Beiträge von Blackred

Falls Du Interesse am neuen elektrischen smart #1 hast... - Besuche unser neues Forum! smart #1 Forum (Hinweis kann durch Klick auf das x geschlossen werden!)

    Eine Probefahrt sollte immer Pflicht sein. (ausnahme Birnchen- oder Wischerblattwechsel). Hier wird so viel Potential verschenkt. Mancher Kunde wäre sicher froh, wenn ihn die Werkstatt auf Mängel aufmerksam macht, die ihm (mangels Vergleichsmöglichkeit) gar nicht aufgefallen sind. Da liegt heute der Systemfehler. Es hat einfach niemand mehr Zeit dafür.


    Edit: Beim Turbotausch ist meiner Meinung nach eine Probefahrt unerlässlich. Wie soll man sonst feststellen, ob die Motorleistung in jeder Fahrsituation passt? Das gehört doch zur Überprüfung der eigenen Arbeit.

    Mich wundert nur, warum das bei der Probefahrt nicht auffällt. Wenn der Kunde keine 300m weit kommt, muß ich mich fragen wie weit denn die Probefahrt war? Aber ich weiß natürlich selbst am Besten, was es für blöde Zufälle gibt. Und ich muß dem Kunden auch nicht erklären warum sein Problem nichts mit der geleisteten Arbeit zu tun hat. :rolleyes:

    Na hoffentlich liegt es dann auch an der Sonde. Ist zwar nicht mein Fachgebiet, aber Falschluft oder Ladedruckverlust könnten theoretisch auch die MKL zum Leuchten bringen. Da braucht beim Einbau nur etwas nicht ganz "dichtgezwirbelt" worden sein. :/ Ich hab mal verpennt einen Ladedruckschlauch festzuziehen X/ . Bei der Probefahrt am Hof einmal sauber Gas gegeben => Schlauch ab, Lampe an- keine Leistung :D Also wieder rein, auf die Bühne Schlauch festgezwirbelt, Fehlerspeicher löschen -> Alles Gut. Allerdings war der Fehler auch deutlich zu hören ;) . Halt uns auf dem Laufenden. :thumbup:


    Übrigens: netter Bericht mit allem Drum und Dran. Das mit der Kofferraumabdeckung ist kein Einzelfall. Du glaubst gar nicht was sich die Werkstattmitarbeiter alles ausdenken, um den Kunden zu ärgern... Sachen verstecken, Müll ins Auto legen, Sachen kaputtmachen etc. Sogar Goldkettchen im Gebläsekasten sollen schon gefunden worden sein (Ironiemodus aus) :thumbsup:

    Jetzt muß ich auch noch meinen Senf zu den Stromdieben dazugeben. Wer so etwas verwendet (besonders im feuchten Aussenbereich) sollte wissen, daß die "angeschnittenen" original Kabel sehr schnell korrodieren. Nicht nur an der Schnittstelle des Stromdiebes sondern auch innerhalb der Isolierung. Hab schon Kabel gesehen, die auf einer Länge von etwa 15cm total grün vergammelt waren. Die Elektrikprobleme sind vorprogrammiert und selbst verursacht. Im Kfz-Bereich sollte man immer auf wasserdichte Verindungen achten. Ich kann nur abraten von diesem Quetschverbinder-Müll....

    Ich habe die exakt in der ABE beschriebenen Radschrauben neu gekauft und mit 110 NM (Präzisions-Drehmomentschlüssel) angezogen.

    Na hoffentlich stimmt das Drehmoment für deine speziellen Räder und Schrauben. In meiner Bedienungsanleitung steht nämlich für original Smart Felgen und Schrauben ein Drehmoment von 105 NM.
    Deine Frage hätte ich wie 44Timo beantwortet. Aber auf Nummer sicher gehen ist nie verkehrt. Gerade bei neuen Felgen ist es möglich, daß das Material am Sitz noch etwas nachgibt (weil es weich und noch nicht "hochverdichtet" ist?) Entscheiden musst du selbst, weil wenn du ein Rad verlierst musst du auch selbst leiden. ;(

    Nur mal so am Rande: Steht nicht in sämtlichen Unterlagen (Bestellung, Bedienungsanleitung, Auftragsbestätigung, Serviceheften etc.) ein sinngemäßer Passus etwa so: " Stand zum Zeitpunkt X, der Hersteller behält sich vor .... technische Änderungen....oder Ausführungen...blablabla vorzunehmen". Nun haben sie halt vom 5 m -Kabel auf 3,8m geändert warum auch immer. Machen könnt ihr da meiner Meinung nach eher nix. :(

    Ihr habt ja alle recht, aber schaut doch mal, wie weit die Polschrauben vom Karosserieblech weg sind. Also ich nehme da nur eine kleine 1/4 Zoll Ratsche mit maximal mit kurzer Verlängerung. Ihr braucht bei den kleinen M6 Muttern kein "Eisenbahnerwerkzeug". :D