Manchmal ist die Ursache für das Klappern ganz einfach:
Kies oder Jungfelsen auf der Unterboden Platte (wie auch immer sie den Weg dahin gefunden haben) Dagegen hilft:
Ausbauen, reinigen, wieder einbauen. Das würde ich zuerst versuchen. Und wenn der Boden sowieso raus ist, kannst du neuralgische Punkte mit geeignetem Material (z. B. Butyl Schnur) gegen Klappern unterfüttern.
Beiträge von Blackred
Falls Du Interesse am neuen elektrischen smart #1 hast... - Besuche unser neues Forum! smart #1 Forum (Hinweis kann durch Klick auf das x geschlossen werden!)
-
-
Gesetzeshüter inkognito?
-
Ein Grund, warum viele Hersteller auf diese Plastikplatten setzen:
Die vorgeschriebene Rücknahme des Fahrzeuges zur Entsorgung.
Durch die Plastikverkleidung kann auf Unterbodenschutzmaterial weitgehend verzichtet werden. Das spart Kosten bei Herstellung und Entsorgung. Ohne die Platten ist dein Unterboden schutzlos Steinschlägen ausgeliefert. Auf schützenden Lack wird außerhalb des Sichtbereichs schon seit mehreren Jahren verzichtet und die dünne Grundierung am Unterbodenbereich hält Steinschläge nicht aus. Du öffnest dem Rostfraß Tür und Tor ohne die Verkleidung.
Man könnte natürlich entsprechend nacharbeiten... -
Dann gehört aber zwangsläufig auch das Bild der Rückfahrkamera nach hinten
. Das wäre mir übrigens heute noch lieber...
-
... was ja schon im 4. Post zu lesen war...
Wieso holt man sich Informationen im Forum, wenn man dann doch selbst schlauer ist? -
Ich bin der Meinung, daß SC sollte das schon machen können, allerdings wirst du den rechtmäßigen Erwerb des Gerätes nachweisen müssen. Das Ganze mit dem Systemlock ist ja schließlich als Diebstahlsicherung eingeführt worden. Das gibt es auch bei anderen Herstellern. Ein geklautes Radio ist damit wertlos. Der Hersteller erfasst im Zuge einer erneuten Freischaltung nämlich sämtliche Personen Daten (Ausweisnummer etc.) des Kunden und der ausführenden Person und kann auch eigene Datenbanken über geklaute Geräte anzapfen. Zumindest kenne ich es so und warum sollte smart das anders handhaben?
-
Hatte das Problem bisher nicht. Für den Fall der Fälle habe ich im Fußraum (da wo das Pannenset wäre, wenn man eines bestellt hätte) ein handelsübliches Flickzeug für Motorräder und hinter dem Sitz einen Kleinkompressor für die 12V-Steckdose. Wenn das nicht hilft, muß der Schutzbrief der Versicherung herhalten. Für den morgendlichen Plattfuß zu Hause, habe ich die 4 Räder der anderen Saison sowie Wagenheber und Werkzeug zu Hause.
Ich würde nie meine Räder bei Händlern einlagern. Wenn man sie braucht sind sie nicht da. -
Ich hatte zumindest am Jaufenpass den Eindruck. Das liegt vermutlich an der höheren Drehzahl in S beim Kuppeln.
-
Kupplung. Beim Bergauf-Heizen ist er oft am Schalten, da wird's der Kupplung etwas warm.
-