Auszuschließen ist das nicht, aber ich denke eher daß deine Batterie schlecht ist.
Und noch was: Ich bin kein KFZ-Elektriker......
Auszuschließen ist das nicht, aber ich denke eher daß deine Batterie schlecht ist.
Und noch was: Ich bin kein KFZ-Elektriker......
Sorry, aber das übersteigt jetzt gerade mein Wissen. Ich hätte allerdings noch einenTipp. Falls dein Multimeter mit einer eigenen Batterie ausgerüstet ist, spende ihm mal eine Neue. So ein Multimeter vergleicht nämlich Spannungen, sprich ein leeres Multimeter zeigt falsch an.
Und warte mit der Spannungsmessung an der Batterie nach dem Abschließen etwa 15min, bis sich alle Spannungszustände im Fahrzeug akklimatisiert haben. Ich weiß das klingt jetzt blöd, aber durch meine Ctek Batterieüberwachung weiß ich, daß z.B bei Start-Stop an der Ampel die Spannungsanzeige von 14,7V über eine Minute nur langsam abfällt bis auf 12,5V. Wie wenn sich ein Kondensator nur langsam entlädt.
Im Zweifel klemm die Batterie ab und messe dann die Spannung.
15,8V ? Im Ruheszustand? Also bei Motor aus und Zündung aus liegt die Spannung im Idealfall etwas über 12V aber unter 13V. Bei laufendem Motor regelt sich die Ladespannung automatisch . Ohne großartigen Verbraucher bei voller Batterie kommt der Smart nicht über 13,xV, bei angeschaltetem Abblendlicht steigt die Spannung etwa auf 14,7V. Über 15V erreicht der Smart nur selten im Schiebebetrieb auf langen Bergabstrecken ohne nennenswerte Verbraucher (Licht aus). So zumindest bei meinem.
Misst du 15,8V im (Motor-)Leerlauf, könnte deine Batterie extrem schlecht sein und das Lademanagement versucht verzweifelt diese aufzuladen. Versuche zunächst die Batterie mit einem geeigneten externen Ladegerät über Nacht aufzuladen. Das sollte das Problem lösen.
Dann gebe dein Auto mal dem von der Werkstatt und er soll dein Auto abends mit nach Hause nehmen zur ausgiebigen Probefahrt. Natürlich nicht ohne Werkstattauftrag wegen der Versicherung. Vielleicht findet er dann etwas.?
Das hat nix mit Markenblindheit zu tun. Manchmal ist es eben "Stand der Serie", was man keinesfalls mit "Stand der Technik" verwechseln darf. Und schrauben bringt eben nicht immer die gewünschte Verbesserung, manchmal wird es dadurch sogar schlimmer. Ist leider so, will nur keiner wahrhaben. Wenn eben der BWLer den Techniker nicht lässt, gibt's halt nur Glump.
Nix für ungut.
Ganz ehrlich? Ihr seid doch solche Komfortdotschen. Ist mir fast egal, dann rastet der Hebel eben ein, ich bin in der Lage den Blinker nach gebrauch wieder auszuschalten.
Hauptsache der Blinker wird überhaupt benutzt.
Wenn das repariert wurde, würde ich das reklamieren und nicht selbst rumfummeln. Schließlich haben die dafür kassiert.
Ist das mit den Rohren wirklich sooo schlimm oder bist du einfach nur ein bisschen streng? Wenn du nicht damit leben kannst, musst du das Angebot annehmen und hinfahren. Egal wer die Fahrt zahlt. Ich fürchte allerdings, daß dort die Rohre nachgebogen werden und bis du wieder zuhause bist hast du einen erneuten Wärmeverzug.
Fazit: Man weiß es nicht genau...
Also der ADAC berichtet von 8,6m Wendekreis.Link. Abgesehen vom Preis vielleicht ganz nett.