Beiträge von Plontine

Falls Du Interesse am neuen elektrischen smart #1 hast... - Besuche unser neues Forum! smart #1 Forum (Hinweis kann durch Klick auf das x geschlossen werden!)

    Gern hätt ich da mal reingeschnuppert, aber leider bin ich an dem Wochenende schon Hochzeitsgast.

    Und mindestens 3 Stunden einfache Anreisezeit sind auch nicht ohne. Vielleicht findet sich ja mal eine Location (auch von einem anderen Freundeskreis) weiter südöstlich.

    Gruß

    Plontine

    @Echte-Berliner,

    als Newcomer und MOPF-LED-Interessent solltest du auch das hier zumindest kennen:

    Alles zu Voll-LED-Scheinwerfern wird hier diskutiert:

    Die beispielsweise 12 LEDs sind beispielsweise in 4 parallele Stränge bestehend aus 3 in Serie geschalteten LEDs aufgeteilt. Wen man nun einen oder zwei Dreierstränge unterbrechen würde, dann müssten die restlichen LEDs den (Konstant-)Strom tragen. Damit leuchten zwar dann weniger LEDs, die aber heller und wegen Überlastung auch weniger lang.

    Eine (praktisch wenig taugliche) Möglichkeit wäre noch, einfach in die Stromversorgungleitung einen passenden Vorwiderstand einzubauen. Bei passender Dimensionierung kommt die Konstantstromquelle in den Grenzbereich. Hat aber den Nachteil, dass z. B. bei 12 V Batteriespannung die LEDs glimmen und bei 14 V grell leuchten, je nach dem wie clever man es dimensioniert. Und es kann stark umgebungstemperaturabhängig werden.

    Wenn ihr euch das Teil aus #46 von hinten anschauen könntet, dann würdet ihr einen Brückengleichrichter, einen Kondensator, drei Widerstände und zwei Transitoren erkennen. Damit ist eine Konstantstromquelle für die LEDs aufgebaut. Die sinnvolle Möglichkeit, die Helligkeit zu beeinflussen, wäre mittels der Widerstände die Konstantstromquelle neu zu dimensionieren. Alles andere wie LEDs unterbrechen oder kurzschließen ist Murks, denn dann ist entweder die Serienschaltung unterbrochen oder die Transistoren rauchen ab.

    Wenn ihr euch mit sowas nicht auskennt, wovon ich den Eindruck habe, dann bleiben z. B. triviale Möglichkeiten wie getönte Fensterfolie aufzukleben. Aber bitte nicht direkt auf die LEDs. Die werden nämlich heiß und können Löcher in die Folie schmelzen.

    Gruß

    Plontine

    :) Gute Anleitung an guter Stelle.

    Darüber hinaus möchte ich anregen, dass du all die ECUs, Parameter und Werte, die diesbezüglich eine Rolle spielen, in deinem Beitrag #1 einfach nur als Stichwortliste in Klartext einträgst. Und zwar freistehend, getrennt mit Leerzeichen, nicht Komma oder Punkt. So machst du es der Forensuchmaschine noch einfacher, dazu etwas zu finden.