So hier noch die versprochenen Fotos zum Post 180. Schön,daß @44Timo das ominöse Kästchen als Batteriesensor bestätigen konnte. Der gemessene Spannungsabfall macht mir noch keine Sorgen, allerdings habe ich im Ruhezustand (Fehler) und nicht unter Belastung gemessen. Das Ctek zeigt mir nun 7 Lämpchen, heute früh waren es nur 3. Mal sehen,ob sich was verändert hat. Wenn allerdings der gesamte Saft über eine Masseverbindung läuft, die nach 10 Monaten schon so gammlig aussieht, wundert es mich nicht, wenn der Kleine mit 3 Jahren spätestens die tollsten Mätzchen macht. Ich werde das bei der Inspektion definitv beanstanden, auch wenn es momentan nur oberflächlich erscheint. Sowas wie Polfett kennen die in Hambach nicht?
Beiträge von Blackred
Falls Du Interesse am neuen elektrischen smart #1 hast... - Besuche unser neues Forum! smart #1 Forum (Hinweis kann durch Klick auf das x geschlossen werden!)
-
-
Das schwarze kästchen, ist das nicht die Sprengkapsel die im Falle eines Unfalls die Batterie abklemmt?
Ich kenn das aber nur so, daß der Pluspol "abgesprengt" wird. Jedoch sollte man der Sache einmal nachgehen...
btw: sind Airbagstecker (und dazu gehört ja auch die Absprengvorrichtung) nicht immer Gelb?
-
So einfach ist das Ganze nicht. Ich weiß leider nicht was smart da konkret gebaut hat, ich komme ja von einer anderen Marke. Nachdem ja alles heute von den Herstellern zugekauft wird sollten aber Parallelen vorhanden sein.
Dann lass' ich halt jetzt die Bombe platzen und liefere das Foto nach.
Also: Was das kleine schwarze Kästchen genau bewirkt weiß ich auch nicht, aber da ist ein Stecker dran. Bei unseren "Fremdfabrikaten" ist das die Verbindung zum Batteriemanager (schon wieder so ein Anzugträger-tschuldigung!). Darüber erkennt das Steuergerät den Ladezustand der Batterie, was ja wesentlichen Einfluß auf Start-Stop hat. Mir hat einmal unser Elektriker erklärt man muß beim Batterie ab-und anklemmen zuerst die kleine Steckverbindung trennen und erst zum Schluß wieder anstecken, damit man das Steuergerät nicht durch "Funkenziehen" beim An-/Abklemmen ins Nirvana schießt. Ausserdem muß dem Batteriemanager beim Batterietausch (per Computer) mitgeteilt werden, welche Batterie verbaut ist. Hersteller, Leistungsdaten etc. Mein Verdacht (ungeprüft/unbestätigt) ist folgender: Die Verbindung zwischen der kupferfarbenen Lasche und der Polklemme sieht irgendwie "gammlig" aus. Wenn hier ein hoher Übergangswiderstand vorhanden ist (schlechte Masse) führt das zwangsläufig zur Fehlinformation des Batteriemanagements und damit zum deaktivieren des Start-Stop-Systems. Ich weiß ja nicht wie empfindlich das ganze arbeitet, aber bei einer schwachen Batterie entscheiden hier möglicherweise 0,2V Spannungsabfall über geht oder geht nicht. So und jetzt könnt ihr alle mal Nachschauen, ob das bei euch auch irgendwie korrodiert/schmutzig/gammlig oder nach schlechtem Kontakt aussieht.
-
Konkret: Nein.
Ich kenne das nur von anderen Herstellern, aber da solche Teile in der Regel sowieso von Zulieferern gekauft werden könnte es beim Smart ähnlich sein. Der Schalter ist vermutlich von unten eingeklipst. Die Verkleidung wird gerne von unten/innen verschraubt, geklipst oder mit Kunststoffspreizdübeln befestigt. Meist muß zur Demontage der Sitz ausgebaut werden, damit man rankommt. (Wegen Airbag darf das nur der Fachmann). Ich weiß, nicht sehr hilfreich, aber genauer weiß ich es leider auch nicht. -
@grundi: Schön, daß du dir schon den Kopf zerbrichst.
Ich habe gerade geschaut, aber auf deinem Foto kann ich das Detail nicht genau erkennen. Es geht um die kupferfarbene Verbindung beim schwarzen Kästchen am Minuspol, soviel schon mal zum Weitergrübeln...
-
...dass die Lichtmaschine dafür nicht ausgelegt ist und es nicht schafft, die Batterie voll aufzuladen.
Die schafft es ja jetzt schon nicht. War da nicht was mit 70% -80% (Generatormanagement). Wie immer alles Schlechte und Unangenehme kommt vom Management.
-
Nicht schimpfen! Das sind nur Menschen, die dürfen Fehler machen.... und wieder beheben.
Leute ich weiß, was in Werkstätten abgeht. Immer mehr, immer schneller (BWL sei dank), alles am Besten sofort, etc. da kann schon mal der eine oder andere Fauxpas vorkommen. Sollte nicht, passiert aber. Schlimm wird es erst, wenn man dann versucht dem Kunden irgend etwas vom Pferd zu erzählen, statt seine Probleme einzugestehen und zu korrigieren. -
@grundi : Ja und ie ist laut amazon auch geeignet, während die aus dem früheren Post von @Hamburger453 nicht geeignet sein soll.
Screenshot (9).pngScreenshot (10).png
Ich hoffe man kann es oben links noch erkennen
-grün geeignet
-rot nicht geeignet.
Quelle: amazon.de -
Der Unterschied zwischen mit und ohne AGM Option (oder Schneeflocke) besteht lt. Bedienungsanleitung wohl in der Ladespannung. Ohne AGM lädt das Gerät mit 14,4V. Mit AGM Option mit 14,7V. Folglich kann weniger ja eigentlich nicht schaden. Mir ist heute etwas aufgefallen, warum Start-Stop vielleicht solche Mätzchen macht, vielleicht tun wir dem Fiamm-Dingens unrecht. Wenn ich meinen Kleinen später wieder aus der Garage hole, versuche ich ein Foto zu machen und werde meinen Verdacht mal posten. Ist aber nur so eine Idee. Ein bisschen Spannung muß ja sein.
-
Was es alles gibt? (kopfschüttel)