Beiträge von Blackred

Falls Du Interesse am neuen elektrischen smart #1 hast... - Besuche unser neues Forum! smart #1 Forum (Hinweis kann durch Klick auf das x geschlossen werden!)

    Kann nach längerer Standzeit durchaus normal sein. Hast du schon einmal den Ölstand kontrolliert? Bei zu wenig Öl könnte es sein, daß die Ölpumpe nur Schaum fördert.
    Eventuell ist auch die Viskosität des Öls einfach nicht in Ordnung.(Billigst-Öl oder falsche Spezifikation verwendet?) Eventuell hilft ein Ölwechsel. Es kann natürlich auch mal ein Hydrostössel defekt oder geschwächt sein.
    Grundsätzlich braucht aber eiskaltes, zähes Öl einfach etwas Zeit bis im Hydrostössel eine ausreichende Füllung gegeben ist und so lange klappert es . Länger als etwa eine Minute sollte es aber nicht sein. Wenn das nun alles Schmarrn war, dürft ihr mich gerne verbessern. Ich bin "nur" Karosseriemann. ;)

    Einfach mit handelsüblichem Alkohol reinigen. Keine aggressiven Mittel benutzen, es hilft nicht wenn die Leiste auf dem Lack klebt und dieser sich ablöst. ;)
    Wie Holgi schon geschrieben hat erst bei Temperaturen über 15°C verkleben. Ein Primer wird nicht benötigt. Ich habe die original smart Leisten auch ohne verklebt. Hält bombig.

    Wenn du dich hier durchs Forum liest, fallen dir sicherlich einige spezifische Problemchen auf, die besonders in älteren Beiträgen ausführlich behandelt wurden. Die Modelle der ersten Baureihe wurden (im Beanstandungsfall!) nachgearbeitet, je jünger das Fahrzeug desto eher sind Verbesserungen in der Serie bereits eingeflossen.
    Suche mal nach : Lenkung klappert, Windgeräusche an den Türen, Leerweg Handbremshebel und stöbere fleißig durch ältere Beiträge. Auf all das könnte man achten. Wichtig wäre vor allem, daß alle bisherigen Kundendienste vom autorisierten smart-Händler pünktlich durchgeführt und dokumentiert wurden um mögliche Kulanzansprüche nicht zu verlieren. Gebrauchtwagengarantie und die Möglichkeit einer Garantieverlängerung (oder Anschlußgarantie) würde ich auch ansprechen und ggf. gleich mitnehmen. ;) Ansonsten wie immer: ausgiebig Probefahren (Stadt, Land, Autobahn) und mit anderer Motor-/Getriebekombination vergleichen.
    Und darauf achten, daß alle gewünschten Sonderausstattungen vorhanden sind. Nachrüsten ist oft gar nicht möglich oder irrsinnig teuer.

    Ich hab auch einen 42. Teilenumern habe ich leider nicht, weil der SC-Teilemann die Nieten auch vergessen hat. Ich hatte aber sowas ähnliches zur Hand. Du kannst natürlich die Blindniete auch durch schicke Edelstahlschrauben M4 bis M6 und Muttern mit Scheiben ersetzen. Gibt's im Baumarkt. Ggf. mußt du halt die Löcher anpassen und es wird wohl etwas fummelig.

    Die "Dinger" sind geschlitze Blindniete. Etwa so: Beispiel. Du kannst sie nicht zerstörungsfrei ausbauen. Einfach mit einem (geschätzt 4mm) Bohrer den Kopf vorsichtig abbohren. Die neuen gibt es im SC. Damit ist das Hitzeschutzblech befestigt Die Torxschrauben rausdrehen, der Rest ist nur gesteckt. Es ist aber schon etwas länger her, daß ich meine Stoßstange gewechselt habe, aber ich glaube da waren von hinten noch Klammern auf dem Hitzeschutz. Im Zweifel die ganze Verkleidung ausbauen (Anleitungen findest du im Forum), dann sieht man von der Rückseite genau, wie das aufgebaut ist und auseinandergeht.