Beiträge von Blackred

Falls Du Interesse am neuen elektrischen smart #1 hast... - Besuche unser neues Forum! smart #1 Forum (Hinweis kann durch Klick auf das x geschlossen werden!)

    Also 2 Liter erscheinen mir im Schnitt echt zu viel. Dann müsste ich beim Spritmonitor im Winter ja deutlich andere Werte sehen, denn da läuft der Kompressor automatisch fast nie.Ich habe gerade nochmal reingeschaut. Ich kann keine besonders sparsamen Ausreißer im Winter feststellen, hinzu kommt noch, daß man im Winter den Gasfuß eher vorsichtig verwendet. ;)

    Macht euch doch nicht verrückt, wegen der paar Schnapsglasl Sprit. Ich habe eine Klimaanlage gekauft, weil mir schon 25 Grad mit entsprechender Sonneneinstrahlung im Sommer schnell zu warm werden. Dann kostet es halt 2 € pro Tankfüllung. Bei einer Einstellung von 22 Grad im Auto-Betrieb läuft der Kompressor sowieso nicht ständig (ausser es hat draußen 30 Grad und dann glaube ich säuft die interne Motorkühlung mehr als die Klima). Für was geh' ich eigentlich arbeiten. Wer Sprit und Geld sparen will kauft die @smart connect-Version.... :D


    Nebenbei: Bei mir ist vor einigen Tagen nach etwa 10km Autobahnheizen und anschließendem 3km Stopandgo tatsächlich die Kühlung "ausgefallen". Ich glaube dem Kleinen war es so warm, das die Schutzfunktion die Klima ausgeschalten hat.Es gab nur noch ein laues Lüftchen, bis wieder "normaler Fahrbetrieb" möglich war.

    Also ich habe zum Getriebe folgende Aussage gehört. Beim Hochschalten ist immer der nächste Gang voreingelegt (schnell ), beim runterschalten muss das Getriebe erst sortieren (Gedenksekunde ). Ist wohl doch anders als beim VW-DSG.

    Danke, das ehrt mich. :)
    Die Frage ist jetzt nur, warum wird der Unterdruck schwächer?
    Ich hatte mal einen Golf der ersten Serie, da war das Phänomen extrem bemerkbar. Irgendwann habe ich mich mal auf die Suche gemacht und festgestellt, daß am Eingang der Unterdruckleitung am Bremskraftverstärker ein leises Zischen zu vernehmen war. Leichtes seitliches Bewegen der Leitung und das Zischen wurde deutlicher. Ich kann mich nur leider nicht mehr erinnern, ob die Ursache die Leitung oder der Gummidichtring war. :(


    Wer mag kann ja mal in diese Richtung "forschen", denn eigentlich sollte meines Wissens nach ein einmal aufgebauter Unterdruck im Bremskraftverstärker bis zum Betätigen des Bremspedals erhalten bleiben.
    Probiere: Fahrzeug abstellen (möglichst ohne Bremspedal treten, also auf N), Motor aus, Bremse mehrmals treten und feststellen, wie das Pedal hart wird. Dann ist der Unterdruck vollständig abgebaut.

    Jetzt seid doch bitte nicht so streng, sondern freut euch daß auch ältere Menschen noch Interesse an den neuen Medien zeigen. Da kann man nicht erwarten, daß sie mit Allem und vor allem mit Suchen, googeln etc. so einfach zurecht kommen. Ich habe auch einen Nachbarn, der sich mit etwa 80 noch an's Computern wagt. Da kommt zwangsläufig das eine oder andere Problem einfach mehrfach zur Sprache, obwohl man die Lösung schon x-fach erklärt hat. ;)