@smart connect: Mißverständnis. Du sprichst vom Einlesen nach Reset. Da kannst du Recht haben. Ich meinte das im Zusammenhang mit neuen Sensoren ohne Reset (sprich nach einem Wechsel mit neuen Kompletträdern). Das wurde mir so von einem Service-Mitarbeiter erzählt. Ob das richtig oder falsch ist, weiß ich sowieso nicht.
(nicht alle SC-MA sind gleich informiert)
Hauptsache dem Fragesteller konnte geholfen werden.
Beiträge von Blackred
Falls Du Interesse am neuen elektrischen smart #1 hast... - Besuche unser neues Forum! smart #1 Forum (Hinweis kann durch Klick auf das x geschlossen werden!)
-
-
Und ich denke es liegt vielleicht an einem anfänglichen Problem mit dem Lademanagement. Ist die Batterie mal tiefentladen, hat sie eben ein Macke weg und gibt den Löffel früher ab. Daß nicht alle betroffen sind könnte mit unterschiedlichen Softwareversionen oder anderen Steuergerätekonfigurationen oder -Herstellern zusammenhängen. Fakt ist: Wir wissen es nicht. Wer Probleme mit der Batterie hat, soll sie ersetzen, alle anderen sollen fahren so lange es ohne Probleme geht. Mehr gibt es nicht zu beachten.
Und ich werde nicht eine 3 jahre alte batterie laden und überwachen !
Musst du ja auch nicht.
-
Mich interessiert der ECO-Score einen feuchten Kehricht. Nach dem Tanken zurückgesetzt und 3 km Eco-mäßig gefahren steht der bei 98%. Dann muß ich auf der Landstrasse links abbiegen und dafür auf der Linksabbiegerspur von 70 auf 0 abbremsen => Eco score fällt auf unter 50%. Auf den realen Spritverbrauch hat das aber nur eine vernachlässigbare Wirkung. => Vergiß den Müll.
-
Manchmal ist die Lösung ganz einfach.
Der Tipp kam damals vom Serviceberater bei der Fahrzeugübergabe etwa wie folgt: "Es kann sein, daß sich die Reifendruckkontrolle auf den ersten Kilometern nochmal mit einem Fehler meldet. Dann einfach über's KI zurücksetzen/Drücke speichern". Das hab ich mir gemerkt.
Edit: Technischer Hintergrund: Mir wurde erklärt, man müsse die neuen Sensoren nicht anlernen, das erledigt der Smart von selbst auf den ersten Kilometern. Allerdings darf man die Geschwindigkeit von 30 km/h während des Lernvorganges nicht unterschreiten, was in der Praxis kaum möglich ist. Dann gibt es diesen Fehler. Wie gesagt - angeblich...
-
Danke.
Werde bei Gelegenheit updaten.
-
Du kannst auch versuchsweise einfach mal die Reifendruckkontrolle zurücksetzen, sprich die Reifendrücke speichern. Ich hatte so eine Meldung auch mal nach dem ersten Radwechsel im SC und einer Fahrtstrecke von etwa 10km. Ich habe einfach während der Fahrt die Reifendruckkontrolle über das Menü im KI zurückgesetzt. Danach kam diese "Ansage" nie mehr. Wenn das nicht hilft ist wohl ein Sensor defekt oder seine Batterie leer.
-
Solche Informationen zu anderen Themen aber mit der gleichen Aussage (keine Reparaturversuche durchführen) kenne ich auch von anderen Herstellern. Es macht insofern Sinn, daß der Kunde bei jedem Werkstattbesuch ja eine Lösung seines Problems erwartet und dies von der Werkstatt aus verschiedenen Gründen eben nicht dauerhaft gelöst werden kann. Dann lieber zur Wahrheit stehen und auf eine Lösung durch den Hersteller warten. Ist zwar hart, aber rumbasteln hilft eben auch nicht.
-
Falls du den gebrauchten Smart vom gewerblichen Händler hast , würde ich doch mal dort aufschlagen. Im Sinne der Kundenzufriedenheit sollte es ihm doch möglich sein für etwas Licht zu sorgen. (Idealerweise für dich kostenlos oder zum geringen Obulus)
-
Ich habe es ja in Auftrag gegeben, schauen wir was dabei raus komt,
Hoffentlich kein böses Erwachen. Nicht daß nacher wieder im Forum fürchterlich geschimpft wird von wegen Bezahlung und über den Tisch ziehen oder so. Wenn du den Auftrag erteilt hast, hat man dir sicher auch einen Kostenvoranschlag erstellt? Gemacht werden muß es , das ist schon klar, aber du hättest jetzt die Kulanzanfrage (und deren Ergebnis) schon noch abwarten können.
Wäre doch schade um dein Weihnachtsgeld....
-
Im Mai 2016 zum Neuwagen gab's schon eine dazu.