Beiträge von Plontine

Falls Du Interesse am neuen elektrischen smart #1 hast... - Besuche unser neues Forum! smart #1 Forum (Hinweis kann durch Klick auf das x geschlossen werden!)

    @Echte-Berliner,

    als Newcomer und MOPF-LED-Interessent solltest du auch das hier zumindest kennen:

    Alles zu Voll-LED-Scheinwerfern wird hier diskutiert:

    Die beispielsweise 12 LEDs sind beispielsweise in 4 parallele Stränge bestehend aus 3 in Serie geschalteten LEDs aufgeteilt. Wen man nun einen oder zwei Dreierstränge unterbrechen würde, dann müssten die restlichen LEDs den (Konstant-)Strom tragen. Damit leuchten zwar dann weniger LEDs, die aber heller und wegen Überlastung auch weniger lang.

    Eine (praktisch wenig taugliche) Möglichkeit wäre noch, einfach in die Stromversorgungleitung einen passenden Vorwiderstand einzubauen. Bei passender Dimensionierung kommt die Konstantstromquelle in den Grenzbereich. Hat aber den Nachteil, dass z. B. bei 12 V Batteriespannung die LEDs glimmen und bei 14 V grell leuchten, je nach dem wie clever man es dimensioniert. Und es kann stark umgebungstemperaturabhängig werden.

    Wenn ihr euch das Teil aus #46 von hinten anschauen könntet, dann würdet ihr einen Brückengleichrichter, einen Kondensator, drei Widerstände und zwei Transitoren erkennen. Damit ist eine Konstantstromquelle für die LEDs aufgebaut. Die sinnvolle Möglichkeit, die Helligkeit zu beeinflussen, wäre mittels der Widerstände die Konstantstromquelle neu zu dimensionieren. Alles andere wie LEDs unterbrechen oder kurzschließen ist Murks, denn dann ist entweder die Serienschaltung unterbrochen oder die Transistoren rauchen ab.

    Wenn ihr euch mit sowas nicht auskennt, wovon ich den Eindruck habe, dann bleiben z. B. triviale Möglichkeiten wie getönte Fensterfolie aufzukleben. Aber bitte nicht direkt auf die LEDs. Die werden nämlich heiß und können Löcher in die Folie schmelzen.

    Gruß

    Plontine

    :) Gute Anleitung an guter Stelle.

    Darüber hinaus möchte ich anregen, dass du all die ECUs, Parameter und Werte, die diesbezüglich eine Rolle spielen, in deinem Beitrag #1 einfach nur als Stichwortliste in Klartext einträgst. Und zwar freistehend, getrennt mit Leerzeichen, nicht Komma oder Punkt. So machst du es der Forensuchmaschine noch einfacher, dazu etwas zu finden.

    Abzy, ich hab mir die Mühe gemacht, die Unterschiede der Codierungen bei meinem und deinem Fahrzeug rauszuschrieben, siehe unten.

    Bei den kursiven Parametern würde ich davon ausgehen, dass sie nicht zu deinem Problem beitragen.

    Bei den anderen kann ich es nicht zuverlässig sagen. In DDT4ALL ist da wenig dokumentiert. Und manchmal ist mit TAIL auch das vordere Ende des Fahrzeugs gemeint. Auf jeden Fall bietet es Raum für Experimente. Mein Smart hat jedenfalls werkseits LED und Sensor Paket P25.

    Die Frage des Adapterkabelproblems kann man wohl erst durch weitere Versuche oder Messungen klären.


    Smart 453.344, EZ 07/2018, DDT4ALL 5.5.0 ALL CARS Edition, (Database 09/07/2019), [ EMM ] EMM_EDISON_DDT2000_SW15.1

    Parameter Plontine Abzy

    Nbx_TAIL_1_with_LED_CF 0 1

    Nbx_TAIL_2_with_LED_CF 1 0

    Nbx_DRL_with_LED_CF 0 1

    Nbx_E_B_RearFogWithoutPWM_CF 1 0

    Nbx_FOLLOW_ME_HOME_CF 1 0

    Nbx_FR_FOG_LAMP_CF 1 0

    Nbx_E_B_StopWithoutPWM_CF 1 0

    Nbx_E_B_TAIL2WithoutPWM_CF 1 0

    Nsx_Singlebulb_DRL_Tail_CF 3 1

    Nbx_Welcome_Goodbye_CF 1 0


    Zu Nsx_Singlebulb_DRL_Tail_CF ist in der Anleitung hoffentlich alles gesagt. Wir wollen hier nicht wiederholen, was schon x-mal wiederholt wurde. Was geht und was nicht geht. Und ja, du brauchst dann die alten Blinker nicht mehr für Standlicht, aber je nach Lösung zum Blinken. Und ja, das herkömmliche Kufatec-Adapterkabel funktioniert dafür nicht. Du brauchst eine andere Form von Adapterkabel oder -gerät. Für einen Test kannst du ruhig mal an einem Scheinwerfer den Kufatec-Adapter abstecken und den Originalkabelbaum wieder drauf. Dann Singlebulb von 1 auf 3.

    Abzy, soweit ist das Bild erstmal stimmig. Das Kufatec-Adapterkabel leitet das Blinksignal des alten Blinkers vom Blinkerkabelbaum an den LED-Scheinwerfer Pin 6. Zudem wird vom Scheinwerferkabelbaum Pin 2 das Signal für Standlicht zum alten Blinker geführt. Vom alten Blinker gibt es im Kufatec-Adapter einen Rückweg zum alten Blinkerstecker, wo die Masse her kommt. Jedenfalls ist das bei dem ein Jahr alten Kufatec-Adapter so, den ich hier zur Anschauung liegen habe. Die Spannungen sind alle 12 V.

    Damit wäre klar, dass das Standlicht sowieso nie leuchten kann, wenn der alte Blinkerstecker nicht am Kufatec steckt.

    Und wenn die Blinker nicht angeschlossen sind, mag der Smart denken, sie seien defekt und blinkt zur Warnung schneller. Auch ok.

    Mit einer 12-V-Glühlampe (z. B. die alte gelbe Lampe) kannst du da garnichts kaputt machen. Eine 24-V-Lampe soll nur deswegen verbaut werden, damit das Standlicht wie üblich etwas dunkler leuchtet, das ist der Trick.

    Hast du vielleicht statt richtiger Glühlampen mit Drahtwendel solch neumodische Alternativen mit LED verwendet? Dann könnte evtl. die Polarität vertauscht sein und je nach LED-Ausführung leuchtet dann nichts.

    Sind am Kufatec-Teil an den beiden kleinen Steckern je zwei Drähte dran? Wenn ja, soweit gut, wenn nicht, hätte Kufatec irgendwas verändert und man müsste nachforschen.

    Mein Vorschlag ist nun in der Tat, die Spannungen und den Durchgang an den relevanten Steckerpins zu prüfen bzw. durch einen Fachkundigen prüfen zu lassen. Sonst stochert man ganz im Dunkeln.

    An ein Codierthema glaube ich momentan eher nicht. Aber du kannst gerne mal Screenshots von EMM Edison Lighting Configuration hier posten (nur den unteren Teil ab Nbx_basic_PWM_adapt_DRL_Tail_CF bis Ende).

    Abzy, bitte liefer doch ein paar mehr Fahrzeugdetails. Baujahr und Ausstattung, um einen Anfang zu machen. Hat es das LED und Sensor Paket P25, beispielsweise? Welche Scheinwerfer waren vorher verbaut? Wenn du den Kufatec-Dongle nutzen musst, hast du vermutlich kein DDT4ALL. Da können wir dann auch nicht kontrollieren, was der Dongle so alles codiert hat. Und es gibt auch keinen Rückweg, weil du ja den vorherigen Codierstand nicht dokumentiert hast.

    Und ich stell mal eine (Fang-)Frage. Gibt es bei deinem Tagfahrlicht nur die zwei Zustände grellweiß und schwarz (also aus)? Oder auch ein dunkelweiß? Gelbliches Blinklicht bleibt außen vor.

    Wenn du elektrisch versiert bist, würden sich ein paar Messungen mit dem Multimeter am Kufatec-Kabel anbieten. Einzelheiten spar ich mir erstmal auf.

    Vermutlich können wir auch ausschließen, dass die Stecker an den alten Blinkern wegen der Verriegelung nicht ganz aufgesteckt sind.