Beiträge von ChrisB

Falls Du Interesse am neuen elektrischen smart #1 hast... - Besuche unser neues Forum! smart #1 Forum (Hinweis kann durch Klick auf das x geschlossen werden!)

    Ich habe mal mit dem Leiter der Tankentwicklung einer Sportwagenmarke über das Thema gesprochen.


    Das Thema ist halt wenn du 35 Liter reinmachst, war der Tank ja nicht auf 0 sondern da waren noch real 4-6 Liter oder mehr drin.

    Selbst wenn dein Smart 0 anzeigt sind da noch ein paar Liter stille Reserve. Was meinst du wieviele Leute ihren Hersteller verklagen würden, wenn der Wagen bei 0 sofort stehenbleibt.

    Wenn die Zapfpistole abschaltet ist der Tank „voll“, so wie der Hersteller das konstruiert hat und vorgesehen ist. Also die 35 Liter Gesamtvolumen. Dein Tank hat aber oberhalb des 35 Liter Pegels noch einige Liter freies Volumen, die z.B. bei einem vollem Tank und abstellen in der Hitze sicherstellen soll, dass der sich erwärmende und ausdehnende Kraftstoff nicht überläuft. Wenn du den Bereich auch noch voll machst und in der Hitze abstellst, dann läuft der Kraftstoff über und in den Aktivkohlefilter.


    Der Bekannte hat mir das mal an seinem Fahrzeug mit 75 Liter Tank auf einer gemeinsamen Urlaubstour gezeigt. Laut App/Anzeige war der Tank bei 3 Liter Restinhalt. Real sind dann noch mind. 5-6 Liter drin. Die Zapfpistole hat dann bei 70 Liter abgeschaltet und dann hat er noch weitere 10 Liter eingefüllt, bis es oben am Einfüllstutzen fast rausgelaufen ist.

    Macht in Summe ca. 85-86 Liter in einen 75 Liter Tank.

    Wir sind dann direkt auf der Autobahn weitergefahren. Sowas ist aber aus den genannten Gründen nicht zu empfehlen.


    Sein Tipp war einfach wenn die Pistole abschaltet es dabei sein lassen und gut ist es. Selbst wenn die Zapfanlage mal zu früh abschaltet, weil es eine Blase, Welle, …. beim Tanken gab.

    Zitat aus dem WWW


    Meines wissen ist es in Schweden nicht zulässig ohne Schlusslichter am Tag zu fahren. Darum gibt es bei allen Marken bei welchen das Rücklicht nicht brennt die sogenannte „Skandinavienschaltung“ wo dann das Schlusslicht zu oder gleich immer das Abblendlicht eingeschaltet wird.


    UNECE-R 48

    Ziffer 6.19.8

    "Das Brennen der TFL zusammen mit den Stand- und Schlusslichtern

    sowie der Kontrollschildbeleuchtung und allfälligen Markierlichtern ist

    zulässig, aber nicht erforderlich. "

    Wollte meine auch erst im eingebauten Zustand sprühen, dann muss man aber viel abkleben und kommt nicht überall gut ran. Es ist nur eine Schraube, die man öffnen muss und schon hat man die Trommel runter und kann viel leichter daran arbeiten.

    Wenn du die Ablage mit Rollo hast, könntest du die neuen USB Buchsen nachrüsten.


    ABER: Kabel liegt da keines und anschließen kannst du sie auch nirgends, weil die mit dem Cool&Media nicht kompatibel sind.


    Dazu brauchst du dann das komplette 8“ Smart Media Connect als Nachrüstung mit passendem Leitungssatz

    Chuck Ab 10/2020 wurde erst das neu Smart Media Connect mit 8“ Bildschirm verbaut. Erst damit gibt es die neuen USB Anschlüsse im Ablagefach. Die Modellpflege Fahrzeuge davor wurden noch mit dem alten Cool&Audio bzw. Cool&Media aufgebaut. Die haben den USB Port unter der Mittelarmlehne, haben aber bereits das neue Ablagefach und einen Blinddeckel, wo eigentlich die neuen USB Ports sitzen sollten.

    Mit der 346 ist die Navigation bei mir alle 1-3 Minuten abgeschmiert.


    Jetzt mit der 347 läuft es deutlich besser. Allerdings bin ich heute 2x50km mit Navi gefahren. Einmal kein Problem. Einmal nach 30 und nochmal nach 40 min wurde die Navikarte ausgeblendet, dann kam der Spinner dass das System rechnet und nach ca. 20 Sekunden war die Karte wieder da und die Routenberechnung lief weiter. Also ist das Problem bei mir nicht weg aber zumindest 98% gelöst.

    Beim Freundlichen wurde mit letztens auch gesagt „ich hätte eine überzogene Erwartungshaltung“ und das wäre „nicht kaputt sondern funktioniert wie erwartet“.


    Weiß ja nicht was andere erwarten, aber wenn ich einen Schalter betätige, dann erwarte ich auch das was passiert.


    Fiktives Beispiel: Ich betätige die Bremse, dann erwarte ich dass das Auto verzögert und gleichzeitig die Bremslichter angehen. Wenn nur eines oder keines von beiden passiert, habe ich dann „überzogene Erwartungen“?


    Gehe nur hin wenn es absolut nicht anders geht und der Defekt auf Garantie behoben werden muss.


    Spiele ja gerade auch mit dem Gedanken mit das Smart Media Connect als Ersatz für das schlecht funktionierende Cool&Media zu holen. Befürchte aber dann ein Teil aus dem Lager mit alter Software ohne Wireless CarPlay zu bekommen und die Werkstatt weigert sich das Update einzuspielen, weil ich ja ein C&M laut Ausstattungsliste haben und es gäbe für mein Auto kein freigegebenes Update für SMC.