Beiträge von Blackred

Falls Du Interesse am neuen elektrischen smart #1 hast... - Besuche unser neues Forum! smart #1 Forum (Hinweis kann durch Klick auf das x geschlossen werden!)

    So nun habt ihr mich auch nervös gemacht und ich habe heute mal nachgeschaut. Bei mir ist alles picco bello genau wie es sein soll. Keine Spur von Schlamm oder Verfärbung. Der Deckel ist sauber und im Einfüllstutzen keine Spur von irgendwelchen Ablagerungen. :thumbsup:

    Nunja es kochen natürlich alle Hersteller nur mit Wasser und wer den billigsten Zulieferer wählt, bekommt halt nicht immer das Beste.
    Mir ging es hier ja auch mehr darum die Smartbesitzer, die als Erstwagen vielleicht einen Mercedes haben, zu informieren.

    Tja, und ich habe auf meinen Alten (die Steuer wäre in 3 Wochen wieder fällig gewesen) einfach 3 Euro draufgelegt und den Smart für ein Jahr versteuert. :thumbup:

    So nur der Vollständigkeit halber:
    Die gestrige Batterieladeaktion war ein Erfolg. Heute morgen hat sich bei +4 Grad Start-Stop zurückgemeldet. Auch heute Abend bei +7 Grad habe ich die grüne Kontrollleuchte gesehen. Nochmal wird nicht nachgeladen, dann wird im SC reklamiert! Es kann ja nicht sein, daß nach 10 Monaten und fast 14000 km die Batterie nachgeladen werden muß.

    Auch wenn sich das hier immer weiter von der "leeren Batterie" entfernt ein Tipp: Bitte kein Silikon reinschmieren, lieber die Platte ausbauen und seitlich kleine Wasserabläufe bohren.
    So jetzt aber bitte wieder zurück zur leeren Batterie und der Suche nach möglichen Gründen. Abgesehen von der Qualität des Fiamm-Teils.
    ;)

    Sprengung direkt an der Batterie? Ich krieg Angst!

    Also der Volkswagen Konzern "sprengt". :thumbup: Ich habe so eine ausgelöste Sicherung schon einmal genauer betrachtet. Da wird vom Airbagsteuergerät eine kleine Treibladung gezündet, die bewegt eine Art "Meißel" durch eine Kupferbahn. Das ganze sitzt seitlich an der Batterie und trennt das "Pluskabel" es gibt allerdings dann keine lose hängenden Kabelenden. Da passiert nix. Keine Panik. :)

    Könnte aber auch Kontaktkorrosion sein. Was , wenn der Techniker gescheites,verträgliches Material bestellt hat und ein Kaufmann den Rotstift angesetzt hat? Uns haben sie auf diversen Schulungen eingebläut, daß sich zum Beispiel Aluminium und Stahl nicht vertragen. Der Ing. darf aber Gummimetalllager und Aluquerlenker verpressen. Von Geräuschen können euch Audi-,Vw- und BMW-Fahrer ein Lied singen... :D


    Kupfer und Zink verträgt sich z.B. auch gar nicht