Klar, ein simples Voltmeter führt Aufzeichnungen und benachrichtigt den Nutzer.
Beiträge von Blackred
Falls Du Interesse am neuen elektrischen smart #1 hast... - Besuche unser neues Forum! smart #1 Forum (Hinweis kann durch Klick auf das x geschlossen werden!)
-
-
Gerade bin ich über ein tolles Gadget zur Batterieüberwachung gestolpert. Ich weiß nicht, ob es hier schon mal erwähnt wurde (finde nichts dazu) deshalb wollte ich euch mal informieren.
Es geht um das ctek Battery Sense, ein Bluetooth-Batteriewächter mit Aufzeichnungs- und Warnfunktion. Eigentlich fast ein Muß für einen Verbrenner-Smart.
Für alle, die mit englischen Videos (auf der Herstellerseite) Probleme haben, hier ein youtube-Video in dem das Gerät anschaulich erklärt wird.
Sowas kann helfen morgendliche Startverweigerung frühzeitig zu erkennen und zu vermeiden.Edit: Marktpreis aktuell um 40-70€
-
https://www.varta-automotive.d…e/agm-batterietechnologie Hier gibt es interessante Informationen zu AGM-batterien, deren Einsatzzweck und Vorteilen bezüglich Tiefentladung. Es finden sich auch Links zu Start-stop Technologie und EFB-Batterien,wie sie im Smart verbaut werden. Nach Lesen dieser Infos wird es für meinen nur noch AGM geben.
-
Richtig. Davon sollte es aber an jedem Scheinwerfer zwei geben, eine für rauf/runter und eine für links/rechts. Ich bin mir jetzt nicht sicher, aber ich meine in der Nähe findet sich eine Prägung mit der Schrift "up/down" und einem Pfeil für die entsprechende Drehrichtung. Welche du jetzt auf dem Foto zeigst weiß ich jetzt auswendig auch grad nicht. Aber so schauen die aus.
@Mike: fahr doch einfach in die nächste Fachwerkstatt oder zur Prüfstelle des Automobilclubs und frage nach einem kostenlosen Licht-Test. Viele Betriebe nehmen im Oktober an der kostenlosen Licht-Test- Aktion teil. Dann werden die Scheinwerfer mit modenem Gerät auch korrekt eingestellt und nicht an der Garagenwand Auge mal pi.
Vorher bitte Kofferraum ausräumen , Luftdruck kontrollieren und volltanken. (kein Scherz!)
EDIT: hab ganz übersehen, daß du einen ED hast. Dann kannst du dir das Volltanken sparen, der Strom fällt nicht ins Gewicht. -
So schaut's aus. Entgegen der Empfehlung des Verkäufers: " Die Batterie ist vorgeladen, muß also nur eingebaut und nicht geladen werden..." hängt der Kleine schon wieder über Nacht am c-tek.
Einmal im Leben soll ein Akku schon mal vollständig geladen werden und ich traue dem Smart Lademanagement zu, daß es meine Batterie nicht auf 100% lädt. Besonders die erste Ladung soll aber angeblich die Lebensdauer entscheidend beeinflussen. Falls nicht, schaden wird's nicht.
LG auch an C. -
...und jetzt noch eines mit Rhein und beleuchtetem Dom im Hintergrund .
-
Nach 2 1/2 Jahren und über 42900 km hat meine Fiamm versagt, obwohl sie vor zwei Wochen noch geladen wurde und das Fahrzeug täglich über 60 km bewegt wurde. Weil ich keinen Bock auf morgendliche Überraschungen in Anbetracht des vorhergesagten Temperatursturzes habe , ist sie heute rausgeflogen und wurde durch die im Forum empfohlenen Varta Silver Dynamic AGM ersetzt.
-
Aufgrund der Empfehlungen hier hat mein Smart seit etwa 2 Stunden die hier verbaut:
In der Not habe ich natürlich zu viel bezahlt (170€ bei der drei-Buchstaben-Kette in München, dafür aber Lagernd und sofort zum Mitnehmen
)
Heute hat der Kleine nämlich versagt. Vor etwa zwei Wochen hat er sich nach mehrmaligem Starten fast verweigert, sofortiges c-teken (laden über Nacht) hat mich bis heute durchgebracht. Nach dem Reifenwechsel wollte ich mit dem Zigarettenanzündersteckdosenkleinkompressor (krasses Wort) den Luftdruck korrigieren, dazu Zündung an (insgesamt etwa 5-10min). Beim dritten Reifen glaubte ich schon an einen Kompressordefekt, weil sich das Betriebsgeräusch veränderte. Bis es mir dämmert und ich den Motor laufenlassen wollte war es zu spät: klack, klack, klack, piep,piep,piep
Fehlermeldungen -ein ganzes Buch- Von Getriebestörung Werkstatt aufsuchen (lach, wie denn er springt nicht an) über Tempomat nicht verfügbar u.s.w. Und weit weg von einer Steckdose...
Mir reicht's, der Winter steht vor der Tür und die Fiamm macht nach 2 1/2 Jahren bei über 40tkm schlapp. (Soll mir keiner was von Kurzstrecke erzählen)
Ich kauf JETZT eine Varta. Siehe oben.Mit der neuen Batterie kam zunächst wieder die Getriebestörungsmeldung und aus dem Getriebe hörte man eine Abfolge von Klick-Klack-Geräuschen. Vermutlich hat er alle Gänge gesucht, es hörte sich an wie Schublade auf-zu.
Unbedingt abwarten, bis er damit fertig ist, danach war wieder alles i.O. Nur so als Tipp am Rande.
-
Aus aktuellem Anlaß (Wettervorhersage) krame ich diesen Thread nochmal hervor und zeige euch, wie das bei mir aussieht:
Ich war bisher immer geneigt den Kleinen nur Hinten anzuheben bis beide Räder in der Luft sind, um das 4-malige Ansetzen des Wagenhebers zu sparen. Das Belastet den Falz aber meiner Meinung zu stark und kann Verformungen hervorrufen. Es steht auch in der BA, man soll nur so weit anheben bis das Rad gerade vom Boden abhebt.
Deshalb diesmal vorne und hinten angehoben. Das schont wirklich.So sieht das dann in angehobenem Zustand aus. Ich glaube es sieht jeder wo der Wagenheber angesetzt wird.
Keine Beschädigung nach dem Herunterlassen.
Stabile Zwischenlage aus Spezialschaum, die sich in der Form anpasst. (Gibt es als Zubehör für Hebebühnen)
Vorbereitung zum Anheben hinten. Genau so wird der Wagenheber angesetzt, dann habt ihr schon mal nichts falsch gemacht.
-
Was denn eigentlich für "Produktionsrückstände"?
Keine Ahnung, aber die silberne Kappe und die Blaufärbung werden irgendwie aufgebracht. Vielleicht benötigt man hierfür Reiniger, Trennmittel oder was weiß ich was?