Beiträge von Blackred

Falls Du Interesse am neuen elektrischen smart #1 hast... - Besuche unser neues Forum! smart #1 Forum (Hinweis kann durch Klick auf das x geschlossen werden!)

    Schwer zu beurteilen. Lose Farbe zeugt von Unterrostung. Das kann viele Ursachen haben, meiner (Verbrenner) sieht dort nicht so aus.

    Das weiße ist vermutlich irgendein Salz, entweder von der Strasse oder von im Kofferraum ausgelaufener Flüssigkeit. Vielleicht ein aggressiver Reiniger? Ich hoffe, das Dir das irgendwer bezahlt... 8|

    Es ist dein Auto und smart tauscht sicher nur das aus, was du in Auftrag gibst und bezahlst. Wenn du eine Diagnose oder einen Verdacht hast kannst du jederzeit woanders eine zweite Meinung einholen. Auch eine gute freie Werkstatt wird dir sicher helfen, nur sehe ich eine smart Werkstatt leicht im Vorteil, einfach weil sie vermutlich mehr solcher Autos betreuen und vielleicht nicht lange suchen müssen.

    Schön, daß du Humor hast. :thumbsup: Mit der Lenkstange hat vermutlich ein Forenteilnehmer die Spurstangen gemeint. Des weiteren wären die Zahnstange im Lenkgetriebe und die Lenksäule noch mit "Lenkstangen" verwandt. :)

    Laß dir vorher die Kosten schriftlich festhalten, dann gibt's nachher auch keine Überraschungen.

    Und ja, Koppelstangen, Stoßdämpfer, Federn und Spurstangen werden immer empfohlen auf beiden Seiten zu wechseln. Aber ich weiß auch, daß im Falle einer Unfallreparatur in der Regel keine Versicherung (ohne Streit) deshalb die andere Seite bezahlt. Es ist also technisch meist in Ordnung "nur" einseitig zu arbeiten. Das Risiko von doppelten Kosten (wenn innerhalb kurzer Zeit die andere Seite fällig wird) sollte man kennen. ;)

    Das kann man theoretisch ausrechnen. Der Motor dreht bis ca. 6000 U/min. Bei 155km/h Werksabregelung dreht er im 6.Gang ca. 4000 U/min. Da ist eigentlich noch Luft nach oben. Ausschlaggebend ist meines Erachtens nach nicht die PS-Leistung, sondern die (illegale? ) vmax-Aufhebung. 190km/h würde der 950kg-Wagen auch mit 90PS schaffen behaupte ich.

    Gleich mal zu meinem örtlichen ATU, die direkt, fahren sie zu Smart!

    Guter Tipp, besonders wenn du das Auto dort gekauft hast und das noch nicht so lange her ist.


    Dank Forum hab ich mich nun erst einmal in die Thematik eingelesen, so richtig begreifen kann ich das nicht.


    Was?

    Folgendes habe ich nun getestet:

    Beifahrerseite Kotfflügel runtergedrückt: ruhig

    Fahrerseite Kotflügel runtergedrückt: Knacken in der Vorderachse

    So war das bei meinem 42 jedes mal , als sich (zuerst die rechte und später die linke) Koppelstange verabschiedet hat.

    Zu Smart traue ich mich gar nicht zu fahren,

    Wieso nicht? Da wird dich niemand beißen und für die Erstellung eines Kostenvoranschlages nehmen die sicher kein Vermögen. Du musst ja nicht gleich eine 1000€ -Reparatur in Auftrag geben.

    Kurz mit dem Meister auf die Hebebühne und er sollte dir sagen können woher dein Knacken kommt. Vorausgesetzt du kannst es vorführen.


    Wenn du glaubst, daß das die billigste Lösung ist nur zu.8|

    Mit deinem abschließenden Satz hast du dich meiner Ansicht nach für Arbeiten am Fahrwerk selbst disqualifiziert. Lenkstangen sind Stangen zum Lenken....:D:D:D:D:D:D:D

    Ich wüsste nicht wo sowas am Auto verbaut ist.:D:D:D:D:D:D:D:D


    Und jetzt noch ernsthaft zum Schluß:

    Ich glaube an defekte Koppelstangen (was allerdings bei deinem Kilometerstand sehr früh wäre) oder an ausgehärtete Stabilisatorgummis (was zum Fahrzeugalter passen könnte).

    Es besteht allerdings auch die Möglichkeit, daß etwas anderes dafür in Frage kommt( der 44 hatte mal ein Qualitätsproblem mit dem Lenkgetriebe). Beispielsweise könnte (rein theoretisch) ein Rad oder das Lenkgetriebe locker sein.

    Solange man die Ursache nicht kennt, besteht grundsätzlich mal die Annahme von akuter Unfallgefahr und die Diagnose kann nur ein Fachmann vor Ort stellen. Da hilft dir kein Forum.

    Und schon sind wir im Text wieder ganz oben bei der Aussage von ATU.:)


    Und hier im Thread geht es eigentlich um den 44.:saint:

    Ich grübel schon über die nächste Möglichkeit:

    Was, wenn die Klappe vom Hersteller gar nicht als "dicht" konstruiert wurde? Dann machst du die Arbeit umsonst. Denkbar wäre:

    Da nur das Innenteil mit der Heckklappendichtung zum Kofferraum abdichtet, "darf" das Wasser zwischen Bodypanel und Innenteil eindringen. Daher dann auch die gerippte Anlagefläche unten. :/

    Dann müsstest du eher versuchen das Austreten von Wasser am Scharnier zu verhindern. Evtl. mittels Gummidichtscheibe an der Scharnierachse oder durch Neigungsveränderung der gesamten Heckklappe, damit das Wasser Richtung Bodypanel drängt und nicht zum Innenraum hin. Wie auch immer das technisch ausführbar ist. :whistling:

    Dein Problem ist gar nicht so einfach....

    Vielleicht kann man auch auf der Innenseite eine Art "Regenschirm" aus Plastikfolie um das Scharnier kleben?

    Ich habe mal nach Bildern gesucht:

    Heckklappe zerlegt

    Die Dichtung liegt am Innenteil an, wenn also Wasser aus der Klappe kommt, ist die Verbindung zwischen Bodypanel und Innenteil undicht. Leider sehe ich auf keinem der Bilder eine Dichtung. Ich würde mal auf Verdacht das Bodypanel abnehmen und die Innenseite auf Schmutzwasserspuren absuchen. Man müßte eigentlich dreckige Laufspuren sehen. Falls nicht, präventiv eine Butylschnur zwischen Panel und Innenteil einbauen und Wasserprobe machen. Mehr fällt mir gerade nicht ein.

    Edit: Wasserabläufe unten offen lassen. ;)

    Idee: Falls du ihn gebraucht gekauft hast, schau mal unter dem Kennzeichen. Vielleicht hat jemand neue Löcher zur Befestigung gemacht. Über alte, offengelassene Bohrungen könnte sich vielleicht Wasser in der Klappe hinten sammeln. :)