Servus im Forum. Zuerst : ich bin zwar nicht der Spezialist für das Thema, aber soweit mir bekannt ist kann man das Android Auto beim C&M nicht per Software nachrüsten.Es hilft nicht Android Auto auf dem Smartphone zu installieren, wenn es die Hardware vom "alten" C&M nicht unterstützt. Du hast also nur zwei Möglichkeiten dein Smartphone ans Auto anzubinden. Einmal (zum Telefonieren und zur Medienwiedergabe) über Bluetooth.
Zum Zweiten mittels USB-Kabel zum Laden und Spiegeln über Mirror-Link (was dein Handy wohl nicht kann). Die Anbindung über Mirror-Link habe ich erst sehr spät (nach x-Softwareupdates) hinbekommen und war anschließend enttäuscht vom Gebotenen. Du kannst nämlich nur einige wenige zertifizierte Apps verwenden.
Das Einzige, was also meiner Meinung nach Sinn macht ist das Anbinden über Bluetooth zum Telefonieren und Musikhören. Der Rest ist Verkaufs-wischi-waschi.
Beiträge von Blackred
-
-
Ich denke schon. Man verwendet heute solche Schweißbolzen universell.Man kann dort etwas verschrauben, oder wie in diesem Fall die Kabelführung einfach aufstecken. Wie man auf dem Foto sieht ist die Unterseite des Kabelstrangs vor der "scharfen" Blechkante durch die Kunststoffführung geschützt. Die Oberseite vom Kabelstrang wird durch die Dämmung am Teppich geschützt. Alles O.K. , keine Panik.
Man hat sich halt den teuren,geschlossenen Kabelkanal gespart. Premium sind heute nur noch die Preise. -
Da gibt es dann sicher für den Brabus einen Halter, der an der Karosserie befestigt wird. Musst du im SC erfragen.
-
Du hast nur Null-Acht-Fuffzehn.(gekauft)
Sorry war ne Steilvorlage mit deinem Baujahr, ich konnt's mir nicht verkneifen.
-
Oh je, da wird es echt schwierig. Alle bisher von mir angedachten Düsen fallen somit weg.
Danke für die Bilder.
-
Auch bei uns hat es eine schwierige Empfangslage. Ich kann mich erinnern, vor etwa 25 Jahren hatte ich auch immer Probleme mit Rauschen etc.und wollte ebenfalls mit Antennen und -Verstärkern etwas verbessern. Mir hat damals der Mann vom Bosch -Dienst erklärt man solle die Finger von ausländischen (besonders fernöstlichen) Radios lassen, weil diese nicht speziell auf unsere Frequenzen konstruiert sind. Er hat mir damals ein Blaupunkt oder Becker empfohlen, da diese speziell auf den deutschen Frequenzbereich optimiert sein sollten. Es ist schon lange her und muß heute ja nicht mehr zutreffen, ausserdem gibt es gute alte Germany- Marken ja meist nur noch als Namenslizenz.
. Wollte das nur einmal erzählt haben.
-
Der Phantasie sind keine Grenzen gesetzt.
-
Ist zwar nur dilletantisch gemalt, aber ich denke du verstehst wie ich es meine.
-
Naja, eben so wie bei deinem. Das untere Teil in Farbe, die obere Hälfte in Schwarz (matt). Das müsste man ggf. natürlich vorher mal mit abkleben probieren. Ich versuch mal deine Bilder zu bearbeiten und reiche sie nach.
-
Alternativ könnte man noch das Heck mit den zwei Einzelrohren zweifarbig abgesetzt lackieren, um deinem original optisch nahe zu kommen.