Beiträge von Blackred

Falls Du Interesse am neuen elektrischen smart #1 hast... - Besuche unser neues Forum! smart #1 Forum (Hinweis kann durch Klick auf das x geschlossen werden!)

    Ist doch logisch. In meinem Betrieb kursierte diese Woche auch eine Mail mit ungefährem Inhalt:" Uns fehlen noch x verkaufte Stunden und y € Umsatz. Mit dem aktuellen Auftragsbestand sollte das zu schaffen sein."


    Ist doch in jeder Branche mittlerweile so: Zielsetzung, Zielerreichung= > Boni für wenige Auserwählte. Nur das zählt heute - leider...

    Weiß ich leider gerade nicht auswendig. Vielleicht kannst du das Massekabel von der Batterie weg verfolgen. Ich weiß aber auch nicht, ob man an das "andere Ende"einfach rankommt. Klemm deine Minusklemme einfach vor den Sensor am Massekabel der Batterie, also so daß dieser zwischen ctek und Batterie hängt.

    Was mich an solchen Portalen, egal ob Strom Versicherung oder sonstiges, immer extrem stört sind die Angebotspreise mit Einrechnung von Neukundenboni und anderen einmaligen Vorteilen. Auch ist oft nicht nachvollziehbar, ob bereits alle anstehenden Preiserhöhungen bereits berücksichtigt sind. Besonders beim Strom wirbt ein Anbieter mit den "neuen Preisen ab Stichtag" während andere Anbieter noch mit den "alten Preisen vor Stichtag" werben,weil deren offizielle Preiserhöhung erst 3 Monate später kommt. Ich finde das oftmals sehr unübersichtlich und es würde mich nicht wundern, wenn spätestens nach einem Jahr mit dem neuen Anbieter die fette Preiserhöhung ansteht. Ich traue denen zumindest nicht über den Weg. Wie immer geht es nur um's Verkaufen, Verträge abschließen und Provisionen einstreichen. X(

    Jetzt meine Fragen: kann ich das Ctek einfach so, plus auf plus, minus auf minus bei EINGEBAUTER Batterie anhängen, oder ist da das Steuergerät beleidigt?

    Wenn du auf Nummer sicher gehen willst, klemmst du das Ctek auf Plus der Batterie und minus auf Karosserie-Masse. Dann kriegt das Batteriemanagement den Ladevorgang auch mit.


    Die Schnittstelle für das Batteriemanagement ist dieser Anschluß hier am Batteriepol. Wenn der "Abnehmer" zwischen Batterie-Minuspol und Ctek Minusklemme hängt passt alles.


    IMG_0779.jpg

    Genaue Verbrauchswerte kann ich dir nicht liefern, aber bei dem von dir genannten Szenario dürfte der Kompressor nur sehr wenig oder sogar gar nicht laufen.
    Vielleicht hast du noch so ein klickendes Klimarelais, dann weißt du am Besten, ob das Kühlaggregat überhaupt zugeschaltet wird. (Ich höre meines leider nicht mehr :D )
    Wenn der Kompressor zugeschaltet wird, ist der Verbrauch immer gleich hoch bis zum Wiederabschalten, weil der Smartkompressor ungeregelt ist und nur digital läuft (also mit 100% Leistung oder eben aus). Egal welche Temperaturen innen oder aussen sind. Einzig die Zuschalthäufigkeit wird sich bei niedrigen Aussentemperaturen verringern. Das merkt man dann am Durchschnittsverbrauch. Ich habe zur Zeit (Temperaturen um die 5°) den Eindruck, daß das Kühlaggregat eher nie läuft, weil sowieso geheizt werden soll. Ich drücke dann manchmal die Taste "Scheibe max" und stelle das Gebläse auf Stufe 1 oder 2. Dann hört man z.B an der Ampel die Magnetkupplung klicken und kann an dem "veränderten Geruch" (kein Gestank aber eine veränderte "Konsistenz" ) der einströmenden Luft feststellen, daß das Kühlaggregat vorher nicht gelaufen ist.
    Das dauerhafte Leuchten des AC Knopfes zeigt nur an, daß die Klimaanlage mitlaufen kann/darf sofern sie benötigt wird. Beeinflußt wird das aber auch noch durch den Luftfeuchtesensor, die Aussentemperatur und viele andere Faktoren.
    Ich habe jedenfalls den Eindruck, daß im Smart der Kompressor eher selten läuft, wenn die Aussentemperatur für die Kühlung reicht und der Luftfeuchtesensor nicht dringend das Kühlaggregat anfordert. Also die Programmierer haben wohl schon versucht den Verbrauch und damit die Schadstoffe für EU6 hinzubiegen. :D Mit viel Kühlaggregat bei 100% hätte das wohl nicht geklappt. ;)