Beiträge von Blackred
Falls Du Interesse am neuen elektrischen smart #1 hast... - Besuche unser neues Forum! smart #1 Forum (Hinweis kann durch Klick auf das x geschlossen werden!)
-
-
Letztes Posting zur Klima/Start/Stop sonst schweift das hier zu weit ab:
Dann gehörst du zu den Usern, die die Klimaanlage nur einschalten, wenn sie glauben sie zu brauchen.
Bei mir ist AC immer an und meine Start/Stop sorgt für das Abstellen des Motors, wenn alle Parameter es zulassen. Wird der Motor dann automatisch abgestellt (glaub mir, es funktioniert) ist zwangsläufig auch das Kühlaggregat aus. -
Ja, aber nur wenn es die Innenraumtemperatur/eingestellte Wunschtemperatur erlaubt.
-
Alles Korrekt. Mit Ausnahme der Aussage,daß die Fahrtstufe N eingelegt werden muß. Bei der Twinamic wird auch in D automatisch abgestellt,wenn das Bremspedal weit genug durchgetreten wird.
-
In dem Video von Post 6 ist zu erkennen, daß die grüne Kontrollleuchte (2) beim Einschalten der Zündung nicht aufleuchtet. Ist also normal. Wenn möglich, hänge deine Batterie mal über Nacht an ein geeignetes Ladegerät, dann kannst du diesen Punkt schon mal abhaken. Bei der aktuellen Wetterlage ist es aber sehr unwahrscheinlich, daß Start/Stop aktiv wird, da viel Kühlleistung von der Klimaanlage gefordert wird.
Weitere Threads zum Thema:Start Stopp Automatik
Batterie nicht ursächlich für Start-/Stopp-Verweigerung?
Störung Start/Stopp Automatik -
Mir wurde nach Abschluss der Anschlußgarantie eine Karte (ec-Kartenformat) mit Angaben zum Fahrzeug und zur Garantie zugeschickt. Daß du sowas nicht bekommen hast?
-
dass wenn ein Faktor nicht erfüllt ist, dann leuchtet die orangene Kontrollleuchte
Tut sie auch. Beim Schalter eben wenn das Auto steht, du den Gang rausnimmst und die Kupplung loslässt. Herzlich Willkommen in der Welt der Start-/Stop- Geheimnisse.
(und im Forum natürlich auch)
-
Wir Thomas' aus den späten 60ern müssen uns doch helfen.
-
Oben aufklipsen, wie du es schon festgestellt hast, dann das Blechschild nach oben schieben und die Unterkante nach vorne über den Kunststoffrahmen rausheben. Dann das Blech ggf wieder nach unten schieben und ausfädeln.
Edit Zum Ausfädeln darf man das Kennzeichn ruhig unten mittig etwas weiter nach vorne ziehen. Die dadurch entstehende Wölbung des Blechtaferls erleichtert das Rausziehen aus dem Rahmen. -
Die gecrimpten Leitungsenden können mit solchen Werkzeugen https://www.google.de/search?q…wBA#imgrc=OiWgZA7qxxJSuM:
entriegelt und ausgepinnt werden. Welches Werkzeug allerdings wirklich passt ist von Stecker zu Stecker verschieden. Ausserdem sind die Pins sehr empfindlich, da solltest du dir ggf. Hilfe vom Fachmann holen. Schließlich müssen die Stecker anschließend wieder richtig eingesteckt werden (Reihenfolge und Verriegelung) sonst gibt' schlimmstenfalls Kurzschlüsse.
Ich denke aber für dein Vorhaben reicht es den Stecker mit dem roten und schwarzen Kabel abzustecken.