Beiträge von Blackred

Falls Du Interesse am neuen elektrischen smart #1 hast... - Besuche unser neues Forum! smart #1 Forum (Hinweis kann durch Klick auf das x geschlossen werden!)

    Wenn da solche Gewindebolzen wie bei Audi angeschweißt sind werde ich mir dort die Muttern von der Unterbodenverkleidung (mit grosser Kunststoffscheibe) besorgen und die verbauen. Die kann man mit einem 10er-Schlüssel ordentlich befestigen und die lösen sich auch nicht mehr. ^^ Dazu muss ich aber irgendwann mal ohne Rad genau schauen...

    Bei mir waren es Diese (im roten Kreis). Sind irgendwie so billige Plastikmuttern,die mit der Hand gedreht werden können. Ich werde mir das mal genauer ansehen, wenn ich ein Rad ab habe ( :D zweideutig).Es erschließt sich mir auch nicht, warum man die nicht ganz festziehen sollte. ?( Vielleicht damit sich der Kunststoff besser bewegt und in Verbindung mit Sand schön den Lack abschmirgelt? Sonst rostet der Kleine ja nie durch... (Sarkasmus aus)


    Der Pfeil zeigt in Fahrtrichtung nach hinten zur Orientierung. Ich war zu blöd Text ins Bild zu bekommen... :D


    IMG_20200630_182150.jpg

    Ich tippe auf Radkastenverkleidung. Es gibt wenigstens eine Schraube pro Seite die du per Hand festziehen kannst. Ab besten von der Auspuffseite ertasten da dir das Rad im Wege steht.

    Super Tipp. :thumbsup: Hab das bei mir auch mal gecheckt und siehe da ein gewisses Poltern scheint annähernd verschwunden zu sein. Aufgrund der kurzen Bauweise ist es gar nicht so einfach Schlaglochgeräusche nach Vorder-und Hinterwagen zuzuordnen. Bisher dachte ich eher an Stabilager oder die noch nicht ersetzte Koppelstange, wenn zeitweise was klopft. Dann liest man wieder von Motorlagern oder Spurstangen. Da bin ich doch froh über so einfache kostenlose Lösungen. So kann man eins nach dem anderen abarbeiten und die teuren "Geräusche" bis zum Schluß aufheben. :D
    Meist stört mich ein Geräusch sowieso nur solange ich die Ursache nicht kenne. Also nochmal danke für den Tipp. Eines der Befestigungselemente(Kunststoffschrauben?) war so lose, die hätte ich bald verloren....

    Es geht noch leichter: Einfach ein paar Kilometer mit eingeschaltetem Abblendlicht fahren. Durch die Wärme der Lampe entweicht das Kondensat über die dafür vorgesehenen Entlüftungen.
    Die Aussage des SC ist völlig korrekt, erst bei großen Tropfen oder Pfützenbildung ist ein Tausch nötig.