Beiträge von Blackred

Falls Du Interesse am neuen elektrischen smart #1 hast... - Besuche unser neues Forum! smart #1 Forum (Hinweis kann durch Klick auf das x geschlossen werden!)

    Ist das an der vorderen Dachkante? Da habe ich seit Auslieferung so einen kleinen Fleck. Ich dachte da hat jemand "unsauber" gearbeitet. Bisher habe ich mich darum aber nicht gekümmert, er wird nicht größer und es werden (noch) nicht mehr.

    Ist ja logisch, der Barzahler garantiert ja nicht wieder einen Neuwagenabsatz innerhalb von 2 Jahren. :thumbsup: Wer Bar zahlt hält sein Fahrzeug meist deutlich länger, weil sonst der Wertverlust einfach zu groß ist, bzw. hat er einfach lange darauf gespart. Der Leasing-Kunde ist fast schon eine Garantie für den nächsten Neuwagenverkauf in einem planbaren Zeitraum. Und nur darum geht es - Cashflow zu generieren... :thumbdown:

    Ihr vergesst immer wieder einen wesentlichen Punkt. Die Temperatureinstellung für den Innenraum und die dazugehörenden Aussenbedingungen. Beispielsweise bei heißem Wetter, starker Sonneneinstrahlung und eingestellten 22°C muß der Motor nach kurzer Zeit an der Ampel starten, damit der Klimakompressor läuft und die Innenraumtemperatur nicht ansteigt. Oder auch andersrum, im Heizbetrieb muß der Motor laufen, damit die Wärme zur Heizung transportiert wird. Und das sind längst nicht alle Faktoren, die Start-Stop beeinflussen.

    Wir werden erst erfahren, was das Geräusch für einen Sinn hat, wenn es bei einem Forenmitglied nicht mehr da ist und dann erfragt wird, warum dies oder jenes nicht mehr funktioniert oder im schlimmen Fall das Wägelchen den Dienst versagt. ;(

    mit Silikon abdichten

    Also Silikon hat am Auto nichts verloren. Das Material ist säurehaltig und für die Bedingungen (Temperaturen und Temperaturschwankungen, Vibrationen etc.) nicht wirklich geeignet und wer will schon fraß am Auto fördern. Entweder Klebedichtungsmasse aus der Karosserieabteilung oder Sikaflex. ;) Ich würde mir eine geeignete Gummitülle (Lochdurchmesser ausmessen) im Kfz-Teilehandel besorgen, dann kannst du im Zweifelsfall das Original bei Bedarf wieder korrekt einbauen.

    Man hätte natürlich auch die Verbindung des original Kabelstrang aufwickeln können und das Kabel hier mit durchführen. Mit selbstschweißendem Isolierband anschließend alles wieder dichtzwirbeln, dann muß man kein Loch in die Tülle stechen. ;)

    Soooo wat denn nu mit der Dämmung / Hitze?
    Ratsam oder besser nicht?

    Also zumindest auf das Abführen der Motorwärme sollte das nur wenig Einfluß haben. Wer will, kann das meiner Meinung nach schon machen. Der Motor stirbt deswegen keinen Hitzetod. Aba jammer ned, wenn im Winter die Heizung den Kombi nimmer warm bringt. :D:whistling:

    In den Ecken sind keine Öffnungen. Ist wohl ne Spiegelung vom darüber hängenden Werkzeugschrank.

    Ist aber eine tolle Idee, vor dem Lackieren saubere Ausschnitte reinsägen und von hinten mit Alu-Waben-Rennsportgitter zumachen. Dann fragt jeder 2. : Was is'n das , wo hast du den her, Teilenummer? :D