Ach nee? Wünsche dir gute Besserung. Schade.
Beiträge von Blackred
Falls Du Interesse am neuen elektrischen smart #1 hast... - Besuche unser neues Forum! smart #1 Forum (Hinweis kann durch Klick auf das x geschlossen werden!)
-
-
Ausbau Türpanel
Die Anleitung für die Türverkleidung kannst du dann gleich erstellen und posten, ich hab keine gefunden. Womöglich ist der Ausbau nach Demontage der Türbeplankung selbsterklärend? -
Manchmal lohnt es sich den ganzen Thread zu lesen.
Guckst du hier (klick) . Da solltest du das versetzte Relais finden.
-
Wenn es nach kurzer Zeit verschwindet würde ich mir keine großen Sorgen machen. Hat er das Geräusch nach 200 000 km immer noch, war der Wagen doch nicht schlecht.
-
Knarz-Geräusche sind oft schwer zu lokalisieren. Ursachen sind manchmal auch temperaturbedingt. Meist sind es Relativbewegungen an Kunststoffverkleidungen oder eben der Türen/Fenster an den Dichtungen durch Verwindung im Fahrbetrieb. Zunächst würde ich (falls vorhanden) mal den Sitz ein wenig in der Höhe verstellen. Ändert sich etwas, sollte man die Gelenke am Sitz mit geeignetem Mittel schmieren. Hast du Ledersitze? Auch der Bezug kann auf dem Polster oder das Polster am Rahmen eventuell Geräusche verursachen. Dafür gibt es spezielle dünne Vliesmatten als Zwischenlage. Bei Relativbewegungsgeräuschen zwischen Tür/Fenster und Dichtung hilft manchmal schon eine gründliche Reinigung der Scheibe und Dichtung. (Ändert sich etwas am Geräusch, wenn das Fenster leicht geöffnet ist? Eventuell hilft auch eine Einstellung des Schließkeils, der die Lage und Spannung der Türe beeinflußt. Zuletzt gäbe es noch für Berührungspunkte verschiedener oder gleicher Materialien spezielle Gleit-/Schmiermittel, die Geräuschen entgegenwirken.Auch das zwischenkleben von dünnen Filzstreifen kann helfen.
Ich hatte auch schon bei anderen Fabrikaten Fälle in denen einfach der Fensterheber diese Geräusche verursacht hat, daher die Frage nach dem offenen Fenster...
Wenn die Ursache mal gefunden ist, gibt es fast immer Abhilfe. -
Alternativ hättest du den Wählhebel noch mechanisch entriegeln können. Steht irgendwo in der Bedienungsanleitung bei Selbsthilfe glaub ich. Deckel links in der Mittelkonsole (da wo bei Ambientebeleuchtung das Lichtband ist) abnehmen und die Notbetätigung verwenden. Man sollte zumindest mal gehört haben, daß es sowas gibt.
-
Das war immer schon so. Ich erinnere mich noch an die ersten G-Kat Fahrzeuge. Sechs Jahre Steuerbefreiung und später als "Dreckschleuder" verpönt, weil nur die Euro1 Norm erfüllt wurde.Da hat man dann schnell mehr Steuern verlangt. Aber in deinem Fall glaube ich, daß der Smart vermutlich vor der ersten Steuerrate als Elektroschrott enden wird.
-
Da gibt es ein Universalwerkzeug genannt Ventilausdreher. Sollte jeder E-Fahrer dabei haben.
-
die selben Personen programmieren auch die Motorsteuergeräte....
-
Da ist es wieder das graue Brabus Cabrio. Ich hab doch gewußt, daß ich den Kleinen schon mal gesehen habe bevor er hier präsentiert wurde.