Beiträge von ChrisB

Falls Du Interesse am neuen elektrischen smart #1 hast... - Besuche unser neues Forum! smart #1 Forum (Hinweis kann durch Klick auf das x geschlossen werden!)

    Da bin ich selber auf der Suche. Leider nix gefunden außer Tausch des Radios.


    Die einzige Möglichkeit wäre ein Box, die aus dem vorhandenen kabelgebundenen Android Auto USB Anschluss ein CarPlay Anschluß macht.


    Leider gibt es nur Boxen die ein kabelgebundenen Android Auto auf Android Auto Wireless umwandeln und dann diverse Boxen die aus kabelgebundenen CarPlay ein Wireless CarPlay bzw. Android Auto Wireless machen.

    Auf deinem Bild siehst du rechts vom blauen Stecker ein kleines rundes Teil direkt oberhalb vom schwarzen Kabel. Das ist ein Drehverschluss. Davon gibt es 2, die die Box mit der Seitenverkleidung verriegeln. Außerdem gibt es unten noch ein Fangband mit Karabiner, das in die Öse am Rohbau eingehängt wird. Klett gibt es da keinen. Das Teil ist mit Kabel nicht gerade leicht und muss bei einem Crash gesichert sein, damit dir das Kabel nicht im die Ohren fliegt.

    Bin mit meinem Cool & Media auch nicht glücklich. Gerade CarPlay und eine Sprachbedienung wie in meinem Benz fehlt mir. Habe auch immer wieder Probleme, dass MP3 auf der SD Karte nicht erkannt werden (=> 5x Home) und die „Sprachbedienung“ hätten sie gleich ganz weglassen können.


    Deshalb spiele ich auch mit dem Gedanken einer Nachrüstung. Will aber nicht von dem einen nicht perfekten System zum nächsten nicht perfekten wechseln.


    Wichtig ist mir, dass das Ganze stabil läuft, ein vernünftige Sprachbedienung hat, die Lenkradtasten funktionieren, sich optisch perfekt integriert (mit 8 bis 9“ Bildschirm), mit JBL Sound und Rückfahrkamera läuft und kein Gefrickel ist. Ich möchte auch nicht, das ich unzählige zusätzliche Antennen im Auto verbauen darf für DAB, GPS, WLAN, …. und irgendwo 5 USB Kabel lose raushängen.

    In meinem Benz habe ich nur Wireless CarPlay mit einem Carlinkit 3.0 Adapter nachgerüstet und selbst das läuft bereits nicht stabil. Der wird im Betrieb auf längeren Touren zu warm und dann hängt er sich auf.


    Für ein China Android Sytem wie dieses (=> Link Android PX6 ) spricht neben dem Preis, dass dort eine stand alone Navigation fest integriert ist und unzählige Apps installiert werden können. Bei so Themen wie Stabilität im Betrieb, Radioempfang, DAB+, Freisprecheinrichtung habe ich aber meine Bedenken. Habe leider schon einiges gesehen, was mehr schlecht als recht läuft. Die Hersteller wollen immer die eierlegende Wollmilchsau anbieten, die alles kann, aber leider nix perfekt.


    Für SM Connect spricht die perfekte Integration ins Fahrzeug. Radio und DAB Empfang, Rückfahrkamera, JBL und Telefonieren sollten somit laufen. Zur Stabilität im Betrieb bin ich mir nicht sicher. Gab ja schon ein paar Themen und auch das leidige Update für Wireless CarPlay. Die Oberfläche ist jetzt auch kein Highlight an Features und Design. Da steht halt die träge Firma Smart dahinter, die für ein totes Pferd nicht mehr viel investieren wollten.


    Und dann gibt es noch Nachrüstlösungen von Alpine (iLX-705D und iLX-F903D Halo 9), Pioneer SPH-EVO 93 DAB WiFi oder Sony AX8150 die sich mehr oder minder gut optisch integrieren und die wohl eher besser und stabiler laufen wie die Teile aus China und Featuremäßig zwischen Smart und China Android liegen. Habe aber so Teile leider noch nicht real gesehen. Unklar ist mir hier teilweise auch, wie die auf der Rückseite den Übergang zum Zierteil realisieren. Ein eckiger, verstellbarer Bildschirm passt ja nicht zur abgerundeten org. Halterung. Ich will halt, dass die Integration aussieht wie ab Werk.


    Bisher habe ich noch keine Lösung gesehen, die perfekt ist. Deshalb bin ich jetzt mal auf diesen Ansatz hier gespannt.

    Bei mir kam diese Meldung gelegentlich bei Laden an einer öffentlichen 22kW Ladesäule, während ich im Auto gesessen bin. Der Ladevorgang wurde dann kurz gestoppt, die Meldung kam im Kombiinstrument, und nach 10-20 Sekunden wurde der Ladevorgang fortgesetzt und die Meldung ist verschwunden. Hätte ich nicht im Auto gesessen, hätte ich nicht mitbekommen dass der Fehler kurz aufgetreten ist, weil er nicht gespeichert wird unter Störungsmeldung an. Auch nach dem Rückruf/Softwareupdate wegen des Batteriemanagements ist der Fehler noch aufgetreten.


    Wenn die Meldung bei dir auch kommt, wenn keine

    Ladekabel angesteckt ist, führt an einem Besuch in der Werkstatt wohl kein Weg vorbei.
    Vielleicht reicht es, über OBD den Fehlerspeicher auszulesen und zu löschen. Den soll aber die Werkstatt auslesen, der soll ja bei der Fehlersuche helfen. Also nicht selber Hand anlegen.