Elektrische Widerstände können temperaturabhängig sein oder besser sind es. Beim Start mit Booster wird die Stelle mit dem erhöhten Widerstand warm. Das kann vielleicht für den nächsten Startversuch reichen.
Lade die Batterie über Nacht auf und prüfe die verschrauben Kabelverbindungen auf Korrosion und festen Sitz (Massepunkt motorseitig, Karosseriemassepunkt nach der Batterie und die Polklemmen,sowie die Verschraubung am Hauptstromkabel Anlasser.) Hast du ein Multimeter zur Hand kannst du es mit einer Spannungsabfallmessung leichter eingrenzen. Manchmal hilft zumindest befristet das Lösen der Verschraubung und ein leichtes Bewegen der Kabel. Langfristig müsste man den Gammel aber entfernen. Oder du besuchst die Werkstatt deines Vertrauens. Ferndiagnosen sind einfach nicht möglich. Es gibt zu viele Fehlerquellen.
Beiträge von Blackred
-
-
Hatten wir nicht letztens erst ein ähnliches Problem bei dem das Hauptstromkabel am Anlasser vergammelt war?
Sind die Batterie Pole sauber und fest? Vermutlich hast du irgendwo einen Spannungsabfall, der in Verbindung mit einer schwachen Batterie das Problem verursacht. Dein Booster bringt mehr Strom und der "schlechte" Kontakt wird "übersprungen". Ist aber nur eine Vermutung... -
Dann würde ich das der Werkstatt zeigen. Da ist das Kabel definitiv beschädigt und gehört fachgerecht instandgesetzt. Sonst droht früher oder später möglicherweise ein Folgeschäden durch Feuchtigkeit und Korrosion, weil die Isolierung oder der Draht (oder Beides) gebrochen ist.
-
Mir fällt da noch etwas ein:
Hast du Räder gewechselt und vorne und hinten vertauscht.? Eventuell sogar nur auf einer Seite? Könnte nämlich auch so einen Fehler verursachen.Dann steigt das ESP aus und regelt in den Notlauf.
SC ist sicher der bessere Ansprechpartner. Wird schon nicht so schlimm werden.... -
Oder einen Fehler im ABS. Radsensor defekt oder Kabel ab.
Batterie ist aber das Naheliegendste.
Ist der Fehler nach einer Fahrt und erneutem Motorstart wieder da? Falls nicht definitiv Batterie schwach. -
Der Händler hat uns eine Rückabwicklung angeboten
Das Angebot würde ich annehmen.
-
Hier geht's doch etwas durcheinander. Der TE schreibt in Post 1 etwas vom Zundkerzenwechsel (also offensichtlich Benziner) und ihr schreibt was von Rückruf (EQ).
Da muß der TE mit (nicht böse sein) seinen Sprachschwierigkeiten doch völlig verwirrt werden.
Es gibt wohl keinen Rückruf für Benziner wegen Lichtmaschinen Problem. Scheint auch nur ein Einzelfall zu sein. -
Gefällt mir der Beitrag, auch wenn ich da nicht hinfahre...
-
Problem ist aber, daß in solchen Betrieben auf AW gearbeitet wird. Bastellösungen sind zwar technisch machbar, kosten aber Zeit und damit euer Bares. Ausserdem müsste der Betrieb dann auch die Gewährleistung für die Widerstände die er nicht aus der Standardteilequelle bekommt sondern Zeitaufwändig besorgen muß. Rechnet mann dann den Zeitaufwand mal 150€ (Teilebesorgung im Elektronik Fachhandel incl. Anfahrt 2Std, Leuchtentausch 0,5 Std, Widerstände im Kabelstrang verbauen 1Std.) dann möchte ich euch mal hören : "525 eur für zwei Leuchten tauschen, die spinnen die Römer".
Deshalb wird sowas vermutlich lieber abgelehnt um späteren Ärger zu vermeiden. Ein SC ist eben keine "Tuning-Profis-TV-Filiale" sondern eine Vertragswerkstatt.
-
Was soll ich dir raten? Ich bin vom Fach (kann aber auch nicht überall reinschauen
) und spare mir ADAC und Konsorten, wenn du aber Null Ahnung hast, solltest du schon zumindest jemanden mit Ahnung drüber schauen lassen. 100% Sicherheit bezüglich Kilometerstand, Unfallschäden, Lebenserwartung gibt es nicht. Selbst ein Neuwagen kann problembehaftet sein, aber der Kilometerstand stimmt wenigstens.
Auch die smart- Gebrauchtwagengarantie deckt nicht Alles ab.
Oder du machst es wie die Meisten:
Verlaß dich auf dein Bauchgefühl. No risk no fun.