Beiträge von Blackred

Falls Du Interesse am neuen elektrischen smart #1 hast... - Besuche unser neues Forum! smart #1 Forum (Hinweis kann durch Klick auf das x geschlossen werden!)

    Nockenenwellenventil

    Hä? Was soll das sein? zum Luft aufpumpen? :D8o


    Nein, im Ernst: Ist deine Getriebesoftware aktuell, wurden die Greif-und Schleifpunkte neu angelernt? Steht alles weiter vorne im Thread. Auch die Motorsoftware sollte aktuell sein. Bei mir ist das so. Getriebe und Motor vor einem Jahr letzmalig upgedatet, Motor nochmal gestern upgedatet und der Kleine schnurrt wie ein Kätzchen. Kein Ruckeln, kein Bocken und butterweiches Schalten seit über 14tkm.

    Für meinen Teil habe ich die Hoffnung auf eine Lösung des Problems (SD-Karte zu klein) heute aufgegeben. Nach mehrmaliger freundlicher Kommunikation mit einem Moderator im TomTom-Community-Forum wurde mir heute die West-Europa-Karte freigeschalten.
    Um alles richtig zu machen habe ich zunächst die original SD-Karte mit Smart Media Connect (SMC) verbunden und auf Updates geprüft. Es gab nur den Quick-GPS-fix. Und weil ich bereits die dritte E-Mail von TomTom bezüglich des kritischen Updates (GPS- Week-Number-Rollover) bekommen habe, habe ich dieses Update erneut auf einen USB-Stick heruntergeladen und nochmals durchgeführt. (Mit der noch unveränderten original -SD im Fahrzeug). Hat wieder etwa 15min gedauert und wurde erfolgreich abgeschlossen. Jetzt sollte mein System mit Ausnahme der Karte aktuell sein.
    Anschließend die Karte wieder in den PC gesteckt und mit SMC verbunden. Es wurden 2 Updates angeboten: West Europa-Karte 10.25 und Quick-GPSfix. Also auf installieren -> Es öffnet sich ein Fenster : "Nicht genügend Speicherplatz - Auswahlmöglichkeit Speicherplatz freigeben oder neue SD-Karte verbinden". Ich habe Speicher freigeben gewählt und konnte Sprachen oder Karte Europa zum deinstallieren wählen. Ein wenig verwundert war ich schon, ich dachte alle unnötigen Sprachen bereits schon mal entfernt zu haben. ?( Also gut zunächst mal alles ausser deutsche Sprachen deinstalliert. Das dauert etwa 20 min und die Dateien werden auf dem Konto gespeichert (wo immer das ist ;) ). Nach der "abgeschlossen" Meldung erneut der Versuch die West-Europa-Karte zu installieren. Der Speicherplatz reicht immer noch nicht. :thumbdown: Die SD war übrigens zwischendurch nicht mehr im Auto. Also die Europa-Karte zur Deinstallation und die West-Europa-Karte zur Installation markiert und auf ausführen geklickt. Dann kam eine Nachricht wegen eines französischen Tempolimit-Updates, welche ich bestätigt habe. Nach nicht einmal 6 min die "Fertig-Meldung", Also ab ins Auto. Nachdem die SD erkannt wurde meldete das Media-System eine gefundene Systemaktualisierung ( ?(?(?( war doch vorher alles aktuell). Ich hab sie bestätigt und durchlaufen lassen => Fehlermeldung: Aktualisierung fehlgeschlagen. Das Media System startet, Karte Europa wird geladen ( :?: die habe ich doch gerade deinstalliert :?: ) der Radio gibt keinen Ton von sich, Sender lassen sich nicht wechseln, Musik von USB wird zwar angezeigt, aber auch kein Ton.=> Panik :!: 5 mal Häuschen hilft auch nicht=> noch mehr Panik :!::!: . Im Menü steht immer noch Kartenversion Europa v 10.15, also SD-entfernen gedrückt, Karte raus, Auto zugesperrt, SD-wieder in den PC und alles nochmal von vorne. :( Diesmal dauerte der Vorgang auch wesentlich länger als die 6 min vorher. Nach der Fertig-Meldung wieder ins Auto (komischerweise spielt der Radio jetzt wieder mit Ton ), Software-Aktualisierung durchgeführt (diesmal erfolgreich) Karte wird geladen und siehe da: Alles funktioniert und das Media sieht nun so aus:


    20190329_195206.jpg


    Ich werde das nun ein paar Tage testen, bevor ich den Klon mit der Europa-Karte 10.15 überschreibe, denn komischerweise kann ich nun im Smart Media Connect zwar die Europakarte noch zur Installation auswählen, aber nur noch die Version 10.11. ?(
    Vor der Änderung auf West-Europa sah SMC so aus:


    Vorher.jpg


    danach wie folgt:


    Aktuell.jpg


    Ich werde nun bei der West -Europa-Karte bleiben, falls ich dafür während meiner Abo-Laufzeit dann auch Karten-Updates bekomme. Mit Hilfe des Supports wird das schon klappen...
    Dies nur als Erfahrungsbericht für Alle, die vielleicht auch lieber auf weniger umfangreiches Kartenmaterial setzen, als auf bezahlte Updates zu verzichten.

    Oh,Je. Da bist du ja in einem richtigen Kompetenzzentrum gelandet. Da hat vermutlich jemand beim Tausch des Zündschloß-Schließzylinders gemurkst. Ich vermute:

    • entweder war das Lenkrad ab und der Schleifring/Wickelfeder wurde beschädigt, oder
    • die Verkleidung des Lenkstockschalters ist falsch montiert und schleift am Lenkrad.

    Da gibt es nur eines schnellstmöglich Reklamieren und richten lassen. Ich hätte den Knubbel gleich da gelassen... Mit schleifendem Lenkrad, das merkt man doch. So kann man doch nicht ausliefern.
    Auch den Kratzer und den Fleck nicht hinnehmen, sondern auf Beseitigung bestehen.
    Die würde ich rund machen.... :cursing:

    @Schlumpf
    Ja, darüber habe ich auch schon nachgedacht. Wahrscheinlich kann ich sowieso drauf warten, daß die andere Seite auch die Flügel streckt. :D
    Ich bin auch ein Fan von paarweisen Tausch bei Radführungskomponenten, allerdings muß man als Gegenargument schon mal die Realität anführen. Bei einem Unfallschaden bezahlt (beispielsweise eine neue Achshäfte) keine Versicherung die andere Seite zur Sicherheit. Und auch kein Kunde. Demnach müssten ja massenweise gefährliche Fahrzeuge aus Fachbetrieben wieder auf die Strasse kommen. Mit entsprechenden Beanstandungen von Kunden bezüglich verändertem oder "gefährlichem" Fahrverhalten. Dem ist aber eher nicht so. Auch kenne ich keine Gerichtsurteile (was nicht heißt, daß es vielleicht keine gibt), bei denen Versicherungen zur präventiven Zahlung der unbeschädigten Seite verdonnert wurden. Also doch nur ein "Verkaufsargument"? Man weiß es nicht genau... ^^;)

    Teilweise höre ich beim Radio auch ein vom Gasgeben abhängiges pfeiffen (wird höher wenn ich Gas gebe)

    Sowas kenne ich von früher (Golf1 mit Billig-Radio) Damals habe ich eine Aussage erhalten: könnte vom Lichtmaschinenregler kommen. Abgenutzte Kohleschleifer erzeugen Funken und Störungen hat mir mal jemand erklärt. Das schließe ich beim Smart aber eigentlich aus, die Bauweise ist heute (glaub ich) anders.
    Möglich wäre eine schlechte Masseverbindung oder auch eine schlechte Plusverbindung. Frage mal bei einem Auto -Hifi Spezialisten, ob es sowas wie einen Entstörkondensator gibt.
    Angeblich könnte es auch helfen die Stromversorgung des Radios/Verstärker direkt von den Batteriepolen abzunehmen. Sicherung am Pluspol nicht vergessen! Die Batterie soll hierbei als Puffer für Spannungsspitzen herhalten.
    Ich könnte mir auch vorstellen, daß ein stromführendes Kabel irgendwie in deine Lautsprecherkabel hinein induziert. Hast du vielleicht ein paar Schlaufen gewickelt? Alles nur ein Denkansatz, kein Fachwissen.... :!:
    Wirklich wissen tue ich das aber nicht, du könntest es höchstens versuchen.

    So nun ein kleiner Bericht, wie es laufen sollte. (Für alle, die mit ihrem SC unzufrieden sind :D )
    Gestern Morgen habe ich mit der Werkstatt telefoniert und um Besichtigung meines Klopfproblems gebeten. Nur um sicherzugehen, daß ich gefahrlos bis zum KD in 6 Wochen fahren kann.
    Der Vorgang sinngemäß:
    Dame am Telefon:" Ich kann ihnen morgen früh einen Termin eintragen."
    Ich : "Super, den nehm ich. Hätten sie für den Fall der "Unfahrbarkeit" ein Ersatzauto für mich? Falls keine Gefahr besteht nehm ich meinen wieder mit bis zum Service"
    Sie: "Eines ist noch da, das reserviere ich ihnen für alle Fälle"


    Heute Morgen pünktlich aufgeschlagen und vom Serviceberater gleich zur gemeinsamen Probefahrt eingeladen mit der Ansage : " Es gibt für sie ein Motorsoftwareupdate" ( :thumbsup: hab ich mir fast gedacht , das Forum hat ja schon berichtet :P ). Ich konnte ihm das aber schon im Stand vorführen, also haben wir die Fahrt gespart. Einmal durchgefedert:
    Er:" Ich hör' schon -Koppelstange. Lassen sie ihn mir gleich da, das machen wir, sie bekommen ein Auto".
    Ich: " Na gut, was kostet denn der Leihwagen?"
    Antwort:" Nichts" ( :thumbup::thumbup::thumbup: )
    Also Auto da gelassen, Reparaturhöchstbetrag festgesetzt und mit einem schnieken 90PS Twinamic vom Hof. Nachmittags dann der Anruf: Auto ist fertig, Kulanzanfrage negativ (war ja klar), Anschlußgarantie negativ (war auch klar; Verschleißteil ^^ ). Wäre übrigens bei anderen Herstellern ebenso gelaufen, da darf man jetzt nicht auf smart schimpfen. Und die Werkstatt hat sich bemüht.


    Kosten für mich:
    117€ incl Steuer, + 7,50 Sprit in den Leihsmartie getankt. Natürlich E10 (würde ich nie tanken) und nur bis zum ersten Klack :D , das gehört sich einfach.
    Davon kostet die Koppelstange 25,11€+MwSt ( :thumbup: ) und zwei Muttern 3,98€ +MwSt ( =O )


    Ich hätte die Reparatur im Nachhinein auch selbst erledigen können, aber die Werkstattmitarbeiter müssen auch ihre Miete bezahlen, ich musste mich nicht schmutzig machen und hab obendrein noch ein Auto "für lau" bekommen.
    Das Geräusch ist weg und alles ist gut. Es gibt also auch noch tolle SC, es muß nicht unbedingt jede Vertragswerkstatt nur teuer sein.


    Ich hätte euch gerne eine Audiodatei vom Geräusch hochgeladen, aber das Forum lässt keine geeigneten Dateiformate zu und woanders (youtube etc.) hab ich nicht.


    Edit:
    Ach ja, den Kundendienst Termin im Mai hab ich auch gleich reserviert und den Umfang abgesteckt.