Mir ist neulich auch etwas aufgefallen. Ich habe allerdings ein Coupé . Bei scharfem Seitenwind von rechts hat der Aerodynamikwürfel (Smartie ist halt kein Windschlupfwunder) ab 140 vorne links fürchterlich zu Pfeifen begonnen. Das könnte das von @PoWder beschriebene Teekesselpfeifen gewesen sein. Das hat natürlich sofort meinen Forscherdrang geweckt und ich konnte feststellen, daß das linke vordere Seitenfenster im oberen Bereich (am vorderen Radius) nach außen gesaugt wurde. Das Fenster liegt dann nicht mehr an der Dichtung an und es pfeift fürchterlich. Temporücknahme und sofort ist der Ton weg. Ist ja logisch, weil sich die Druckverhältnisse ändern und das Fenster wieder richtig sitzt. Man kann das selbst probieren, indem man das Fenster während der Fahrt mit der Hand im Bereich des vorderen Radius nach aussen drückt. Natürlich gefühlvoll und nicht bis das Glas platzt.
Bei mir war das eigentlich eine einmalige Sache wegen der besonderen Umstände und deshalb werde ich das auch nicht weiter verfolgen. Wer allerdings dauerhaft dieses Problem hat, sollte meiner Meinung nach versuchen im Bereich A-Säule/Dachholm mehr Anpreßdruck auf die Scheibendichtung zu bekommen. Ich weiß jetzt leider nicht , ob beim 453 überhaupt Einstellmöglichkeiten am Fenster gegeben sind, aber ich würde es mit folgendem versuchen: Das Fenster etwas weiter nach vorne, die Fensterneigung etwas weiter in Richtung oben nach innen und vielleicht noch das Fenster weiter nach oben, alles natürlich im Millimeterbereich. Gibt es am Fenster keine Einstellungsmöglichkeit, müsste man eben die gesamte Türe entsprechend verstellen. Egal wie, danach könnte das Geräusch verschwinden, aber auch die Türe deutlich schwergängiger schließen. Es kann immer nur ein Kompromiß gemacht werden (entweder schwer auf-zu oder pfeift), da eine Umkonstruierung mit Werkstattmitteln kaum möglich sein wird.
Meiner Meinung nach ist das Windgeräusch genau hier zu suchen, da manche auch schon von Veränderungen nach dem Aus-und Einbau der Dachholme berichteten. Hierdurch könnte zumindest kurzzeitig die obere Fensterdichtung anders (besser) abdichten. Vielleicht lassen sich ja beim Cabrio die Dachholme vorne bzw. deren Fixierpunkte verstellen?
Ob meine Tipps in der Praxis durchführbar sind kann nur das SC wissen, jeder kann aber mal selbst probieren ob das Geräusch durch Abkleben des Übergangs Fenster/A-Säule/Dachholm verschwindet. Auf der Fahrerseite entweder von zweiter Person nach dem Einsteigen abkleben oder eben über den Beifahrersitz kraxeln. Achtet darauf ein Klebeband zu verwenden, daß beim Ablösen keine Rückstände hinterlässt. Paketklebeband oder billiges Panzertape hinterlässt nach dem Abziehen meist hässliche Kleberflecken, die wahre Putzorgien nach sich ziehen. (Manchmal nur mit Nitroverdünnung.
)
Beiträge von Blackred
-
-
Die Teilenummern hier sind hauptsächlich wegen des Themas "ohne Airbagwarnhinweis" von Rechtslenkerfahrzeugen. Da du aber nur "mit Spiegel" suchst, brauchst du die Nummern von Linkslenkerfahrzeugen. Ich gehe mal davon aus, du willst nicht den Airbaghinweis verschwinden lassen. Probiere mal die Teilenummern aus Post 1 unter 42 und 44 deutsche (mit Spiegel), vielleicht findet die der Teileonkel?
Edit: da waren Andere schneller....
-
Liegt ein Zweitschlüssel im Auto? Das erkennt der nämlich. Schlüssel im Auto- nix abschließen. Oder die Heckklappe ist nicht richtig zu? Das könnte ich mir am ehesten vorstellen.
-
Es gibt keine Sammelbastelstunde in dem Sinn. Einfach Kontakt per PN aufnehmen und wir machen einen Termin aus.
Du könntest ja im SC mal eine Handvoll Blinkerschalter kaufen, zuhause überarbeiten und danach im Forum "verscherbeln". Preisvorstellung: SC-Preis + deinem Obulus + Steuer (also keine MWSt,sondern das was du dafür in deiner Steuererklärung abdrücken musst)+ Versandkosten.
Meinetwegen auch auf Bestellung und gegen Vorkasse.
Ist zwar kontraproduktiv bezüglich Kennenlernen, spart aber so manchem jede Menge Kilometer und Hotelkosten.
-
aber wirkliche Zusammenhänge können die "Experten" nicht aufzeigen.
...und wenn man nur ein Wägelchen von der HIFI-Bude mit diesen "Argumenten" in die Vertragswerkstatt bringt, ist der Hersteller seinem Ziel doch etwas näher gekommen.
Ich halte das reine Abstecken des Radios und das Wiederanstecken eines anderen Radios auch für ungefährlich.
-
Da muß ich ein wenig widersprechen. Im Wesentlichen bin ich ja ähnlicher Meinung. Wir haben aber mal gelernt,daß man bei Arbeiten an der elektrischen Anlage die (12V-) Batterie abklemmt. Beim HV-Fahrzeug besteht aber eine Verbindung zwischen HV-und 12V- Batterie ( Wie auch immer das gemacht ist spielt hier keine Rolle). Ich weiß jetzt auch nicht,ob man die 12V Batterie abklemmen darf ohne das HV-System abzuschalten. Selbst ich müsste mich damit zur Klärung an den HV-techniker wenden, ich bin nämlich nur EUP. (Elektrisch unterwiesene Person). Falsch ist die Aussage des Spezialisten für HIFI also keinesfalls, zumal das wahrscheinlich auch noch von Hersteller zu Hersteller unterschiedlich gehandhabt wird. Im Zweifel- Finger weg
-
@Smartville:
Viel Spaß dabei.
Falsche Zeile! Du mußt auf der nächsten Seite unter S.1 schauen: Zahl der Sitzplätze einschließlich Fahrersitz. Bei S.2 sind dann ggf. noch Stehplätze eingetragen
-
Die Optik, der kleine Innenraum,
Also ich behaupte der Innenraum ist (zumindest am Fahrersitz) größer als in so manchem Kompaktwagen. Ich musste bei der ersten Sitzprobe feststellen, daß ich im 453 mehr Platz hatte als im Audi A3 von 2007.
-
Ist das jetzt ein 44 oder gar ein For Five?
Die Anzahl der Sitzplätze ist den Fahrzeugpapieren angegeben. Nur das ist ausschlaggebend. ...und wenn 20 Gurte verbaut sind...
-
Sie haben auf dich gewartet...
Das ist echt mal toller Service und funktioniert so wohl nur in einem kleineren ( familiären?) Betrieb.