Schwer zu sagen. Das kann eigentlich nur der Hersteller beantworten, denn in den Bedingungen heißt es ja sinngemäß : Service nach Herstellervorgaben. Und wenn es eben Vorgabe ist den Filter zu wechseln, wären meiner Meinung nach zumindest Teile der Lüftung/Klimaanlage (im Einflußbereich des Filters) gefährdet.
Beiträge von Blackred
Falls Du Interesse am neuen elektrischen smart #1 hast... - Besuche unser neues Forum! smart #1 Forum (Hinweis kann durch Klick auf das x geschlossen werden!)
-
-
Habe mal gegoogelt. Time for smart 2018. Scheint zwar nichts Offizielles zu sein, aber der Termin 21./22.7. 2018 wäre nicht schlecht.
-
Welcome Back Rafael.
Hab dich schon vermisst
. Ich weiß leider immer noch kein genaues Datum, aber wenn es paßt, wollte ich wieder hin. War nämlich nett letztes Jahr und ist für mich eine schöne Location die Mitglieder vom Norden zu treffen. Linden ist mir leider zu weit weg. Und denke dran , falls du wieder zum Tegernsee kommst melde dich.
-
Komische Konstruktion, aber ich glaube dir.
Mittlerweile habe ich mich ja versucht ein wenig weiterzubilden (mit geringem Erfolg, aber ...), daher zweifle ich deine Aussagen auch nicht mehr an.
-
Scheint wohl doch insgesamt komplizierter zu sein: allgemeines Lehrvideo
-
@der fla : Schöne Erklärung und gute Fotos. Jetzt bin ich aber kein Mechaniker und so wie ich das sehe müsste ja der Aktivkohlefilter automatisch geflutet werden, sobald Kraftstoff oben am Einfüllstutzen (bei der Klappe wo die Zapfpistole reinkommt) ansteht. Ich war eigentlich bisher der Meinung die Leitung zum Aktivkohlefilter müsste oberhalb dieser Klappe im Einfüllstutzen sitzen. Schließlich sollen ja nur überschüssige Dämpfe zum Aktivkohlefilter gelangen. Bist du dir sicher, daß die Leitung, die du als Zuleitung zum Filter bezeichnest nicht eher die Rücklaufleitung vom Motor ist? Weil ohne ein Ventil würde man so ja den Filter schon fluten, wenn sich der Kraftstoff im Sommer ausdehnt und im Einfüllstutzen nach oben steigt.
Man denke an die zwei Behälter Wasser, die mit einem Rohr unten verbunden sind und hin und her bewegt werden. Auch bei heftigen Brems-oder Beschleunigungen sowie flotten Kurven würde da unten meiner Meinung nach der Sprit in den Filter schwappen. Ich glaub das so einfach nicht, weil mir auch das Fachwissen dazu fehlt.
-
... Was ja im Sinne des Herstellers ist. Der will nur Neuwagen verkaufen.
-
-
-
Für Hebebühnen gibt es je nach Ausführung beispielsweise solche Polster . Damit kann man viele Autos nach Schema A am Falz nehmen. Das Gewicht wird im Idealfall (Plattenhebebühne) auf die ganze Länge des Polsters verteilt und es bildet sich genau das gewünschte "U" durch Nachgeben des Materials. Ich habe davon ein kleines Stück für meinen Rangierwagenheber. Wie heißt das bei Daimler : "Besser als nichts" oder war es "Das Beste oder nichts"?