Meiner knackt auch manchmal so alle 1000km einmal .Ich kann noch nicht einmal genau sagen, ob das "Klonk" von rechts oder links kommt. Leider kann ich das nicht provozieren, daher ist es schwierig in der Werkstatt zu beanstanden und vorzuführen. Manchmal knackt es nach dem Rückwärtseinparken am Strassenrand, bei späterem Ausparken mit Volleinschlag links. Wie gesagt nur sporadisch und nicht mutwillig reproduzierbar. Es hört sich an, wie wenn eine Feder verspannt ist und sich in der Lagerung schlagartig entspannt.Vielleicht sitzt eine Feder nicht richtig im Lager und verdreht sich beim Einschlagen unter gewissen Bedingungen ein Stück ? So etwas müsste aber sichtbare Spuren hinterlassen. Ich werde das beim KD mal erwähnen, vielleicht gibt es ein bekanntes Problem oder man sieht etwas auf der Hebebühne.Bei Schlaglöchern höre ich allerdings nichts Auffälliges.
Beiträge von Blackred
-
-
Unbedingt den Fehlerspeicher auslesen lassen. Könnte auf einen defekten Sensor hindeuten. Möglicherweise temperaturabhängig. Wenn das Problem auftritt, am besten direkt ins SC ohne den Motor wieder abzustellen den Fehlerspeicher auslesen. Manche sporadischen Fehlerspeichereinträge werden bei Zündung aus nämlich "vergessen".
-
Mir ist dieses Zeitungsabo (Werbeblatt motorwelt) auch sehr schnell zu teuer geworden. Leistungen habe ich in 29 Jahren Autofahrt kein einziges Mal gebraucht. Von den gesparten Beiträgen kann ich viele Schleppaufträge bezahlen oder mehrere Fahrer anheuern.

-
Was hältst du den von sowas? http://www.ebay.de/itm/Sommerr…m:mCmBDzI8ao93Cu2toyTb2IQ
Nicht unbedingt besonders schön, aber alles dabei. Bei smart bekommst du dafür nicht mal Winterkompletträder auf Stahlfelge.* Unsere Seite enthält Affiliate-Links, für die unser Forum möglicherweise eine Vergütung bekommt.
-
Also du hast doch deinen Smart sicher nicht geschenkt bekomen, oder? Da sollten doch die paar Euros für ordentliche Saisonbereifung noch drin sein. Die Reifen sind der einzige Kontakt zur Strasse. Die beste Bremse, das beste ABS/ESP kann nicht helfen, wenn die Reifen nix können. Überleg dir das nochmal, beisse in den sauren Apfel und fahre im Sommer Sommerreifen und im Winter richtige Winterreifen oder laß' das Auto im Winter ganz stehen. Ist nur eine Empfehlung, keineswegs böse gemeint.

-
Leider ist die Reifendrucküberwachung bei Neuzulassungen, ich glaube seit 2014, gesetzlich vorgeschrieben. Ohne RDKS- Sensoren, keine Betriebserlaubnis, kein TÜV und somit eigentlich auch kein Versicherungsschutz.

-
Irgendwie nicht wirklich toll, daß sich der Hersteller die gesamte Förderung wie selbstverständlich unter den Nagel reißt. Die Umstädne mit der Suche nach Lademöglichkeiten,die wartezeit, bis der Akku voll ist, das Risiko der Reichweite und so weiter darf natürlich dann gerne der Kunde tragen. So leider nix für mich.

-
Sowieso.
-
Kostet halt etwas mehr. Natürlich geht das. Auch mit diversen Schutzbriefen oder Mobilitätsgarantien. Aber Sonntag nachmittags mitten in der Pampa, womöglich noch im Handy-Funkloch, hab ich evtl. die Fuhre wieder flott, bevor der Pannenhelfer da ist.


-
Habe heute zufällig eine Alternative zum teuren Pannenset gefunden.
https://www.louis.de/artikel/s…r_article_number=10032590
Man benötigt zusätzlich einen Kleinkompressor aus dem Baumarkt oder vom Online-Handel, da die mitgelieferten CO2-Kartuschen nicht Temperaturen über 48 Grad ausgesetzt werden dürfen
(im Auto soll es Sommers schon mal wärmer werden). Ob es im Ernstfall beim Pkw wirklich funktioniert, wird sich hoffentlich nie zeigen.
Da ich besagten Kompressor für die 12V Steckdose aber sowieso im Auto habe, war es mir die 14,99€ Wert. Als großen Vorteil gegenüber dem Original sehe ich die Tatsache, daß weder Felge, Reifendrucksensor noch Ventil mit irgendeiner klebrigen Pampe versaut werden.
Mein Motorradreifen wurde auf diese Weise einmal in Italien repariert und hat bis zu seinem Lebensende problemlos gehalten.
Zumindest besser als gar nichts dabei zu haben. So besteht zumindest die Chance es bis zum Reifendealer des Vertrauens zu schaffen.