@CASMY Bei Fehlen von etwa 1/4 der Kältemittelfüllung geht die Klimaanlage aber normalerweise noch.Nur etwas schlechter. Ein Verlust von bis zu 100g pro Jahr des Klimagases kann ohne Undichtigkeit durchaus normal sein. Nichtverwenden der Klimaanlage fördert diesen Verlust durch Diffusion. Also AC immer an!
Beiträge von Blackred
Falls Du Interesse am neuen elektrischen smart #1 hast... - Besuche unser neues Forum! smart #1 Forum (Hinweis kann durch Klick auf das x geschlossen werden!)
-
-
Auch unser kleiner schaltet für max.Kühlung auf Umluft. Achte mal auf das Gebläsegeräusch.Man hört ob er innen oder aussen ansaugt.
-
Wie das nun genau beim Smart gemacht ist weiß ich nicht, weil ich das nur von einem anderen Hersteller kenne. Grundsätzlich muß man so eine Klimaautomatik eigentlich mehrteilig betrachten.
Zum einen der Kühlkreislauf (AC-Taste) Das ist im Prinzip eine Wärmepumpe. Das Kältemittel verdampft im Verdampfer und entzieht dem Innenraum dabei Wärme, die dann vorne am Kondensator (vor dem Wasserkühler für den Motor) wieder abgegeben wird. Genau wie ein Kühlschrank. Kurz: AC an Verdampfer immer Kalt (etwa 2-4 Grad).Diese Temperatur wird automatisch überwacht und kann vom Fahrer nicht beeinflußt werden. Ich kann mir vorstellen, daß der Smart aus Spritspargründen trotz gedrückter AC-Taste immer noch selbst entscheidet, ob er den Kompressor auch wirklich einschaltet.Dann gibt es noch den Heizungskreislauf, der glaube ich keiner besonderen Erklärung bedarf.
Die einströmende Aussenluft wird immer über den Verdampfer geführt und anschließend je nach eingestellter Wunschtemperatur ganz oder teilweise am Heizungskühler vorbei oder darüber geleitet (blauer Punkt= Luft vollständig am Heizkühler vorbei, roter Punkt=Luftführung vollständig über den Heizungskühler)
Die Lufttrocknung findet durch Kondensation am Verdampfer statt, danach erfolgt die Erwärmung am Heizungskühler. Die Regelung erfolgt über im Fahrzeug verbaute Temperaturfühler und Sonnenstandsensoren. Je nach Komplexität der Regelung werden diverse Ausströmertemperaturen, die Aussentemperatur, und ein bis mehrere Innenraumtemperatursensoren mit einbezogen. Wieviele Werte der Smart wirklich bekommt und verarbeitet weiß ich nicht. (aber da sind wir wieder bei minimal)
Auto regelt die Temperatureinstellung und die Luftverteilung so wie es der Hersteller in der Steuergeräteprogrammierung für angenehm, effizient und sinnvoll erachtet und hinterlegt hat.
Beeinflußt du nun einen Parameter (meinetwegen Gebläsedrehzahl manuell) wird diese Einstellung gehalten und nur der Rest weiterhin der Automatik überlassen.
Es gibt ein paar technische Notwendigkeiten zum Schutz vor Schäden bei denen der Kompressor ausgeschalten wird (Aussentemperatur unter ca.4 Grad, Motortemperatur zu hoch/Motorkühlung nicht ausreichend, Kick-Down u.s.w), da kann der Fahrer einstellen, was er will, da bleibt der Kompressor aus und der blaue Punkt liefert nur maximal Aussentemperatur.Wie oben erwähnt funktioniert das Ganze eigentlich nicht über Kühlen, sondern über den Entzug von Wärme. Wenn also dein Gebläse langsamer läuft,hat die vorbeiströmende Luft mehr Zeit Wärme abzugeben und dadurch ist die "Kühlleistung"gefühlt höher.Deshalb auch zum schnellen Kühlen Umluft ein. Du willst die Wärme ja dem Innenraum entziehen und nicht der Aussenluft. Allerdings bitte keinen Dauerbetrieb mit Umluft.Das führt evtl.zu Verschmutzung des Systems und zu beschlagenen Scheiben und Unwohlsein wegen fehlender Frischluft
Und auch kein Hundchen im Fußraum, das wird sonst angesaugt
.Du kannst das einfach mal selbst probieren, indem du ein handelsübliches Thermometer (idealerweise so eins mit Kabelfühler) in den Mittenausströmer steckst, die Luftverteilung auf die Mitteldüsen stellst und dann die Werte selbst bei verschiedenen Gebläsestufen oder Temperatureinstellungen abliest. (Für max. Kühlung blauer Punkt und Motordrehzahl etwa um 2000U/min).
Ich hoffe das war alles verständlich, wie gesagt konstruktive Abweichungen beim Smart sind denkbar, aber grundsätzlich funktioniert das etwa so.Edit: Sytembedingt ist in der Regel allerdings an heißen Tagen eine nur eine Absenkung der Innentemperatur auf etwa 10-15 Grad unter Aussentemperatur möglich,nicht daß jetzt jemand 4 Grad innen bei 30 Grad aussen erwartet.
-
Natürlich ist der Zusammenhang wichtig. Je wärmer die Luft, desto mehr Feuchtigkeit kann sie aufnehmen. Da der Verdampfer bei laufendem Kompressor immer auf etwa 4 Grad gekühlt wird, kondensiert die Luft dort und das Kondenswasser wird über einen Ablauf aus dem Fahrzeug geleitet. Du kannst dann nach längerem Betrieb und anschließender Standzeit eine kleine oder größere Wasserpfütze unter dem Auto (meist auf Höhe des Armaturenbretts) finden.
Das Problem ist aber in meinen Augen, daß der Verdampfer zu weit runtergekühlt wird, da Wasser eigentlich erst bei 0 Grad gefriert. Andererseits, schau einfach mal in den Kühlschrank, da hast du auch im Sommer sofort Beschlag auf Glasplatten nach öffnen der Tür, während sich das Im Winter in Grenzen hält.Edit: Ich glaube man hat bei smart den Verdampfer aus platzgründen sehr klein konstruiert und dafür die Abschalttemperatur des Kompressors nach unten gesetzt um eine ausreichende Kühlleistung zu haben. Dafür nimmt man das Vereisungsproblem in Kauf, da es ja nur an wenigen Tagen extrem auftritt.
Ausserdem fällt auf, das der Kompressor bei Aussentemperaturen um 20 Grad eher wenig läuft und damit natürlich mehr Zeit zum Wiederaufwärmen hat, was eine Vereisung natürlich erschwert. -
Genau so habe ich es mir gedacht. Im Idealfall fährst du mit vereistem Gerät schnellstmöglich zum nächstbesten SC und lässt ihn dort laufen, damit ja nix auftaut oder flüchtige Fehlerspeichereinträge gelöscht werden. Dann sollen die Herrschaften die Meßwerte auslesen, ggf ein handelsübliches Thermometer in den Ausströmer stecken, Fotos machen und bei Lösungsmangel direkt beim Hersteller reklamieren. Sollte das dann weit entfernt von der Heimat sein, müssen sie sich halt dann mit deinem SC in Verbindung setzen. Nicht locker lassen und viel Erfolg.
Edit: Allerdings sollte man von dem Kleinen nicht zu viel fordern. Die Klimaanlage ist sicherlich aus Spritspar- und Kostengründen die minimalistischste Ausführung die machbar war und kann daher schon mal an Leistungsgrenzen stoßen...
-
Vielen Dank für die Blumen.
Keine Maßnahmen erforderlich? Halte ich für eine Aussage nach dem Motto: Kann sein, aber wenn es jetzt wieder geht finde ich keinen Fehler und damit auch keine Lösung. Aus Technikersicht und aus der Sicht des "Bezahlenden" schon irgendwie richtig, aber unbefriedigend. Haben die wenigstens mal den Fehlerspeicher oder die Meßwerte ausgelesen?
Soweit mir bekannt ist , werden Klimaanlagen mit "Ein-Aus-Kompressoren" ungefähr wie folgt gesteuert. Bei eingeschalteter AC-Taste wird (sofern keine höherwertigen Kompressorabschaltbedingungen vorliegen) der Kompressor eingeschaltet. Dadurch wird die Anlage immer bis etwa 4 Grad Celsius am Verdampfer (nicht Heizungskühler) abgekühlt.Der Verdampfer ist ähnlich wie ein Kühler gebaut und im Luftstrom zwischen Gebläsemotor und Heizungskühler. Ein Temperaturfühler am Verdampfer überwacht die Temperatur und schaltet bei Erreichen der "kritischen" Temperatur den Kompressor wieder aus. Steigt die Temperatur wieder verursacht dieser Temperaturfühler ein erneutes Einschalten des Kompressors. Was ihr ja jedesmal am Klicken des Relais wahrnehmen konntet.. Eine Vereisung darf nicht passieren. Möglicherweise hat der oben genannte Temperaturfühler einen fehlerhaften Widerstandswert oder er ist schlampig verbaut oder lose und mißt deshalb die Verdampfertemperatur falsch. Das muß man überprüfen/nachmessen können. Oder das Klimasteuergerät ist schlampig programmiert und verarbeitet die Informationen zu lässig.
Ich weiß natürlich nicht jedes Detail wie das Im Smart konstruiert ist, aber grundsätzlich läuft das etwa so.
Ich würde das sehr kritisch beobachten und im Falle eines Falles nochmal nachhaken.Vereisung geht eigentlich gar nicht, das ist Murks.Ich kenne das nur von früheren Nachrüstklimaanlagen, da konnte man den Schaltzeitpunkt am Vereisungsschalter mittels Potentiometer einstellen.Vielleicht hat unser Knubbel auch so eine Möglichkeit?
Im Übrigen: Die größte Kühlleistung bekommt man mit in der Regel mit folgenden Einstellungen:- Ac an
- Umluft an (Bitte im Umluftbetrieb nicht Rauchen und keinen extremen Schmutz im Fußraum- das "versaut" den Verdampfer möglicherweise irreparabel)
- niedrige Gebläsedrehzahl
- Ausströmer auf Mitte (Armarturenbrett)
Stellt man die seitlichen Düsen auf die Fenster, kann man bei feuchtheißem Wetter so nach etwa 10-30min im Stand sehen, wie die Seitenscheiben aussen beschlagen
Möglicherweise kannst du mit diesen Einstellungen nochmal eine Vereisung provozieren, allerdings mußt du wenn er richtig kalt bläst wieder auf Aussenluft umschalten, weil innen ist es ja trocken.BTW: Mein Knubbel hatte solche Mätzchen bisher noch nicht.
Edit:
Andererseits bedenke immer: Das schlimmste was einem Auto passieren kann ist wenn es in die Werkstatt muß. Und vom Rumschrauben wird es auch nicht zwangsläufig besser....Edit:
Ich habe keine Ahnung warum die Luft zwischen Gotthard und Riviera und zurück (denn nur da trat es bei mir auf) feuchter sein soll als auf der anderen Seite der Alpen
Ist doch logisch: Die warme feuchte Luft steigt über dem Meer auf und zieht mit entsprechender Strömung nach Norden. Am Alpenhauptkamm staut sich das Ganze und du fährst auch noch da durch.
Wahrscheinlich hat es nach deiner Durchreise dort noch heftige Wärmegewitter gehabt.
-
Sollte der Wasserablauf zu sein und sich deshalb Eis bilden, könntest du eventuell unter der Fußmatte li.oder re. nasse Stellen finden
ggf. müsste man auch "Schwappgeräusche " hören, wenn das ganze nicht gefroren ist. Allerdings glaube ich eher an einen Fehler in der Kompressorsteuerung, der schaltet einfach zu spät oder gar nicht ab. Kann natürlich auch ein Steuergeräteproblem sein. Ferndiagnosen sind immer unzuverlässig.
Ich wünsche dir viel Erfolg im SC.
-
Klingt für mich nach Verdampfervereisung. Irgendetwas stimmt bei dir nicht.
Hast du mal probiert, wenn der Luftstrom abreisst (schwach wird) die Ac-Taste auszuschalten? Hat sich der Luftstrom dann erhöht?(Natürlich nach gewisser Auftauzeit) / Sorry hab, schlampig gelesen/ Hattet ihr dauerhaft auf Umluftbetrieb geschaltet? Konntet ihr während der Wartepausen eine Wasserpfütze unter dem Auto feststellen? Vielleicht ist nämlich auch der Kondenswasserablauf zu. Sprech das Problem mögliche Vereisung oder Wasserablauf konkret im SC an. Sonst suchen die sich vielleicht dämlich, weil das im Werkstattbetrieb nicht Auftritt. Du hast ja geschrieben, daß es mindestens eine halbe Stunde gedauert hat. Hohe Luftfeuchtigkeit begünstigt das Problem. Bei 20 Grad in der Werkstatt kann alles i.O. sein.Mir fällt grad noch eine mögliche Ursache ein: Ist bei dir das klickende Klimarelais "eingepackt" worden? Wenn das aufgrund von Überhitzung auf "Kompressor ein" hängenbleibt, vereist der Verdampfer zwangsläufig.Der Sprühnebel (Wasser) und der abnehmende Luftstrom (stell dir einen Kühler vor, der mit Eis überzogen ist, da geht keine Luft mehr durch) spricht eindeutig dafür.
-
Immer mehr Menschen werden vernünftig und beanspruchen nur noch so viel Parkplatz wie sie wirklich brauchen.
Der SUV-Boom ist vorbei.
-
Du hast also noch einen 2-motorigen Smart daheim.