Beiträge von Blackred

Falls Du Interesse am neuen elektrischen smart #1 hast... - Besuche unser neues Forum! smart #1 Forum (Hinweis kann durch Klick auf das x geschlossen werden!)

    AC sollte aus folgenden Gründen immer an sein:


    Verhinderung muffiger Gerüche im Fahrzeug,da nach Gebrauch der Verdampfer meist feucht ist und Pilz-und Bakterienwachstum gefördert wird. Ihr merkt das meist nach dem Motorstart, da riecht es dann kurz muffig wenn das Gebläse anläuft. Durch AC- Dauerbetrieb wird der Verdampfer ständig "ausgewaschen“, da sich immer Kondenswasser bildet, das abgeleitet wird.

    Ständige Zirkulation des Kältemittels transportiert Kompressoröl durch das System, benetzt Schläuche und Dichtungen von innen und verlangsamt Kältemittelverlust durch Diffusion.

    Last but Not least: der Kompressor ist immer in Bewegung und was sich bewegt, bleibt geschmiert und wird nicht fest.

    So wurde es (zumindest in den 1990ern) auf der Klimaanlagenschulung gelehrt.

    Bei mir ist AC immer an,der marginale Mehrverbrauch spart bisher Reparaturkosten. Seit Jahrzehnten,nicht erst seit smart.

    Erfahrungsbericht:

    Ich habe bei den Winterrädern im Oktober 24 die original Sensoren durch günstige Zubehörsensoren ersetzen lassen. Die Originalen habe ich im September 2016 als original Winterkompletträder bei smart gekauft. Weil erfahrungsgemäß Batterien bei kalten Temperaturen schwach werden können, hab ich mich zum Tausch entschlossen. Ein Anlernen war nicht nötig, mein Kumpel hat mir die Codes der Originalen auf die Zubehör-Sensoren (no name) geklont. Keine Ahnung wie, aber sie wurden vom Auto problemlos akzeptiert.

    Heute habe ich die Sommerräder montiert (mit den werksoriginalen Sensoren von Mai 2016 /9 Jahre alt) und was glaubt ihr? Sie leben immer noch. Keine Fehlermeldung bisher. Mein Reifen-Spezi meinte, die Werkssensoren haben wohl größere Batterien als die Zubehör-Konkurrenz. Daher auch in der Regel längere Lebensdauer. Ob das allerdings den Mehrpreis rechtfertigt muß jeder selbst entscheiden.

    Das Problem ist größer. Jeder weiß wie es geht, nur wird leider heute von Herstellern die Zeitvorgabe so unrealistisch gestaltet, daß letztendlich zu viel Arbeit "geplant" wird. Man kann das dann nur noch schnell - schnell (AW-AW) erledigen und da bleibt eben die hohe Kunst auf der Strecke. Der Fisch stinkt von oben, ausbaden darf es der Schrauber und vor Allem der Kunde. Das darf nicht sein und muß sich schnell wieder ändern. Sonst hilft auch kein E-Auto...

    Ich meine, es wurde tatsächlich schon mal im Forum geschrieben, daß die Verschraubung des Lenkgetriebes lose sein kann. 4 Schrauben nachziehen könnte helfen. Zumindest mal einen Blick drauf werfen kann nicht schaden.