Ein nicht zu verachtender Punkt der "Reifengarantie" ist der Zustand des beschädigten Reifens. Die Wortwahl "Garantie" weckt beim Verbraucher den Gedanken an 100% -Sicherheit. Also Nagel einfahren, neuen Reifen bekommen. Das ist so nicht ganz richtig und dient sowieso nur der Kundenbindung. Es gibt ganz klare Vorgaben der Garantie, bis zu welcher Profiltiefe was bezahlt wird. Ein Reifenschaden mit 50% Restprofil bedeutet also eine nicht unerhebliche Zuzahlung. Ich habe jetzt die Bedingungen auch nicht im Kopf, aber es kann durchaus vorkommen, daß man trotz "Garantie" im SC mehr bezahlt, als beim Reifenfritzen im Netz zum Normalpreis. Das etrifft zumindest die Standart-Reifengarantie. 50 Eur für Premium kommen sowieso nicht in Frage,das ist ja schon fast ein Reifen.
Beiträge von Blackred
-
-
Die Entflammbarkeit spielt im gesamten Fahrzeug eine Rolle. Stell dir mal vor du hast einen Unfall (Gott bewahre!) es bildet sich ein kleiner harmloser Schmorbrand und du hast in deinem Auto "Brandbeschleuniger" verbaut... Ja extrem Schwarzsehen und alles nur theoretisch, aber nicht unmöglich.
-
Das einzige Problem ist in Deinem Fall ja "nur" der Stecker
Ich glaube, das Problem ist nicht nur der Stecker. Jede Werkstatt sollte auch eine findige Elektrikabteilung haben, die in der Lage ist entsprechende Leitungen "anzuzapfen". Ich glaube das Problem liegt eher in der Vernetzung zwischen diversen Steuergeräten und fehlender Leitungsverbindungen. Der Aufwand diese manuell nachzuverkabeln ist vermutlich einfach größer als ein neuer Kabelstrang. Möglicherweise ist gar nicht nachvollziehbar, welche Verbindungen konkret fehlen und hergestellt werden müssten.
-
Und wenn sie mal weiter wüssten, wird eine mögliche Lösung nicht bezahlt. Der Kunde will Garantie und der Hersteller macht eben seine Vorgaben.
-
...und dann wundert ihr euch, wenn das Forum "übermoderiert" rüber kommt? Alles muß man auch nicht melden. Nur meine Meinung.
-
Eher nicht. Möglicherweise sogar noch entflammber oder brandfördernd.
-
Für Italiener Ausreichende Technik
-
Der Termin 2020 bedeutet ja nicht, daß der Benziner schlagartig ausstirbt. Ich hatte schon einmal ein neues Auto, es sollte dann auch mit einem Gebrauchten weitergehen.
Meine Alterative ganz klar:
[Blockierte Grafik: https://www.abarth.de/content/dam/abarth/gamma/595-s4/595_Cabrio_tablet.jpg]
Quelle: Abarth.deDer war bereits vor meinem Smart in der engsten Auswahl und ist eigentlich nur am nicht verfügbaren Tempomat gescheitert.
-
Ich weiß jetzt nicht wie das beim 44 genau gemacht ist, aber ich kenne Hersteller die den Übergang vom Dach zum Dachholm (also entlang der Längskanten/-Fugen) Laserschweißen oder Laserlöten. Fehler in solchen Nähten (Löcher) habe ich schon gesehen. Sind sehr selten, aber möglich.
Edit : auch reine Klebeverbindungen sind möglich. In allen Fällen müsste aber irgendwo ein Loch zu finden sein...
-
Österreich ist doch auch in der EU. Wieso habt ihr dann andere Zulassungsbedingungen, als Deutschland? Jedes Auto bekommt doch in Europa die gleiche EU-Zulassungsbescheinigung.