Beiträge von Blackred

Falls Du Interesse am neuen elektrischen smart #1 hast... - Besuche unser neues Forum! smart #1 Forum (Hinweis kann durch Klick auf das x geschlossen werden!)

    Die Annahme mancher Autofahrer "halbes Auto =>halber Spritverbrauch" funktioniert aus physikalischen Gründen leider nicht. Dennoch ist der Verbrauch insgesamt akzeptabel, besonders für die gebotenen Fahrleistungen. :)

    Das ist wohl das Problem. Die Streuung der Leistung und Qualität ist wohl so groß, daß es bei einem funktioniert und beim anderen nicht. Ich hätte nie ein update aufspielen lassen, wäre da am Anfang kein Zwangsupdate gewesen, das vermutlich wegen des Vw-Abgasskandals eingespielt wurde. Damit fingen die Hoppler an und seither erwarte ich von jedem neuen Update die Wiederherstellung des ursprünglichen Zustandes. Zeitweise hat es ja auch funktioniert. Die Leute , die sich mit smart auskennen laufen leider nicht mit einem Stempel am Hirn durch die Gegend, also sollte der der so jemanden kennt froh sein und alle anderen müssen eben mit etwas blindem Vertrauen lange suchen. Schlau daherreden kann ich nämlich auch. OT Ende.

    Heute habe ich eine andere Vorgehensweise ausprobiert. Einmal morgens und einmal abends. Beides mal waren die Aussentemperaturen nicht mit dem vorherigen Versuch vergleichbar. Es war unter 15 Grad kalt. Daher traue ich mir noch keine Beurteilung zu, ihr könnt es aber ganz leicht selbst probieren:
    Ganz einfach die Zündung einschalten und etwa 10 sec. ( bis alle Kontrolleuchten ausser der Motorkontrolle aus sind/ gerne auch etwas mehr) warten, danach erst den Motor starten. Ich meine es könnte vielleicht helfen, muß das aber noch länger beobachten. Hintergrund der Vermutung: vielleicht müssen gewisse Aktoren eine Art Grundstellung erreichen und diverse Kommunikation hergestellt werden um ordnungsgemäß "loszulegen"? Ich denke dabei besonders an den Drosselklappensteller (den man ja nach dem Abstellen auch noch fiepen hört) oder an den Nockenwellenversteller, dessen Magnetventil ja bei einigen scheinbar zur Lösung beigetragen hat.
    Ich habe davon leider keine Ahnung, könnte mir aber vorstellen, daß durch den Motorstart bei dem Aktoren eben nicht in Grundposition sind oder die Kommunikation noch nicht vollständig aufgebaut ist, das Zusammenspiel Motorsteuerung/Getriebe eben auf den ersten Metern nicht klappt und durch "Nachregelversuche (Lambdasonde etc.)" das Hoppeln begünstigt wird.
    Wie gesagt, wenn das wirklich hilft (das mit Zündung an-Warten-Starten) gebe ich hier nochmal bescheid. ;)

    Die lange Standzeit könnte ein Problem sein. Stichwort Batterie tiefentladen. Muß aber nicht sein. Grundsätzlich fördert langes stehen auch Rost an Bremsen und weiteren beweglichen Teilen, die einfach festgammeln und irgendwann Ärger machen könnten. Das ist aber bei jedem Auto so und soll dich nicht vom Kauf abhalten. Die Firma ist mir unbekannt, Fleet klingt aber nach Flotte oder Fuhrpark, ich würde explizit darauf achten, ob es ein Mietfahrzeug oder Firmenwagen mit ständig wechselnden Nutzern war. Sowas möchte ich eher nicht....