Beiträge von Blackred

Falls Du Interesse am neuen elektrischen smart #1 hast... - Besuche unser neues Forum! smart #1 Forum (Hinweis kann durch Klick auf das x geschlossen werden!)

    Wenn ich mich mal einmischen darf: Vielleicht ist dir das Problem erst nach der Unfallreparatur aufgefallen, weil manche Menschen eben erst dann anfangen zu "suchen". In der Hoffnung, daß alles "Bestens" gemacht wurde. Mein Verbrenner smartie von 2016 verhält sich seit Auslieferung (Neuwagen) genau so. Langgezogene gleichmäßige leichte Kurven kann man tatsächlich "freihändig" fahren.

    Für die Rückstellung der Lenkung in Geradeausstellung ist in erster Linie der Nachlauf zuständig. Dieser kann bei den meisten Fahrzeugen nicht eingestellt werden und ist konstruktiv bedingt. (ich kenne eigentlich nur beim VW T3 eine Einstellmöglichkeit)

    Der Nachlauf beschreibt die Abweichung der Linie des Federbeins von der Senkrechten nach vorne. Aufgrund des kurzen Vorderwagens steht das Federbein vielleicht etwas zu nahe an der Senkrechten? Egal, mich hat das noch nie gestört... ;)

    Also bei manchen Herstellern wird das so gemacht: Teil bestellen - nicht lieferbar - Werkstatt stellt beim Teile Versorger einen Leihwagen Antrag => Teil wird schnellstmöglich geliefert oder der Antrag genehmigt. Erst dann bekommt der Kunde den kostenlosen Leihwagen bis zur Teilelieferung. Ein Rechtsanspruch besteht meines Wissens nach nicht, es ist eher eine kulante Leistung um den Kunden vorübergehend mobil zu halten. Das kann bei smart natürlich anders sein. Ich hatte einmal das Vergnügen, beim Defekt des Turbolader während der Garantiezeit vom SC ca drei Wochen ein kostenloses Ersatzauto zu bekommen. Ob das auf Kosten des Händlers ging oder von smart bezahlt wurde, weiß ich leider nicht. Damals war das Ersatzteil auch nicht lieferbar.

    Einen grundsätzlichen (noch dazu kostenfreien) Leihwagenanspruch gibt es nicht. Das ist immer ein wenig guter Wille der Werkstatt/des Herstellers. Manche machen das und manche nicht.