Ist doch ein klarer Unterschied. Der Brabus-Spoiler ist blau und der Normale orange. Einen blauen Spoiler würde ich nicht ans orange Auto schrauben.
Beiträge von Blackred
Falls Du Interesse am neuen elektrischen smart #1 hast... - Besuche unser neues Forum! smart #1 Forum (Hinweis kann durch Klick auf das x geschlossen werden!)
-
-
Da hast du wohl einen Kurzschluß fabriziert und eine Sicherung geschossen. Such mal nach der Sicherung für die Kofferraumleuchte und mach eine Neue rein, dann sollte alles wieder gut sein.
-
Grundsätzlich bin ich da bei dir, aber wäre es nicht denkbar, daß aufgrund der engen Platzverhältnisse die Steuerung der Schaltung und Kupplung mechanisch einfach nicht anders umzusetzen war und deshalb auch keine programmierbaren Lösungen möglich sind?
-
Ich habe mir deinen langen Bericht nun 2 mal durchgelesen. Das ist echt heftig und mir so noch nicht untergekommen.Zumindest nicht daß er so lange das Gas verweigert. Nach längerer Überlegung kann ich mir folgendes (gewolltes ) Szenario vorstellen:
Der Smart fährt mit 55km/h bereits im 6.Gang. Beim normalen Abbremsen schaltet das Getriebe mit abnehmender Geschwindigkeit runter und hat somit den für das Weiterfahren passenden Gang in "der Nähe", die verzögerte Gasannahme fällt relativ kurz aus.
Bei einer Vollbremsung schaltet das Getriebe nicht mit, sondern öffnet nur noch beide Kupplungen (was wir ja in der Fahrschule auch mal so gelernt haben: auskuppeln und voll auf die Klötze). Kommst du nun zum Stillstand, wird der erste Gang eingelegt und weiter geht's. Rollt das Fahrzeug noch (wie bei deinem Versuch) ist für die Elektronik die Vollbremsung nicht beendet und ausgekuppelt nimmt er einfach das Gas nicht an.(Vielleicht eine Schutzfunktion für Kupplung,Getriebe oder Motor?)
Der Smart erkennt allerdings deine Gasanforderung und ist nun mit " Gängesortieren" beschäftigt. Ich habe mal erfahren, daß das Hochschalten so schnell geht, weil der nächsthöhere Gang bereits voreingelegt ist. Die Gänge sind wohl wie folgt verteilt: erstes Teilgetriebe 1.-3.-5., zweites Teilgetriebe 2.4.6. Deshalb dauert das Runterschalten länger, weil ausser im 6. immer der höhere und nicht der niedrigere Gang voreingestellt ist.
Nun wieder zur Vollbremsung mit Abbruch.
Mal angenommen du bist im 6. Gang und rollst nach der Vollbremsung mit einer Geschwindigkeit, die sowohl den 1. aber auch den 2. Gang zulässt. Das Getriebe muß nun zunächst (möglicherweise der Reihe nach) die Gänge nach unten durchwechseln und dann nach Prüfung aller nötigen Parameter den richtigen Gang auswählen und die richtige Kupplung schließen, erst dann wird das Gaspedal wieder aktiv. Das kommt dir dann so lange vor.
Leider habe ich auch keine Insiderinformationen, ob ich mit meinen Überlegungen überhaupt annähernd auf dem richtigen Weg bin.
Könnte es nicht einfach sein, daß ihr einen "Bug" entdeckt habt, weil so eine Situation (also Vollbremsen ohne stehenbleiben) einfach nicht vorgesehen ist?
Natürlich kann ich deinen Ärger irgendwie nachvollziehen, aber der Smart hat halt nun mal das kleinste Seriendoppelkupplungsgetriebe und sollte nicht mit Automatiken aus Oberklassefahrzeugen verglichen werden. Deren Getriebe sind größer und kosten meist schon so viel wie ein Smart Jahreswagen...Verstehe mich bitte nicht falsch, ich will dein Problem nicht verniedlichen oder für gut heißen, aber ein bisschen muß man sich halt auch auf einen Smart einstellen und einfach etwas entspannter fahren. Frech vor einem anderen Rausziehen kann halt mal daneben gehen, darum lass ich es einfach und warte auf die größere Lücke.
Der Kleine hat seine "Eigenheiten", ich stelle mich darauf ein und habe Spass. -
Rafael, kauf erst die Hinteren und dann die Vorderen. Die Hinterachse führt das Fahrzeug, da sind die Neuen besser, als zuerst auf der VA.
-
Echt Klasse 90€ fertig lackiert.
Da bekommt man woanders nicht einmal unlackierte Exemplare.
-
Aber ein Messer braucht man nicht zwingend, oder?
-
Vergiss es. Ich habe sie beim Smart noch nicht ausgebaut, aber da alle Hersteller das selbe Zeugs vom Zulieferer kaufen, denke ich man muß das Spiegelglas nach vorne abziehen und findet dann entweder Kunststoffrastnasen zum Entriegeln oder kleine Schräubchen.
-
Mit mehr als 30 km/h ganz eng an der Wand entlang und die Kappen bauen sich quasi von selbst aus.
(duckwechschnell)
-
Die Mitarbeiter für Werksführungen werden ganz sicher keine problematischen Internas auflösen, nach dem Motorsteuergeräteupdate braucht ihr erst gar nicht zu fragen.
Die erzählen euch nur das , was ihr wissen sollt/dürft. Die sind geschult.