An den feuerverzinkten Teilen würde ich keineswegs schweißen. Auch wenn man die Naht im Anschloss mit Zinkspray behandelt ist und bleibt das Murks
Stimmt. aber manchmal geht es nicht anders. Dann lieber den Anhänger als den Smart vermurksen... ![]()
An den feuerverzinkten Teilen würde ich keineswegs schweißen. Auch wenn man die Naht im Anschloss mit Zinkspray behandelt ist und bleibt das Murks
Stimmt. aber manchmal geht es nicht anders. Dann lieber den Anhänger als den Smart vermurksen... ![]()
Schick es @PoWder, der kann das irgendwie einstellen und verlinken. ![]()
Hallo Veronica,
bevor du den Smart "verschandelst" würde ich ja die Seilwindenaufnahme versetzen. So wie auf dem Foto. Geschraubt ist natürlich sehr gut, anschweißen wäre auch eine Lösung. Ob ein Gewindeniet im Stoßfänger die Zugbelastung dauerhaft aushält, wäre mir zu unsicher. Ich würde jedenfalls den Anhänger anpassen und den Smart original lassen.
Auf alle Fälle gibt es Lösungen, jetzt kommt es halt noch auf die Kosten an...
Das einzige Bauteil, daß Schleifgeräusche machen kann ist in meinen Augen der Kompressor. Natürlich übertragen sich solche Geräusche dann auf die Rohre. Aber wenn das SC sagt es ist normal, muß man das (vorerst) glauben. Die haben es nämlich live gehört. Danke für die Rückmeldung.
Vielleicht hilft das: https://www.google.de/search?c…0i131i67j0i67.r9PjQMKdbc4
Pauschal würde ich versuchen die Seilwinde am Anhänger seitlich zu versetzen. Sollte die einfachste und billigste Lösung sein. Eine Anhängerbaufirma sollte dafür eine Lösung finden.
Bei mir im Landkreis gibt es jemanden, den ich fragen würde: https://www.google.de/search?q…er%2520Fahrzeugbau%2520KG. Für dich vermutlich zu weit weg.
Aber auch in deiner Umgebung sollte sich ein Fachbetrieb finden lassen.
Pauschal ist diese Frage kaum zu beantworten. Das hängt vor allem von der Nutzung des Fahrzeuges ab. Zu hoher Luftdruck führt genau wie zu niedriger Luftdruck zu erhöhtem Reifenverschleiß. Wobei in meinen Augen zu geringer Luftdruck die gefährlichere Variante ist, weil der Reifen heiß werden und platzen kann.
Jetzt geht es ja nur um 0,2 bar und das ist eigentlich Geschmacksache.
Höherer Druck bewirkt mittigen Profilverschleiß, wirkt aber der Fliehkraftverformung der Lauffläche bei höheren Geschwindigkeiten (und damit dem "Hochgeschwindigkeitsmittenverschleiß) entgegen.
Das Fahrverhalten wirkt etwas straffer, der Spritverbrauch wird minimiert, der Komfort sinkt, die Lenkung wirkt gefühlt etwas direkter.
Niedriger Druck führt zum Verschleiß der Profilinnen- und Aussenseite, sorgt aber für mehr Profilauflagefläche bei niedrigen Geschwindigkeiten. Der Reifen "federt" etwas komfortabler. Der Spritverbrauch ist höher (minimal). Das Fahrverhalten fühlt sich "schwammiger" an. (sofern man überhaupt etwas bemerkt) ![]()
Edit: DerTipp von @Innocent mit der Temperaturabhängigkeit ist top.
Reifendruck immer bei kalten Reifen kontrollieren.
Hier (klick) hat @grundi ein Bild ohne hintere Stoßfängerabdeckung eingestellt. Darauf kann man erkennen, daß es nur ein Gewinde zur Aufnahme der Abschleppöse (links) im Stoßfängerträger gibt.
Vielleicht kann man leichter die Seilwinde umrüsten, als den Smart. Du kannst ja bei Gelegenheit mal ein Foto vom Hänger einstellen.
Ist die Ursache inzwischen gefunden? Oder hat sich das Geräusch wieder von selbst verabschiedet?
VA 2,2 HA 2,7 bis jetzt keine negativen Erfahrungen.