Beiträge von Blackred

Falls Du Interesse am neuen elektrischen smart #1 hast... - Besuche unser neues Forum! smart #1 Forum (Hinweis kann durch Klick auf das x geschlossen werden!)

    aber wieso schaltet die magnetkuppöung alle 10 Sekunden

    Das ist nur gefühlt der Fall. Du wirst es bei niedrigen Aussentemperaturen merken. Das Schalten ist wie oben erklärt rein von der Temperatur am Verdampfer abhängig. Wird er schnell warm schaltet die Magnetkupplung schnell wieder ein, wird er langsam warm, schaltet die MK später ein. Und noch was: Wenn der smart der Meinung ist, er schafft die gewünschte Innenraumtemperatur auch ohne Klima, schaltet er gerne mal gar nicht ein. :thumbdown: Du kannst also AC immer an lassen. Das verhindert müffelnde Klimaanlagen. Wenn du nun bemerkst, daß der Kleine den Kompressor gar nicht einschaltet, kannst du ihn durch Drücken der Taste mit dem Windschutzscheibensymbol und Zusatz "max". zum Arbeiten zwingen. Das Gebläse dann manuell runterregeln. :D

    Kann ich. Bei Magnetkupplung an arbeitet der Kompressor. Der Druck in der Klimaanlage (etwa 6 bar , je nach Temperatur) ändert sich auf der Niederdruckseite (da wo es kalt werden soll) auf etwa 2 bar, was ungefähr einer Temperatur von 2-4°C entspricht. Dabei kondensiert Wasser aus der Umgebungsluft. Ist der Niederdruck (und damit die Temperatur am Verdampfer) erreicht, schaltet die Magnetkupplung den Kompressor ab. Folge : Die Verdampfertemperatur steigt wieder und damit auch der Druck auf der Niederdruckseite. dann schaltet der Kompressor wieder ein. Auf der Hochdruckseite verhält sich das Ganze andersherum. Würde der Kompressor nicht abschalten, vereist die Anlage, es findet kein Transport des Kältemittels mehr statt, der Hochdruck könnte zu groß werden und die Anlage zerstören.
    Leider ist im smart nur diese billige Lösung verbaut, andere Fahrzeuge haben schon lange druckgeregelte Kompressoren, die eben nur die nötige Leistung liefern, während unser smartie eben nur "digital" Kühlt. Voll oder nicht. :D

    Das SC München ist leider sehr hochpreisig. Die Batterie ist vermutlich bei der SG-100 ausgeschlossen. Sprech doch nocheinmal mit dem Serviceberater (oder seinem Chef) wegen dem Preis. Für eine einfache Batterieprüfung sind 80€ schon happig. Vielleicht können sie dir entgegenkommen, wenn du doch eine Batterie bei denen kaufst? Wenn der Service noch nicht lange her ist könnte man doch auf eine kulante Lösung hoffen....
    Von Abzocke würde ich aber nicht sprechen, es ist halt ein teurer Standort.


    Wenn du allerdings darauf bestehst, dir selbst eine Batterie (im Netz) zu kaufen und sie selbst einzubauen hast du eher schlechte Karten.

    Wenn du jetzt noch Bezugsquellen und Bezeichnungen der Dämmmaterialien genannt hättest... Den Punkt finde ich nämlich durchaus interessant.Nicht daß mein Kleiner zu Laut wäre, aber leiser ist immer feiner. Natürlich bekommt man diverse Dämmatten auch beim Freundlichen, aber vermutlich zu horrenden Preisen. Was hat denn die ganze Dämmgeschichte gekostet?

    Wenn du der einzige Fahrer bist, würde ich einfach den Schalter demontieren

    Also ich zum Beispiel verstelle meinen rechten Spiegel täglich zum Einparken nach unten. Das schont die Alufelgen, weil ich den Bordstein sehen kann. Und ich bin auch der einzige Fahrer. :D

    Hallo, leider kann ich dir zwar deine Frage nicht direkt beantworten, aber ich hätte vielleicht einen Tipp, wie du das Problem recht einfach lösen kannst. Voraussetzung du kannst die "12-Pin-Buchse" (nette Bezeichnung für ein Steckergehäuse ^^ ) weit genug rausziehen und die Kabel haben unterschiedliche Farben (wäre zumindest leichter). Du ziehst also das Kabel soweit wie möglich heraus (je länger umso besser) mindestens jedoch 5 cm und zwickst jeden Draht einzeln (wichtig sonst Kurzschlußgefahr!) ab. Achte darauf beide Enden der Leitung noch gut zu erreichen. Du mußt sie nämlich abisolieren und mit solchen Quetschverbindern und etwas geeignetem Draht verlängern. Diese Verbinder können mit Wärme behandelt werden und schließen die Verbindung luft- und wasserdicht ab.

    Meiner Meinung nach wird der aktive Bremsassistent hier mit einem autonomen Bremssystem verwechselt. Der aktive Bremsassistent nimmt dem Fahrer nicht das Bremsen ab, sondern erhöht einzig und allein im Falle einer erkannten Gefahrbremsung den Bremsdruck auf maximal, um zaghafte Pedalbetätigung auszugleichen und minimale Bremswege zu realisieren.
    Also bitte nicht erwarten, daß der Kleine selbstständig bremst.