Ich meine beim Smart wird die Kühlluft während der Fahrt durch Luftführungen vom Unterboden durch den Motorraum geführt und beim Stoßfänger hinten (Schlitze) wieder "ausgeblasen". Dieser Luftstrom fehlt im Stand oder bei Stop and Go -Betrieb. Das soll durch den Lüfter kompensiert und der Luftstrom wieder hergestellt werden.
Beiträge von Blackred
Falls Du Interesse am neuen elektrischen smart #1 hast... - Besuche unser neues Forum! smart #1 Forum (Hinweis kann durch Klick auf das x geschlossen werden!)
-
-
Im Stand Hitze abführen.
-
Die Frage nach der Sicherung ist doch eher zweitrangig. Ich würde zuerst der Frage nachgehen, ob der Leitungsquerschnitt die höhere Stromaufnahme aushält. Hier besteht nämlich sonst Brandgefahr.
Im Zweifelsfall ab Batterie komplett neu verkabeln und ausreichend absichern. Die original Verkabelung als Steuerleitung für die Relaisschaltung verwenden. -
Auch von mir ein Dankeschön. Einziger Kritikpunkt: Ein Album statt viele Einzelbeiträge wäre schöner gewesen.
-
Verbrenner, eindeutig zweideutig. Gut, wenn niemand etwas passiert ist, das Auto kann man ersetzen.
-
Und ich einen schwarz gelben 451 mit BB-Kennzeichen. Hat den vorher @Guidl gehabt?
-
um ihm mal auf die angedachte Rückabwicklung anzusprechen...
Wieso willst du denn den Smart jetzt wieder loshaben? Wegen einem verpatzen Werkstattaufenthalt? Natürlich ist das extrem ärgerlich, aber wenn er jetzt funktioniert wie er soll dann genieße den Kleinen doch einfach. Oder ist da noch mehr im Argen (was ich schon wieder vergessen habe) ?
-
Warum probierst du es nicht einfach aus? Wenn der Smart ein Mercedes ist, geht es bestimmt genauso. Was aber wenn es ein Renault ist? Ich denke mal kaputt machen kannst du nix, also Mut zum Versuch.
-
Roger, die haben dich schon längst wieder vergessen und kämpfen mit den nachfolgenden Kunden und deren Problemchen. Im System ist noch nichts hinterlegt, weil die Gewähleistungsabrechnungsabteilung ebenso restlos mit Arbeit eingedeckt ist. Da werden die gestapelten Vorgänge eben nicht zeitnah abgerechnet. Und dann gibt es da noch mögliche "Tricksereien" um die Monats-/Quartalszahlen zu schönen. Ist das Soll bereits erreicht, werden Abrechnungen in den nächsten Monat verschoben.... (nur so eine Vermutung)
-
Wieviele Kilometer waren den vor dem Einbau der Tieferlegungsfedern auf den Dämpfern drauf? Ich kann nicht wirklich was Fachliches beitragen, aber angenommen die Dämpfer haben innen bereits Korrosion angesetzt oder zeigen anderweitigen Verschleiß und haben nun (durch die Tieferlegung) im "schadhaften Bereich" gearbeitet und sich dadurch verändert? Durch den Rückbau passen nun die zwei "Arbeitsbereiche" nicht mehr zusammen. Wäre nur so eine Idee.
Ich hatte ein ähnliches Problem an meinem Vorgängerfahrzeug, nachdem ich einen unbestimmten Zeitraum mit gebrochener Feder unterwegs war. Mit der neuen Feder (dadurch höherere Standhöhe) klapperte der Dämpfer. Allerdings waren da gesamt auch schon über 100000 auf der Uhr.