Beiträge von Blackred

Falls Du Interesse am neuen elektrischen smart #1 hast... - Besuche unser neues Forum! smart #1 Forum (Hinweis kann durch Klick auf das x geschlossen werden!)

    Ja genau. Und das größte Problem sind doch die kurzen Kabel. Ich möchte weiter als 10m fahren. Gibt es da ein geeignetes Verlängerungskabel? Und wie funktioniert das mit dem Aufrollen? Muß ich dann rückwärts nach Hause fahren? Und wer macht die Knoten an Kreuzungen wieder raus? :D

    ....und ich warte auf den ersten Dödel, der das Kabel nicht absteckt und einfach losfährt. ^^ Oder sollte das vielleicht technisch verhindert werden? Auto startet nicht, wenn das Kabel steckt?

    Mein Knubbel wurde im Mai 2016 ausgeliefert und ich glaube etwa 3 Monate später erhielt ich einen Brief von Smart wegen der Rückrufaktion mit der Parksperre. Damals wurde die Befestigung des Wählhebelseilzuges überprüft.Es ging wohl darum, daß sich da der Seilzug lösen konnte, bzw nicht korrekt montiert war. Der KD-Berater sagte mir damals, es wäre alles in Ordnung gewesen. Mein Auto war also von der Aktion betroffen, aber hatte wohl nie ein Problem. Es handelt sich wohl nur um einen gewissen Teil der Produktion, die vielleicht mal ein Problem gehabt haben könnten.
    Die Mitteilung vom Hersteller an die Besitzer funktioniert in der Regel bei unfallverursachenden Problemen sehr gut. Nur wer einen über 5 Ecken reimportierten Wagen vielleicht auch noch als 2. oder 3. Besitzer hat sollte evtl. Mal im SC nach Aktionen fragen. ;)


    @44Timo Ich glaube nicht, daß es etwas Schlimmes ist, sondern es gibt heute einfach bessere Methoden zur Langzeitqualitätssicherung und natürlich auch eine bessere Dokumentation, was wann wie in der Produktion gemacht wurde. So lassen sich einfach betroffene Fahrzeuge feststellen und der Hersteller kann tätig werden. Früher wäre das einfach nicht möglich gewesen und der Hersteller musste warten, bis der Kunde mit einem Problem auflief. Insofern: Werkstatt- und Rückrufaktionen sind nicht unbedingt etwas schlechtes...

    @PoWder Ich finde die Einstellung Klasse. Nicht nur Verträge verkloppen und Provision einstreichen, sondern im Fall des Falles tatkräftig unterstützen. :thumbup:


    Da nun Frankfurt für dich leider ausfällt, empfehle ich dir als Alternative den Wöhrder See. (Hab grad nachgeschaut: Bist ja vorraussichtlich dabei :) )

    Leider ein Vorteil nur für E-Fahrzeuge. Ich konnte die Standklimatisierung einmal in einem Audi A3 e-tron auf eine Dienstreise im Realbetrieb erleben. Gaaaaanz feine Sache. 2 Stunden "parken" auf gesperrter Autobahn in brütender Sonne. Alle standen irgendwo neben dem Auto auf der suche nach Schatten. Als es mir zu warm wurde: rein ins Auto Klima an und geniessen. Auch die Vorklimatisierung habe ich probiert. Auto stand den ganzen Tag in der Sonne, Standklima auf Abfahrtszeit eingestellt und quasi in den Kühlschrank eingestiegen. :thumbup:

    Weiß jemand, ob der S/E-Schalter rein nur das Getriebe beeinflußt (Schaltzeitpunkte und natürl. dazu passende Drehzahlen) oder ob auch die Motorsteuerung gravierend verändert wird. Beispielsweise in S volle Motorleistung, in E leistungsreduziert (also nicht nur aufgrund der niedrigen Drehzahl, sondern bezüglich Einspritzmenge, Zündzeitpunkt, Ladedruck etc.). Manche Hersteller fahren im Eco-Modus z.B mit Zylinderabschaltung. Aber das macht ja beim Smart keinen Sinn. :D