Habe eben nochmal nachgesehen.
Meine Box (Auto ist EZ 09/2020) hat unten kein Klett. Nur die beiden Drehverschlüsse oben zur Seitenverkleidung und hinten unten ein Band mit Karabiner, das in die Ladegutöse am Rohbau eingehängt wird
Habe eben nochmal nachgesehen.
Meine Box (Auto ist EZ 09/2020) hat unten kein Klett. Nur die beiden Drehverschlüsse oben zur Seitenverkleidung und hinten unten ein Band mit Karabiner, das in die Ladegutöse am Rohbau eingehängt wird
Habe heute beim Räderwechsel gleich die Bremstrommeln neu lackiert. Nach 1,5 Jahren und gut 8000km war da schon ordentlich Flugrost dran , obwohl Garagenwagen, kaum Winterbetrieb und bisher kein Schnee und Salz ans Auto gekommen sind.
Vorher:
1F3A76A6-1E03-41A6-931C-E4EE9E808710.jpg
Nachher:
4804173C-A2D6-4D6D-909F-0B875C34CAE0.jpg
Da ich keine Lust auf Abkleben am Auto hatte und auch Sprühnebel auf dem Lack vermeiden wollte habe ich die Trommel kurzerhand runtergenommen. Damit läßt sich sich auch viel besser von allen Seiten lackieren. Die vielen Rippen sind schon anspruchsvoll für einen gleichmäßigen Farbauftrag. Die Anlagefäche der Felge habe ich natürlich abgeklebt. Verwendet habe ich Hammerite Metalschutzlack Silber glänzend 0,4L in der Sprühdose. Aufgetragen habe ich 3 ordentliche Schichten und die Dose dürfte noch gut halb voll sein. Verarbeitung der Sprühfarbe war super und viel gleichmäßiger wie mit einer Farbe zum Pinseln. Aufsprühen dauert keine 30 Sekunden pro Durchgang, Trockenzeit zwischen den Schichten war knapp 15 Minuten.
22FE4881-FB55-4979-9C48-049EE7B4B682.jpg
3FFBA880-5FB4-4667-A07B-2B47AD4AD1F8.jpg
Innen sah die Trommelbremsen übrigens aus wie frisch ab Werk. Praktisch kein Dreck/Rost/Bremsstaub dank Rekuperation.
Meiner macht das auch. Aber nur wenn die Standzeit nicht zu groß ist. Also losfahren. Auf Eco umschalten, am Supermarkt halten und nach x Minuten startet er wieder mit Eco. Steht er länger, also z.B. über Nacht, dann startet er normal und nicht im Eco Modus.
Hast du schon ein wenig "Langzeiterfahrung" mit dem Umbau gemacht? Läuft alles normal wie mit einem Media Connect ab Werk oder gibt es da Einschränkungen?
War bei deinem Umbau auf dem neuen Media Connect ab Werk bereits eine aktuelle Firmware installiert (0201)? Oder wurde die von Kufatec aktualisiert? Hast du ein Foto von dem Gerat vor dem Einbau gemacht, da steht die Version "SW xxxx" drauf. Leider ist für mich ein Umbau vor Ort nicht möglich. Anfahrt fast 800km einfache Strecke mit einem EQ möchte ich mir nicht antuen. Die Leitungssätze für den Selbsteinbau werden ja aber angeboten.
Will halt nicht ein Connect bei Smart bestellen, das dann die alte Software 0009 ohne Wireless CarPlay hat und im SC bekommen sie dann das Update nicht hin oder schicken mich gleich weg von wegen "geht nicht".
Verhält sich das Media Connect eigentlich nach dem Umbau wenn ich in ein SC zum Service gehe wie wenn es ab Werk bereits verbaut war (Softwareupdates gehen, ....), muss das Media Connect im SC in die Fahrzeugdatenkarte nachgetragen werden oder muss das SC im Vorfeld auf den Umbau hingewiesen werden, damit sie da nix flashen/updaten was das System stilllegt?
Ohne jetzt die tatsächlichen Anpassungen zu kennen hier mal ein paar offensichtliche Unterschiede.
Du brauchst zusätzlich den Radioschacht der neu schon mal gut 120€ oder mehr kosten dürfte. Der entfällt beim Cool&Audio, da ja schon vorhanden.
Die beiden Adapterleitungssätze (ohne Gerät!) unterscheiden sich laut Anbieter im Preis um 200€.
Vermutung:
Das C&A hat keine Rückfahrkamera. Das macht den Adapterleitungssatz beim C&M aufwändiger.
Das C&M holt sich Strom (War das Zündungs- oder Dauerplus?) vom CAN Bus, das muss vermutlich auch angepasst werden.
Dann hat das C&A wie auch das Connect preiswerte DIN Anschlüsse während das C&M andere weniger gewöhnliche und damit teurere Stecker verwendet. Evtl. muss beim C&M auch mehr an der Software angepasst werden mit dem Codierdongel. Schließlich geht es auch um die Steuerung der Uhr im Tacho, …..
Die Firma hat auch eine Einbauanleitung erstellt und Zeit in die Entwicklung der Dongelsoftware und des Adapterleitungssatzes gesteckt. Keiner arbeitet umsonst.
Von den 490€ Deltakosten für die beiden Komplett-Umbaukits sind rund 320€ direkt für Adapterleitungssatz+Radioschacht erklärbar.
Sieht gut aus. Nehme an die schwarze Hochglanzblende muss man auch noch dazu nehmen? Teilenummer müsste A453 689 2100 sein. Hat jemand die Teilenummer für die beiden USB Anschlüssen im Ablagefach der Facelift Mittelkonsole? Bei mir ist da ein Blinddeckel verbaut, weil meiner leider 09/2020 als einer der letzten noch mit C&M aufgebaut wurden.
Muss man denn für den Umbau nach Bad Segeberg fahren oder geht auch Selbsteinbau? Leider habe ich eine Strecke 750km und das ist mit dem EQ nicht wirklich sinnvoll zu stemmen, will ja keine Woche Urlaub dafür nehmen . Das Gerät und der Dongeln müssen ja codiert werden. Geht das ohne Fahrzeug vor Ort?
Ein Umbauservice in Süddeutschland wäre nicht schlecht. Vielleicht muss ich mal bei Fismatec anrufen.
Startest du mit vollen Akku? Dann kann der EQ garnicht rekuperieren. Die 4 LED in der Anzeige links von 0 sind dann aus. Erst wenn der Akku sich ein wenig entlädt geht die Rekuperation langsam wieder hoch (LEDs gehen der Reihe nach wieder an)
Habe eine Ladesäule ganz oben in einem Parkhaus. Wo ich das erste mal die Rampe runter bin gab es fast einen Unfall weil das Auto nicht gebremst hat beim Runtergehen vom Gaspedal da keinerlei Rekuperation (was hier zum „Bremsen“ normalerweise reicht).
Aber auch bei teilgeladenem Akku ist die Rekuperation beim Losfahren nicht voll verfügbar. Ob das am BMS Update liegt kann ich nicht sagen. War vor dem Update auch schon so vorhanden. Liegt wie du geschrieben hast vermutlich an der Akkutemperatur.
Jeder Scheinwerfer hat eine bauartbedingte Freigabe, die bedeutet dass der Scheinwerfer so wie er ist mit genau diesem Leuchtmittel eine Freigabe hat. Bedeutet im Umkehrschluss, wenn du zum Beispiel in einen Halogenscheinwerfer eine Xenonlampe steckst und beide eine E Nummer hab, trotzdem keine legale Kombination daraus wird.
Für Philips bedeutet das, dass sie die LED Lampe in jedem einzelnen Scheinwerfer prüfen müssen um eine Genehmigung vom TÜV/KBA zu erhalten. Was bedeutet, dass sie tatsächlich beide Scheinwerfer 94 und 92 getrennt prüfen und für beide Scheinwerfer getrennt Freigaben erhalten. Auch wenn der Reflektor vielleicht bei beiden Scheinwerfern absolut identisch ist, gilt die Freigabe nur wenn beide Versionen auch geprüft und genehmigt wurden. Solange also eine Variante nicht freigegeben ist, bleibt die LED Nachrüstung in diesem Fall leider illegal.