Beiträge von Blackred

Falls Du Interesse am neuen elektrischen smart #1 hast... - Besuche unser neues Forum! smart #1 Forum (Hinweis kann durch Klick auf das x geschlossen werden!)

    Ich kann mir das durchaus vorstellen. Leider haben viele Leute keine Ahnung und von den Vorzügen des Kleinen. Da werden lieber platzfressende SUV gekauft um dann alleine im Auto zu sitzen und stundenlang um den Block zu kreisen in der Hoffnung, daß ein Parkplatz frei wird. Am leichtesten wird es mit der Inzahlungnahme wohl beim Mercedes/Smart - Händler. Fremdfabrikate nimmt kaum einer gerne. Der Kunde beim Renault -Händler sucht halt in der Regel auch einen Franzosen. Also, laß dich nicht unterkriegen.

    Null Problemo. Ich habe ja nur interessehalber gefragt. Bei meinen 3 Vorgängerautos (Audi 100 Bj.90, Skoda Oktavia Bj. 98) hab ich die Heizung damals selbst eingebaut, Der Audi A3 BJ 2007 hatte sie ab Werk.

    Sind die Abzweige 3+4 werksseitig und womöglich noch elektrisch betätigte Ventile? Grundsätzlich ist das schon klar, zwei Schläuche vom Heizgerät zum Vorlauf des Heizungskühlers. Hast du auch einen Plan für die Verkabelung? Nur aus Neugierde.

    @Schlumpf Vielleicht geht die Heizung bei dir nach Motorstart aus, weil die Batteriespannung beim Start zu weit abfällt. ^^
    Es gibt eben genau verschiedene Möglichkeiten die Heizung ans Auto anzubinden. Bei der von dir beschriebenen direkten Gebläsemotoransteuerung werden aber weder Temperaturklappen im Gebläsekasten auf "warm" gestellt noch eventuelle Ventile im Wasserkreislauf geöffnet/geschlossen.
    Daher steuert man normalerweise das Klimabedienteil an einem dafür speziell vorgesehenen Pin direkt an. Dann weiß die Klima, daß die Standheizung läuft und übernimmt die entsprechende Arbeit.
    Ist dieser Pin nicht vorhanden, gibt es eben genau solche Probleme. Wie das beim Smart nun wirklich ist, weiß ich aber nicht. Es könnte natürlich auch an verschiedenen Softwareständen liegen, daß es bei Franke zickt und bei dir nicht.

    Jetzt wäre ich neugierig, wie die Standheizung an das Klimasteuergerät angebunden wurde , also die Gebläseansteuerung gemacht ist. Ich gehe mal davon aus, daß Smart keinen "extra-Pin" am Steuergerät dafür vorgesehen hat. Vermutlich musste der Einbaubetrieb jede Menge Hirnschmalz aufwenden, um die Ansteuerung überhaupt hinzubekommen.