für dich:
Viel Spaß beim Lesen (Klick hier)
Wenn dein Connector so wie mein Zubehör an den beiden Muttern angeklemmt ist, bekommt das Steuergerät den Ladevorgang mit und du kannst ihn verwenden.
Also wenn die abgeklemmte Batterie nach 4 Wochen leer ist, ist sie defekt oder war nie voll. Dann würde ich mich mit dem Hersteller in Verbindung setzen.
Minuspol Abklemmen reicht.
Natürlich mag auch eine abgeklemmte Batterie keine tiefen Minustemperaturen. (Lagerplatz möglichst Garage oder Keller)
Und es gibt auch ungeeignete Ladegeräte, die moderne Batterien killen. Besonders billige Chinaware würde ich meiden. Hast du die Batterie nach dem Laden gemessen oder dich nur auf die Lämpchen vom Ladegerät verlassen? Sowas kann ja auch mal defekt sein.
Diese "Reanimationsprogramme" für tiefentladene Batterien dürfen meines Wissens nach bei AGM nicht verwendet werden.
Lasse mich aber gerne korrigieren, wenn das jemand aussagekräftig belegen kann.