Beiträge von Blackred

Falls Du Interesse am neuen elektrischen smart #1 hast... - Besuche unser neues Forum! smart #1 Forum (Hinweis kann durch Klick auf das x geschlossen werden!)

    Vorab: Ich habe auch noch keine Lösung, aber einige Beobachtungen, die vielleicht das Problem eingrenzen.
    Ich möchte nochmal kurz zusammenfassen:
    Nach dem Getriebeupdate war das Bocken zunächst scheinbar verschwunden. Nach etwa 3 Wochen konnte ich es zeitweise wieder bemerken, jedoch nicht mehr ganz so heftig. Wie hier bereits festgestellt wurde hängt es irgendwie mit der erhöhten Leerlaufdrehzahl von etwa 1500 U/min zusammen. Erhöhter Leerlauf->Bocken, Leerlauf normal (900-1000 U/min) ->kein Bocken. Seit drei Tagen bockt meiner morgens nach dem Kaltstart nicht mehr, die erhöhte Leerlaufdrehzahl fehlt. Die angezeigte Aussentemperatur lag bei 11°C, 7°C und 10°C. Heute nach Feierabend (Aussentemperatur 26°C) war wieder erhöhter Leerlauf und leichtes Bocken feststellbar. Jetzt mache ich mir schon Gedanken, was die da zusammenprogrammiert haben? Normal brauche ich doch eher bei niedrigen Temperaturen einen höheren Leerlauf und ein fetteres Gemisch (siehe alte Choke-Zeiten). Läuft der Kleine nun mit höher Drehzahl und zu mager? Oder ist die Drehzahl aus Versehen zu hoch, weil zu stark angefettet wird? Bin ja mal gespannt, wie sich das auswirkt, wenn es morgens richtig kalt ist. Oder könnte es sein, daß er nach dem Start (angefettet) im kalten Saugrohr irgendwo unverbrannten Sprit als Kondensat "bunkert" und dieser dann bei leichter Erwärmung für zuviel "Einspritzung" sorgt, worauf das Steuergerät zu weit abmagert? Vielleicht hat ja jemand hierzu noch bessere Ideen?


    Edit: Hat jemand schonmal versucht, daß Bocken in der manuellen Schaltgasse "auszutricksen"?

    Wer mit dem Gedanken an Zubehör-Felgen spielt, sollte zumindest darauf achten, daß die original smart Radschrauben verwendet werden können. Bei vielen Felgen aus dem Zubehör werden nämlich andere Radschrauben mit geliefert, die zwingend zu verwenden sind. Ich hatte das auch jahrelang und mir ist es mittlerweile zu blöd nicht nur die Räder, sondern auch noch die Schrauben aus dem Keller hervorzukramen. Deshalb habe ich mich ebenso für original Felgen entschieden. Ich weiß, das Argument ist etwas kleinlich, aber es ist auch nicht jedem Kunden bewusst.

    Hallo meine Pflegeprofis, heute ist das Paket gekommen:


    20170823_173644.jpg


    Nun mal ein paar Fragen:


    • Wie muß ich das genau anwenden? Auto vorher waschen und nach dem Trocknen einsprühen, kurz trocknen lassen und mit dem Mikrotuch abwischen? Oder habt ihr da spezielle Tipps? Auf den Dreck will ich das eigentlich nicht sprühen.
    • Reicht die Flasche überhaupt für einmal 42? Vielleicht auch für 2 mal?

    3. Müssen Reste von Insektenleichen vorher weggeknetet werden oder packt das Zeugs das?
    4.Bei unserer Handwaschbox nehm ich zum Schluß immer "Glanztrocknen" (gegen Wasserflecken). Ist das vor der Anwendung von P40 in Ordnung oder Veschwendung, weil sich mögliche Chemie nicht verträgt?


    So jetzt könnt ihr auf mir rumhacken, ich wollte halt mal was Neues probieren, weil @finius gar so davon schwärmt und die Geschenkgutscheine eh mal weg mussten. :D

    Hallo ihr Bastel-Wastel, kennt ihr eigentlich "Schnappmuttern"? (Klick) Die schiebt man über das innenliegende Bauteil und dreht von aussen schöne Schrauben rein. Wenn eine Schnappmutter nicht geht, nehmt eine Einziehmutter wie diese.


    Die gibt es beim freundlichen Audi-Händler. Sind bei Audi 80 Bj.87> Typ 89 für die vordere Kennzeichenbefestigung. Da kann man dann wieder eine Schraube reindrehen. ;)